Im Rahmen einer europäischen Ausschreibung konnte sich die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH gegen namhafte Konkurrenz durchsetzen. In den nächsten Monaten werden für den Verkehrsbetrieb Hamm 63 Fahrzeuge erstmals in ein ITCS-System eingebunden.
Die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH übernimmt erneut in diesem Projekt die Rolle des Systemintegrators, indem das ITCS an die vorhandenen TETRA-Funk und Ticketing-Lösungen angebunden wird. Insbesondere die Anbindung der seit 2017 vorhandenen Fahrscheindrucker der Firma Systemtechnik unter Nutzung der VAB-eigenen ITCS-Luftschnittstelle bringt die besondere Integrationskompetenz der VAB zum Ausdruck. Die Einbindung der Systemtechnik-Fahrscheindrucker folgt einer langen Reihe bestehender Implementierungen mit zum Teil eigenen Bordgeräten, wie der VABobu in eigenen Bus- und Straßenbahnprojekten, Smartphones und Tablets, aber eben auch Drittanbieterlösungen der Firmen Almex, Atron, krauth, Trapeze Elgeba, ivu und Zelisko.
Dieses Projekt ist wie alle VAB-Installationen modular aufgebaut und kann zukünftig beim Einsatz von Elektrobussen um ein Reichweiten- und Lademanagement ergänzt werden. Wenn Sie mehr über die Aktivitäten der VAB in Sachen eMobility erfahren wollen, lesen Sie das Interview mit Herrn Stephan Fromm, Leiter Innovationsmanagement in der aktuellen Ausgabe der Nahverkehrs-praxis.
Breslau erhält 17 Solaris-Niederflurbusse
Solaris
hat gerade damit begonnen, 17 moderne
Niederflurbusse
für die
Busgesellschaft DLA (Dolnośląskie Linie Autobusowe) aus Breslau
auszuliefern. Vier Solaris Urbino 12 und 13 Fahrzeuge mit einer Länge von 10,5 Metern werden demnächst auf den Straßen der Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien fahren.
Gemäß der Vereinbarung, die im Mai dieses Jahres unterzeichnet wurde, werden zunächst vier Busse der 12-Meter-MAXI-Klasse und sechs Solaris Urbino 10,5-Busse aus dem Werk in Posen ausgeliefert. Die restlichen 6 kürzeren Fahrzeuge werden Anfang Oktober von DLA abgeholt.
Alle Fahrzeuge werden mir 186-kW-Motoren ausgestattet, die die strengen Abgasnormen Euro VI D erfüllen, und mit einem Energierückgewinnungssystem, das den Kraftstoffverbrauch erheblich senkt. Darüber hinaus verfügen sie über eine “Kaltstart” -Funktion, die das Starten bei Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius erleichtert. Das Busunternehmen wird die neuen Fahrzeuge zum Teil für den Linienverkehr in Breslau und die Kommunikation zwischen Breslau und den Städten in der Gemeinde Miękinia sowie am Kommunikationsknoten Leśnica verwenden.
Quelle: Solaris Bus & Coach S.S.
HÜBNER arbeitet an der Straßenbahn auf Gummirädern
Eine Folge der Urbanisierung und weltweiten Zunahme von Megastädten ist ein steigender Mobilitätsbedarf. “Wir können gegen überfüllte Straßen und die damit einhergehende Umweltbelastung nur mit einer Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und mit innovativen Ansätzen im Transportwesen vorgehen”, erklärt HÜBNER-Geschäftsführer Helge Förster. Auf der Busworld präsentiert HÜBNER seine Vorstellung, wie dem steigenden Transportbedarf in Großstädten begegnet werden kann: Das Unternehmen, Weltmarktführer für Übergangssysteme für Busse und Bahnen, setzt dabei auf High-Capacity-Busse, das heißt auf Fahrzeuge, die über 30 Meter lang sind – besser vorstellbar als Straßenbahnen auf Gummirädern. Sie erfordern innovative Lenksysteme, die HÜBNER derzeit mit dem Fraunhofer-Institut in Dresden entwickelt.
Webasto startet Batterieproduktion in Deutschland
Webasto
hat in Deutschland mit der
Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge
begonnen. Am Standort Schierling im Landkreis Regensburg
ist bereits die Fertigung von Batteriepacks für einen europäischen Bushersteller angelaufen
. Ab Anfang 2020 stellt das Unternehmen dort außerdem sein eigen entwickeltes Standard-Batteriesystem für Nutzfahrzeuge her. Elf Millionen Euro investierte Webasto dazu in den Aufbau einer Multi-Produktlinie. Weitere 18 Millionen Euro flossen in die Einrichtung eines Prototypenbaus und Prüfzentrums am Standort Hengersberg, Landkreis Deggendorf.
Vor drei Jahren entschied Webasto, künftig nicht nur sein Kerngeschäft mit Dächern und Heizern weiter auszubauen, sondern sich mit Ladelösungen und Batteriesystemen zusätzliche Geschäftsfelder im Bereich der Elektromobilität zu erschließen.
Quelle: Webasto Gruppe
Knorr-Bremse verkauft Geschäftsbereich Powertech
Knorr-Bremse
hat gestern (30. 9. 2019) einen Vertrag zur Veräußerung des
Geschäftsbereichs Powertech
an den
Münchner Investor Radial Capital Partners (RCP)
unterzeichnet. Das Closing der Transaktion hat unmittelbar im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung stattgefunden. Die Transaktion umfasst die vollständige Übernahme der globalen Geschäftsaktivitäten von Powertech sowie sämtlicher Mitarbeiter.
