Die Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH (bodo) hat beim Mobilitätskonzept emma den Fahrgast-Service im Zeichen der Digitalisierung weiter verbessert. Der Name emma steht für “e-mobil mit Anschluss” und wird als On-Demand-Verkehr durch den Bürgerbusverein BürgerMobil im Bodenseekreis seit 2016 durchgeführt. Zusätzlich zur telefonischen Bestellung ist der On-Demand-Verkehr emma jetzt auch direkt online über die elektronische Fahrplanauskunft durch den Fahrgast buchbar.
Im November 2013 startete das Mobilitätsprojekt emma im Rahmen der Modellregionen Elektromobilität gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Ursprünglich als linienorientierter Bedarfsverkehr begonnen, wurde das Mobilitätskonzept schrittweise hin zum On-Demand-Verkehr weiterentwickelt.
Das bedarfsorientierte Mobilitätsangebot emma verkehrt rein elektrisch und ohne Fahrplan. Fahrgäste können sich emma telefonisch und neuerdings auch direkt über die Fahrplanauskunft bestellen. Dafür gibt der Fahrgast seine Wunschabfahrtszeit an und erhält eine unmittelbare Rückmeldung, ob die Abfahrtszeit gebucht werden konnte oder im Sinne der Fahrtenbündelung (Pooling) Alternativen vorgeschlagen werden. Die gesamten Buchungs- und Dispositionsprozesse werden automatisiert durch das AnSaT®-System der Fa. ESM GmbH aus Hannover gemanagt. Die Auftragsübermittlung erfolgt digital über eine Fahrer-App in die Fahrzeuge.
Quelle: ESM
Batteriebusse von Solaris fahren nach Bilbao
Die Vertreter von Solaris Bus & Coach S.A. unterzeichneten einen Vertrag, aufgrund dessen an den spanischen Betreiber ALSA Group SLU zwei E-Busse Solaris Urbino 12 electric zusammen mit zwei stationären Ladestationen ausgeliefert werden sollen. Der Betreiber wird sie im regulären Fahrgastbetrieb in Bilbao, der größten Stadt des Baskenlandes, einsetzen. Die Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr ausgeliefert.
ALSA Group bestellte das Modell Solaris Urbino 12 electric, das zum Stadtbus des Jahres im Wettbewerb ‘Bus of the Year 2017’ gekürt wurde. In der Ausführung für das spanische Bilbao wird der Bus von zwei in der Elektroachse integrierten Traktionsmotoren mit einer Leistung von 2 x 125 kW angetrieben. Die zu ihrem Antrieb notwendige Energie wird in Solaris High Energy-Batterien mit einer Kapazität von 240 kWh gespeichert. Darüber hinaus sollen die Batterien per Stecker nachgeladen werden können.
Das Fahrzeug mit einer Türanordnung 2+2+2 wird mindestens 75 Fahrgäste mit an Bord nehmen können, wovon 26 auf Sitzplätzen. 10 Plätze werden stufenlos erreichbar. Auf alle Passagiere wartet auch eine Reihe von Annehmlichkeiten, darunter – um nur einige zu nennen – eine Klimaanlage im ganzen Fahrzeug, ein Fahrgastinformationssystem mit Haltestellenansagen, ein Videoüberwachungssystem wie auch an Haltestangen angebrachte USB-Ports, über welche Fahrgäste ihre Mobilgeräte werden nachladen können.
Die Busse für Bilbao wird der polnische Hersteller auch mit einer neuartigen Thermomanagement-Lösung ausrüsten: Falls die Außentemperatur unter 15 Grad sinkt, wird der Bus eine Stunde vor dem Dienstbeginn auf die gewünschte Temperatur vorkonditioniert. Die Lösung trägt nicht nur zu höherem Reisekomfort des Fahrers und der Fahrgäste bei, sondern lässt auch die in den Traktionsbatterien gespeicherte Energie einsparen. Das Fahrzeug wird nämlich mittels der über den Plug-in-Anschluss fließenden Energie erwärmt.
Die ersten Lieferungen von Solaris Bus & Coach S.A. nach Spanien fanden bereits im Jahr 2010 statt. Seitdem wurden fast 200 Fahrzeuge aus dem Werk in Bolechowo in das Land auf der iberischen Halbinsel ausgeliefert: darunter drei elektrische Gelenkbusse, die in Barcelona und fast 80 Einheiten mit hybridem Antrieb, die in Barcelona und in San Sebastian, einer in der Nähe von Bilbao gelegenen Stadt, ihren Dienst leisten.
Quelle: Solaris
Aktuelle Verkaufserfolge für Setra
Insgesamt 44 neue
Setra Low Entry Busse
stärken die Linienflotten von Busunternehmen in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Davon fahren im öffentlichen Nahverkehr im
Landkreis Diepholz
demnächst 30 neue Setra Linienbusse.
Kurz Omnibusverkehr im Landkreis Tübingen/Reutlingen
bekommt neun Setra-Omnibusse, und in Bayern erweitert das Unternehmen
Schmetterling
ihre Fahrzeugflotte um sechs Setra-Fahrzeuge.
Passagiere des öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis Diepholz fahren zukünftig mit 30 neuen Setra Linienbussen. Die 28 Fahrzeuge des Typs S 415 LE business, ein S 418 LE business sowie ein S 419 UL werden von der niedersächsischen Verkehrsbetriebe Diepholz Süd GmbH & Co. KG, der Rittmeyer GmbH, Borchers Reisen – Omnibusbetrieb & Autovermietung GmbH & Co. KG und dem Fritz Gaumann Omnibusbetrieb eingesetzt.
Das Verkehrsunternehmen Kurz Omnibusverkehr modernisiert ihren Fuhrpark mit neun Setra MultiClass Fahrzeuge des Typs S 415 LE business. Die Niederflurbusse, die jeweils mit 45 Sitzplätzen ausgestattet sind, werden im Linienverkehr in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen eingesetzt.
Die Firma Schmetterling hat unter anderem mit sechs Setra Low Entry Omnibussen ihren Fuhrpark erweitert und modernisiert. Die vier S 415 LE business und zwei S 418 LE business verstärken die Fahrzeugflotte, die auf Linien in den Landkreisen Fürth, Forchheim, Erlangen-Höchstadt sowie in den Gemeinden Lauf und Hersbruck eingesetzt wird.
Quelle: Daimler AG
AVG weitet Kapazität für Fahrgäste auf Stadtbahnlinien S4 und S5 aus
Die
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
weitet ab Montag, 7. Oktober, die Kapazität für Fahrgäste auf den
Stadtbahnlinien S4 und S5
von montags bis freitags deutlich aus. Insbesondere in den Morgen- und späten Nachmittagsstunden, wenn das Fahrgastaufkommen im Berufs- und Schülerverkehr be-sonders hoch ist, verstärkt die AVG bestimmte Fahrten, die bisher in Einzeltraktion angeboten wurden, dauerhaft mit einem zusätzlichen Wagen. Auch auf einzelnen Fahrten der Linien S51/S52, S7 und S8 wird das Platzangebot vergrößert.
Möglich wurde diese Verbesserung durch die Freisetzung zusätzlicher Fahrzeugkapazitäten: Im Zuge der Neuvergabe der Stuttgarter Netze bedient die AVG auf der Linie S5 seit dem kleinen Fahrplan-wechsel im Juni nur noch einen verkürzten Streckenabschnitt bis Pforzheim, die bisherige Linie S9 wird inzwischen vom Verkehrsunternehmen Abellio betrieben. Zudem konnte bei einigen etwas älteren Fahrzeugen der AVG-Flotte ein befristeter Weiterbetrieb erwirkt werden.
Quelle: Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Hector Rodriguez wird neuer Geschäftsführer von VDL Bus & Coach España S.L.
VDL Bus & Coach bv
ernennt
Hector Rodriguez
zum neuen
Geschäftsführer von VDL Bus & Coach España S.L.
Als Geschäftsführer und Inhaber mehrerer Firmen in der Automobilbranche hat Hrr Rodriguez viel Erfahrung gesammelt. Er war unter anderem an der Einführung von Automobilprodukten in neuen Märkten und der Entwicklung der nötigen Infrastruktur zur Verkaufsförderung beteiligt. Damit hat Hector beste Voraussetzungen, das Amt des Geschäftsführers von
Anno Dirksen
zu übernehmen und die nächsten Schritte in der Stärkung der Position von VDL Bus & Coach auf dem spanischen Markt zu setzen. Hector wird am 14. Oktober 2019 seinen Dienst bei VDL Bus & Coach antreten. Anno
Dirksen
hat sich entschlossen, eine
neue Herausforderung in Italien
anzunehmen.
