Omnibusverbände aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und Schweiz intensivieren ihre Kooperation

Die Spitzenvertreter der

Busverbände aus Deutschland, Osterreich, der Schweiz und Luxemburg

sind am 16. August zu ihrem jährlichen Arbeitstreffen zusammengekommen. Am Austragungsort in St. Wolfgang in Österreich betonten die Teilnehmer nicht nur ihre Einigkeit, sondern unterstrichen gleichzeitig auch die Bedeutung der Kooperation. Insbesondere die andauernden Verhandlungen über die aktuellen Initiativen der EU-Kommission machen es notwendig, die Interessen der Busunternehmen der vier Länder gemeinsam aktiv in Brüssel und Straßburg zu vertreten, erklärten die Präsidenten und Geschäftsführer der Verbände einhellig. Zudem diskutierten sie auch mögliche Maßnahmen für die Nachwuchssicherung der Branche. Weitere Themen waren unter anderem die Digitalisierung des Mobilitätssektors sowie das Image der Busbranche.
„Die wichtigen Herausforderungen und Aufgaben für die Zukunft der Busbranche machen nicht an Grenzen halt“, sagte Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer (bdo),  zum Abschluss des Treffens. „Mehr denn je ist internationale Vernetzung und Kooperation gefragt, um der Stimme der Busunternehmen national wie international möglichst viel Gewicht zu verleihen Wir stehen im Zeitalter der Digitalisierung vor einem umfassenden Wandel in der Mobilitätsbranche. In allen vier Ländern geht es zudem gleichermaßen darum, mehr junge Fahrer zu gewinnen. Und die bestmögliche Begleitung des europäischen Gesetzgebungsprozesses zum Initiativen-Paket „Europe on the Move“ erfordert ebenfalls gemeinsame Anstrengungen. All diese Projekte machen internationales Denken und Handeln notwendig. Dafür haben wir heute wichtige Gespräche geführt und unsere weitere enge Kooperation geplant.“ Zu den Inhalten des Treffens führte Christiane Leonard weiter aus: „Im Hinblick auf die Verbesserung der Bedingungen für Unternehmen und den Abbau von bürokratischen Hindernissen herrscht große Einigkeit bei den anwesenden Verbandsvertretern, dass wir gemeinsam dafür eintreten wollen, die besonderen Eigenheiten und Erfordernisse des Personenverkehrs – unabhängig vom Güterverkehr – herauszustellen. Dies wird auf Seiten der Entscheidungsträger noch zu oft übersehen, was zu Lasten von Fahrgästen und Fahrern geht.“
Quelle: Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer

voestalpine VAE und Getzner Werkstoffe kooperieren

Mit einer Vereinbarung über die weltweite

Kooperation auf dem Gebiet schwingungs- und erschütterungsgeschützter Bahnkomponenten

verstärken

voestalpine VAE

, eine Tochtergesellschaft des internationalen voestalpine-Konzerns,  und

Getzner

gegenseitig ihre Kompetenzen im Eisenbahnoberbau.
Getzner Werkstoffe aus Bürs, Vorarlberg, und voestalpine VAE aus dem steirischen Zeltweg haben im Juli 2018 Verträge zur globalen Zusammenarbeit unterzeichnet. Die Kooperation der beiden österreichischen Unternehmen beinhaltet die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung schwingungsisolierender Produkte und Systeme zur Verbesserung der Qualität von Bahnfahrwegen. Dabei soll sich das Know-how von Getzner und von voestalpine VAE zu einer umfassenden Systemkompetenz ergänzen.
Quelle: Getzner Werkstoffe GmbH

Knorr-Bremse stärkt Position bei Reibmaterialien für Schienenfahrzeuge

Die

Knorr-Bremse

Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH hat

von Federal-Mogul

das komplette Know-how sowie Schutzrechte für die

Entwicklung und Herstellung von Reibmaterialien im Schienen- und Industriebereich

erworben. Federal-Mogul erhält im Gegenzug von Knorr-Bremse eine Rücklizenz und kann auch weiterhin seine Kunden mit qualitativ hochwertigen Reibmaterialien versorgen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von den Unternehmen unterzeichnet.
„Mit der Übernahme des Schienenprodukt-Know-How und der Integration in unsere Fertigung ergänzen wir unsere Expertise bei Reibmaterialien und bauen unsere Marktposition weiter aus. Wir können unseren Kunden somit für nahezu jeden Zugtyp und in jeder Produkttechnologie das passende Produkt über den gesamten Lebenszyklus hinweg anbieten – zudem werden wir in der Qualität branchenführend sein“, erklärt Klaus Deller, Vorsitzender des Vorstands der Knorr-Bremse AG und zuständig für die Division Systeme für Schienenfahrzeuge.
Quelle: Knorr-Bremse Group

Weltweiter Umsatz von Bike-Sharing Angeboten wird stark steigen

Immer mehr Menschen leihen sich Fahrräder, wenn sie in großen Städten schnell, günstig und bequem ans Ziel kommen möchten.