Der Geschäftsbereich Powertech fertigt mit 526 Mitarbeitern elektrische Energieversorgungssysteme für den Schienenverkehr und industrielle Anwendungen. Das Portfolio umfasst Umrichter und elektrische Ausrüstungen für Schienenfahrzeuge ebenso wie für Energiegewinnungs- und Speicheranlagen, verschiedenste industrielle Anwendungen sowie hoch dynamische Motor- und Getriebeprüfstände.
Quelle: Knorr-Bremse AG
Wuppertal: neuer Service für Touristen
Für viele
Wuppertal-Besucher
beginnt die Reise durchs Tal an einer der
Schwebebahn-Endhaltestellen in Vohwinkel oder Oberbarmen
. An den Abfahrtsbahnsteigen dort können sich auswärtige Gäste jetzt
auf einem Monitor über die Stadt und die Schwebebahn umfassend informieren
. Neben Wissenswertem zu Geschichte und Technik von Wuppertals Wahrzeichen fehlen auch Hinweise auf Wuppertal-Highlights wie die Bergische Universität, die Junior Uni oder der Grüne Zoo nicht. Wer dann noch mehr über die Bergische Metropole erfahren will, kann sich per QR-Code gleich noch den Audioguide zur Schwebebahnfahrt durchs Tal herunterladen. Den Audio-Guide gibt es auf href=”www.schwebebahn.de” als MP3-Datei auf Deutsch und auf Englisch.
Quelle: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Stadler liefert Straßenbahnen nach Augsburg
Die
Stadtwerke Augsburg
haben
Stadler
den Zuschlag für die Lieferung von
elf Straßenbahnen des Typs TRAMLINK
erteilt. Weiterer Bestandteil des Vertrags ist mit der
Wartung der Fahrzeuge über einen Zeitraum von 16 Jahren
der erste Instandhaltungsauftrag im Bereich Straßenbahnen für Stadler in Deutschland. Das Auftragsvolumen liegt insgesamt bei 57 Millionen Euro. Es besteht die Option für die Lieferung weiterer 16 Straßenbahnen.
Die vollständig niederflurig begehbaren und barrierefreien Fahrzeuge sind 42 Meter lang und bieten 231 Fahrgästen Platz, 86 davon auf Sitzplätzen.
Quelle: Stadler Deutschland
Ab 2021: Neue Umweltvorgaben für Fahrzeug-Vergaben
Am 01.08.2019 ist die geänderte EU-Richtlinie 2009/33/EG über die Förderung sauberer Fahrzeuge in Kraft getreten.
Umweltauswirkungen zu berücksichtigen
Die Richtlinie soll dafür sorgen, dass öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen die Energie- und Umweltauswirkungen, einschließlich des Energieverbrauchs, der CO2-Emissionen und bestimmter Schadstoffemissionen während der gesamten Lebensdauer berücksichtigen.
Beschaffungsquoten festgelegt
Dies will die Richtlinie dadurch erreichen, dass sie verbindliche Vorgaben für Kauf, Leasing, Miete und Mietkauf macht und länderspezifische Beschaffungsquoten festlegt. Das heißt, die Mitgliedstaaten müssen im nationalen Vergaberecht Regelungen vorsehen, die gewährleisten, dass ein bestimmter Anteil der öffentlich beschafften LKW und Busse mit alternativen Antrieben ausgestattet wird.
Konkrete Umsetzung abzuwarten
Der deutsche Gesetzgeber hat zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Es bleibt abzuwarten, wie der Gesetzgeber die Vorgaben realisiert. Möglich wäre es z.B. konkrete zwingende Grenzwerte für den CO2-Ausstoß öffentlich beschaffter Straßenfahrzeuge festzulegen.
Download” Volltext:
Autorin ist Frau Rebecca Dreps
Setra MultiClass.
Wirtschaftlich auf Ihrer Linie.
Über Land oder übers Wochenende – auf der Linie oder auf Kurzreise: Die MultiClass bietet Ihnen immer genau die Modellvariante, Länge und Wunschausstattung, die zu Ihren Anforderungen passt. Eins haben alle Modelle gemeinsam: ihre beispielhafte Wirtschaftlichkeit und ihren hohen Standard bei Komfort und Sicherheit.
Dietmar Knerr verlässt Abellio Rail Baden-Württemberg
Veränderungen in der Unternehmensführung der
Abellio Rail Baden-Württemberg
GmbH: Im Zuge eines Umbaus der Führungsstruktur
verlässt Dietmar Knerr, bislang Geschäftsführer Betrieb bei Abellio in Stuttgart, das Unternehmen im September 2019
. Die Trennung erfolgt im besten gegenseitigen Einvernehmen. Die Leitung des Geschäftsführungsbereichs Betrieb sowie alle weiteren Funktionen und Aufgaben, für die Dietmar Knerr verantwortlich zeichnet, werden von
Rolf Schafferath, Vorsitzender der Geschäftsführung Abellio Rail Baden-Württemberg, sowie seinem Geschäftsführungskollegen Dr. Roman Müller
übernommen.
Quelle: Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH