Der Magdeburger Hauptbahnhof erhält die Auszeichnung Bahnhof des Jahres 2025. Nach umfassender Sanierung des Bahnhofs und Neugestaltung der Zugänge punktet der Magdeburger Hauptbahnhof aus Sicht der Jury nun vor allem bei Aufenthaltsqualität und Anschlussmobilität, also etwa der Verknüpfung mit Fahrrad, Straßenbahn, Bus und Auto. Sachsen-Anhalt hat damit bereits vier Bahnhöfe des Jahres.
„Magdeburgs Hauptbahnhof hat ein bemerkenswertes Upgrade erhalten: Mit großem Aufwand wurde der traditionsreiche Bahnhof über mehrere Jahre grundlegend umgestaltet“, lobte die Jury in ihrer Begründung. „Neue Zugänge sorgen für kurze Wege zu Straßenbahn und Bus, frische Farben und grüne Inseln machen den Bahnhof freundlicher und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Nach dem langen Umbau profitieren Fernreisende und Pendler jetzt von einem zeitgemäßen Bahnhof mit guter Vernetzung zu den weiterführenden Verkehrsmitteln.“
Aufenthaltsqualität und Anschlussmobilität verbessert
Der zuvor schmucklose Kölner Platz in Mittellage zwischen der Ost- und der Westseite des Bahnhofs wurde mit Sitzgelegenheiten und Grünflächen aufgewertet; außerdem ist laut Jury die An- und Abreise mit dem Fahrrad nun deutlich attraktiver geworden, da auf dem Kölner Platz ein neues Fahrradparkhaus mit 250 Plätzen zusätzliche Abstellmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus fiel der Jury positiv auf, dass nun mehrere Straßenbahnlinien über die neugestaltete Verknüpfung am Ausgang Kölner Platz mit kurzen Wegen erreichbar sind; außerdem stehen rund um den Bahnhof weitere Parkmöglichkeiten für Pkw, eine Car-Sharing Station sowie eine Station für Mietfahrräder zur Verfügung.
Magdeburg Hbf überzeugt mit Kundenfreundlichkeit
Auch innerhalb des Bahnhofsgebäudes konnte der Magdeburger Hauptbahnhof punkten: Positiv ist der Jury nicht nur die durchweg gute Sauberkeit aufgefallen, sondern die insgesamt hohe Aufenthaltsqualität. „An mehreren Stellen wurden Grünbereiche geschaffen. Außerdem gibt es diverse Einkaufsmöglichkeiten, darunter einen Discounter, der an allen Wochentagen geöffnet hat, einen Bäcker, einen Zeitschriftenladen und verschiedene gastronomische Angebote, auch mit Produkten aus der Region“, so die Jury. „Im Warteraum gibt es eine kleine Spielecke für Kinder. Die übrigen Reisenden finden an den Sitzen USB-Anschlüsse sowie einen Bereich mit Arbeitsflächen.“
Vor gut zehn Jahren haben die umfangreichen Bauarbeiten am Magdeburger Hauptbahnhof begonnen. Zunächst wurden Weichen und Schienenwege erneuert und zusätzliche Abstellgleise in Bahnhofsnähe gebaut. Durch den Einbau weiterer Aufzüge sind nun alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar. Auch der Kölner Platz zwischen der Ost- und der Westseite des Bahnhofs wurde komplett umgestaltet. Für Sachsen-Anhalt ist es bereits der vierte Bahnhof des Jahres. 2023 erhielt Halle (Saale) Hbf den Titel, 2017 Lutherstadt Wittenberg und 2011 Halberstadt.
Auswahlkriterien der Jury
Mit dem Titel Bahnhof des Jahres zeichnet die Allianz pro Schiene seit 2004 die besten Bahnhöfe Deutschlands aus. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive der Reisenden. Die zehnköpfige Jury beurteilt Bahnhöfe danach, ob Kunden dort umfassende Informationen vorfinden, etwa zu ihren Zugverbindungen, aber auch zu anderen Verkehrsmitteln am Bahnhof, zu Serviceeinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Der Bahnhof des Jahres muss darüber hinaus sauber und gepflegt sein, Menschen mit unterschiedlichen Mobilitäts- und Reisebedürfnissen ansprechen und durch andere Verkehrsmittel lokal und regional verbunden sein.
In der Jury vertreten sind die drei großen deutschen Kundenverbände: der Verkehrsclub Deutschland, der Fahrgastverband Pro Bahn und der Deutsche Bahnkunden-Verband. Weitere Mitglieder sind der Auto Club Europa, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, der Bundesverband CarSharing sowie die Kooperation Fahrtziel Natur und der Deutsche Tourismusverband. Die Geschäftsstelle der Allianz pro Schiene stellt zwei Mitglieder.