Quelle: VDL Bus & Coach
Batteriebusse von Solaris fahren in Bilbao
Die Vertreter von
Solaris Bus & Coach S.A.
unterzeichneten einen Vertrag, aufgrund dessen an den
spanischen Betreiber ALSA Group SLU zwei E-Busse Solaris Urbino 12 electric zusammen mit zwei stationären Ladestationen
ausgeliefert werden sollen. Der Betreiber wird sie im regulären Fahrgastbetrieb in Bilbao, der größten Stadt des Baskenlandes, einsetzen. Die Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr ausgeliefert. In der Ausführung für das spanische Bilbao wird der Bus von zwei in der Elektroachse integrierten Traktionsmotoren mit einer Leistung von 2 x 125 kW angetrieben. Die zu ihrem Antrieb notwendige Energie wird in Solaris High Energy-Batterien mit einer Kapazität von 240 kWh gespeichert. Darüber hinaus sollen die Batterien per Stecker nachgeladen werden können.
ALSA Group bestellte das Modell Solaris Urbino 12 electric, das zum Stadtbus des Jahres im Wettbewerb ‘Bus of the Year 2017’ gekürt wurde. In der Ausführung für das spanische Bilbao wird der Bus von zwei in der Elektroachse integrierten Traktionsmotoren mit einer Leistung von 2 x 125 kW angetrieben. Die zu ihrem Antrieb notwendige Energie wird in Solaris High Energy-Batterien mit einer Kapazität von 240 kWh gespeichert. Darüber hinaus sollen die Batterien per Stecker nachgeladen werden können.
Das Fahrzeug mit einer Türanordnung 2+2+2 wird mindestens 75 Fahrgäste mit an Bord nehmen können, wovon 26 auf Sitzplätzen. 10 Plätze werden stufenlos erreichbar. Auf alle Passagiere wartet auch eine Reihe von Annehmlichkeiten, darunter – um nur einige zu nennen – eine Klimaanlage im ganzen Fahrzeug, ein Fahrgastinformationssystem mit Haltestellenansagen, ein Videoüberwachungssystem wie auch an Haltestangen angebrachte USB-Ports, über welche Fahrgäste ihre Mobilgeräte werden nachladen können.
Die Busse für Bilbao wird der polnische Hersteller auch mit einer neuartigen Thermomanagement-Lösung ausrüsten: Falls die Außentemperatur unter 15 Grad sinkt, wird der Bus eine Stunde vor dem Dienstbeginn auf die gewünschte Temperatur vorkonditioniert. Die Lösung trägt nicht nur zu höherem Reisekomfort des Fahrers und der Fahrgäste bei, sondern lässt auch die in den Traktionsbatterien gespeicherte Energie einsparen. Das Fahrzeug wird nämlich mittels der über den Plug-in-Anschluss fließenden Energie erwärmt.
Die ersten Lieferungen von Solaris Bus & Coach S.A. nach Spanien fanden bereits im Jahr 2010 statt. Seitdem wurden fast 200 Fahrzeuge aus dem Werk in Bolechowo in das Land auf der iberischen Halbinsel ausgeliefert: darunter drei elektrische Gelenkbusse, die in Barcelona und fast 80 Einheiten mit hybridem Antrieb, die in Barcelona und in San Sebastian, einer in der Nähe von Bilbao gelegenen Stadt, ihren Dienst leisten.
Quelle: Solaris
Quelle: Solaris Bus & Coach S.A.
Stadtbus Schwäbisch Hall setzt drei Elektrobusse ein
Ab sofort verkehren für die
Stadtbus Schwäbisch Hall GmbH
drei Elektrobusse im regulären Linienverkehr. Die Fahrzeuge vom Typ „
Solaris New Urbino eletric 12
“ sind mit dem „
Voith Electrical Drive System
“ unterwegs. Dieses vollkommen neue Technologiekonzept feiert seine Premiere in Deutschland.
Die neuen Fahrzeuge verfügen über Niederflurtechnik und ermöglichen so vollständige Barrierefreiheit. Sie besitzen eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern und werden über Nacht aufgeladen. Dies erfolgt ausschließlich durch Strom aus regenerativen Energien. Das Voith Electrical Drive System umfasst den Elektromotor inklusive Umrichter, Steuergeräte mit Energiemanagement-Software sowie die Überwachung und Steuerung der Nebenverbraucher. Der kompakte, wasser-gekühlte Permanentmagnetmotor mit hoher Leistungsdichte von 340 kW sorgt für weitere Einsparungen beim Energieverbrauch und erzeugt nahezu keine Geräusche.
