Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) fördert die Mobilitätswende aktiv und investiert in die Zukunft des Schienenpersonennahverkehrs: Insgesamt 61 hochmoderne Akku-Triebzüge von Siemens Mobility werden ab Dezember 2029 auf den Strecken im Netz nördliches Westfalen (NNW) eingesetzt. Leasinggeber ist die Rock Rail NnW GmbH & Co. KG.
Die neuen Züge gehören zur neuesten Fahrzeugkategorie BEMU (Battery Electric Multiple Unit). Diese Fahrzeuge laden ihre Batterien an Strecken mit Oberleitung und überbrücken oberleitungsfreie Abschnitte mit gespeicherter Energie. Dank intelligenter Energiemanagementsysteme fahren sie lokal emissionsfrei, besonders energieeffizient und deutlich leiser als Dieseltriebwagen. Zusätzlich wird beim Bremsen Energie zurückgewonnen und wieder in die Akkus gespeist.
Für die Fahrgäste bieten sie spürbar mehr Komfort: WLAN in allen Zügen, ein angenehmes Fahrgefühl sowie niveaugleiche und stufenfreie Einstiege für schnellen und barrierefreien Zugang. Mit einer nachhaltigem Materialauswahl und einer Verwertbarkeitsrate von mehr als 90 Prozent vereinen die Akku-Triebzüge Umweltfreundlichkeit, Fahrkomfort und zukunftsorientiertes Design.
„Der NWL gestaltet mit dieser Vergabe aktiv die Mobilität von morgen. Mit dem Bestellen dieser Fahrzeuge schaffen wir nicht nur die Voraussetzungen für eine umweltfreundliche und zuverlässige Zugflotte, sondern setzen auch Maßstäbe für die Qualität im Regionalverkehr“, so Nils Werner, Bereichsleiter Markt und Kunde beim NWL. In dem komplexen, mehrjährigen Vergabeprozess wurde der NWL unterstützt vom TÜV Rheinland und der Kanzlei Heuking .
Mit einem Angebotsvolumen in Höhe von jährlich rund 7,1 Millionen Zugkilometern und einer geplanten Einsatzdauer von mindestens 15 Jahren setzt der NWL ein starkes Zeichen für die Mobilitätswende – und tätigt mit der Beauftragung der bislang zweitgrößten BEMU-Flotte in Deutschland eine Investition in Nachhaltigkeit, ein attraktives Mobilitätsangebot und modernste Technologie.
Die korrespondierende Ausschreibung für den Betrieb der Linien wird aktuell vom NWL durchgeführt. Die Entscheidung für ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches das Netz dann betreiben wird, wird voraussichtlich Anfang 2026 fallen.