Quelle: Stadtbus Schwäbisch Hall GmbH
Abbiegeassistenten in Bussen der RVK
Zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr und zur Vermeidung von Unfällen mit Radfahrern hat die
Regionalverkehr Köln GmbH
(RVK) einen
Großteil ihrer Busflotte
mit
Abbiegeassistenten
nachgerüstet. Abbiegeassistenten sind Kamerasysteme, die das Fahrpersonal in die Lage versetzen, den Bereich des Toten Winkels zu überwachen. Durch eine Weitwinkelkamera rechts am Bus wird dem Fahrer der entsprechende Bildausschnitt auf einem TFT-Monitor angezeigt.
Nach einer umfangreichen Testphase des Systems im vergangenen Jahr hat die RVK in kürzester Zeit bereits 94 Busse nachgerüstet. Bei der Fahrzeugneubeschaffung werden Abbiegeassistenten seit 2018 werkseitig eingebaut. Neben den Abbiegeassistenten in den Fahrzeugen zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr sensibilisiert die RVK aber auch die vorbeifahrenden Radfahrer für dieses Thema. Seit Ende 2013 sind die Busse auf dem Heck mit einem farbigen Piktogramm „Achtung: Toter Winkel“ versehen.
Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH
Eine integrierte ITCS-Lösung für den Verkehrsbetrieb Hamm
Im Rahmen einer europäischen Ausschreibung konnte sich die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH gegen namhafte Konkurrenz durchsetzen. In den nächsten Monaten werden für den Verkehrsbetrieb Hamm 63 Fahrzeuge erstmals in ein ITCS-System eingebunden.
Die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH übernimmt erneut in diesem Projekt die Rolle des Systemintegrators, indem das ITCS an die vorhandenen TETRA-Funk und Ticketing-Lösungen angebunden wird. Insbesondere die Anbindung der seit 2017 vorhandenen Fahrscheindrucker der Firma Systemtechnik unter Nutzung der VAB-eigenen ITCS-Luftschnittstelle bringt die besondere Integrationskompetenz der VAB zum Ausdruck. Die Einbindung der Systemtechnik-Fahrscheindrucker folgt einer langen Reihe bestehender Implementierungen mit zum Teil eigenen Bordgeräten, wie der VABobu in eigenen Bus- und Straßenbahnprojekten, Smartphones und Tablets, aber eben auch Drittanbieterlösungen der Firmen Almex, Atron, krauth, Trapeze Elgeba, ivu und Zelisko.
Dieses Projekt ist wie alle VAB-Installationen modular aufgebaut und kann zukünftig beim Einsatz von Elektrobussen um ein Reichweiten- und Lademanagement ergänzt werden. Wenn Sie mehr über die Aktivitäten der VAB in Sachen eMobility erfahren wollen, lesen Sie das Interview mit Herrn Stephan Fromm, Leiter Innovationsmanagement in der aktuellen Ausgabe der Nahverkehrs-praxis.
Breslau erhält 17 Solaris-Niederflurbusse
Solaris
hat gerade damit begonnen, 17 moderne
Niederflurbusse
für die
Busgesellschaft DLA (Dolnośląskie Linie Autobusowe) aus Breslau
auszuliefern. Vier Solaris Urbino 12 und 13 Fahrzeuge mit einer Länge von 10,5 Metern werden demnächst auf den Straßen der Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien fahren.
Gemäß der Vereinbarung, die im Mai dieses Jahres unterzeichnet wurde, werden zunächst vier Busse der 12-Meter-MAXI-Klasse und sechs Solaris Urbino 10,5-Busse aus dem Werk in Posen ausgeliefert. Die restlichen 6 kürzeren Fahrzeuge werden Anfang Oktober von DLA abgeholt.
Alle Fahrzeuge werden mir 186-kW-Motoren ausgestattet, die die strengen Abgasnormen Euro VI D erfüllen, und mit einem Energierückgewinnungssystem, das den Kraftstoffverbrauch erheblich senkt. Darüber hinaus verfügen sie über eine “Kaltstart” -Funktion, die das Starten bei Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius erleichtert. Das Busunternehmen wird die neuen Fahrzeuge zum Teil für den Linienverkehr in Breslau und die Kommunikation zwischen Breslau und den Städten in der Gemeinde Miękinia sowie am Kommunikationsknoten Leśnica verwenden.
Quelle: Solaris Bus & Coach S.S.