Das dynamische Wachstum des

Bike-Sharing-Marktes

hat längst nicht nur große asiatische Anbieter auf den Plan gerufen, sondern ein regelrechtes Wettrennen ausgelöst. Die europäische Konkurrenz muss auf ihren Heimatmärkten zunehmend mit finanzstarken und global operierenden Wettbewerbern kämpfen. Dabei geht es um einen

attraktiven Zukunftsmarkt

: Wie eine aktuelle Roland Berger-Studie zeigt, wird der weltweite Umsatz mit Fahrradverleih-Diensten bis 2021 jährlich um rund 20 Prozent auf bis zu 8 Milliarden Euro ansteigen.
Beflügelt wird die rasante Entwicklung durch die ungebrochen große Nachfrage nach kostengünstiger Mobilität und massive Investitionen: Über 3 Milliarden US-Dollar Risikokapital haben private Anbieter in jüngster Zeit aufgebracht, um nicht nur in China, sondern weltweit zu expandieren. Vor allem die asiatischen Marktführer, die im Gegensatz zu europäischen Anbietern freie, von festen Standorten unabhängige Systeme betreiben, drängen seit 2017 verstärkt auf den europäischen Markt. Lokale Marken geraten dadurch zunehmend unter Druck.
Die vollständige Studie können Sie herunterladen unter: www.rolandberger.de/pressemitteilungen
Quelle: Roland Berger

Ökologisch durch die Nacht

Den erfolgreichen Start in die zweite Phase des

S-Bahn-Nachtverkehrs

feierten Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, Frankfurts Oberbürgermeister und RMV-Aufsichtsratsvorsitzender Peter Feldmann, Landrat des Hochtaunuskreises und stellvertretender RMV-Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Krebs, DB-S-Bahn-Chef Christian Roth und RMV-Chef Prof. Knut Ringat mit Gästen aus dem Gesellschafterkreis und Fahrgästen.
Verkehrsminister Tarek Al-Wazir ist von der Bedeutung des S-Bahn-Nachtverkehrs überzeugt: „Der wichtigste Faktor für einen

attraktiven Bus- und Bahnverkehr

ist das Fahrplanangebot, das durch die verbesserte Finanzierung jetzt endlich ausgeweitet werden kann.

Der S-Bahn-Nachtverkehr am Wochenende

ist ein beträchtlicher Fortschritt – denn nur wer nach dem Theater-, Kneipen- oder Clubabend mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder nach Hause kommt, wird sie auch für den Hinweg nehmen.“
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch eine Rabattaktion für Nachtschwärmer vorgestellt. „Viele Fahrgäste wissen noch gar nicht, dass nachts S-Bahnen fahren, oder sind vielleicht skeptisch, ob das für sie eine Alternative zum Autofahren ist. Zum Start des durchgängigen Nachtverkehrs gibt es daher einen portemonnaiefreundlichen Nachtschwärmer-Rabatt“, erläutert RMV-Aufsichtsratsvorsitzender Peter Feldmann. Bei einer Tageskarte für 5 Personen in Frankfurt zahlt jeder nur 1,34 Euro pro Person statt 2,26 Euro normal“, freute sich der Frankfurter Oberbürgermeister.
Auch Landrat Ulrich Krebs betonte die Bedeutung des Nachtverkehrs: „Die Leistung des öffentlichen Nahverkehrs in Frankfurt und der Region ist schon beeindruckend. Mit dem S-Bahn-Nachtverkehr werden Region und Metropolen aber noch besser vernetzt. Ob Heusenstamm oder Kronberg – die S-Bahn bringt die Menschen von Veranstaltungen verlässlich zurück und Frühaufsteher zur Arbeit.“
„An den nächsten sechs Wochenenden“, so RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat, „erhalten Nachtschwärmer zur Einführung der zweiten Stufe des Nachtverkehrs einen 40-Prozent-Rabatt auf Tages- und Gruppentageskarten beim Kauf über die RMV-App.“
Erhältlich ist der Rabatt erstmals in der Nacht vom 17. auf den 18. August 2018, letztmalig vom 22. auf den 23. September 2018. Im Gültigkeitsbereich der gekauften Tageskarte zwischen sieben Uhr abends und fünf Uhr morgens sind beliebig viele Fahrten möglich, nur der Kauf muss vor Mitternacht erfolgen. Das Rabattangebot erscheint automatisch beim Kauf von Tages- und Gruppentageskarten als RMV-HandyTicket freitags und samstags zwischen 19:00 und 23:59 Uhr.
Pro Person kostet so die Fahrt von Oberursel zum Feiern in Frankfurt und zurück beispielsweise nur 5,73 Euro. Innerhalb Frankfurts ist eine Fünfergruppe für 6,78 Euro, also 1,34 Euro pro Nachtschwärmer, unterwegs.
Für die Fahrt in den S-Bahn-Nachtzügen gelten natürlich auch alle anderen RMV-Fahrkarten ohne Aufpreis. Viele Fahrgäste wie Pendler, Seniorinnen und Senioren mit der 65plus-Karte, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler können die Nacht-S-Bahnen mit ihren vorhandenen Fahrkarten aufpreisfrei nutzen. Hierzu gehören auch Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen wie den städtischen Bühnen in Frankfurt oder der Commerzbank-Arena, bei denen mit RMV-KombiTicket die Eintrittskarte zugleich RMV-Fahrkarte ist.
Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund

Mit 5-Minuten-Takt auf dem Weg zur Green City?

Die Stadt

Gelsenkirchen

entwickelt derzeit ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept (Green City Plan) mit dem Ziel, die Luftqualität in Gelsenkirchen zu verbessern und die Belastung durch Emissionen zu senken. Die BOGESTRA unterstützt die Stadt Gelsenkirchen und nimmt die Testphase mit dem 5-Minuten-Takt auf der Linie 302 zwischen Buer Rathaus und Gelsenkirchen Hbf nach den Sommerferien zunächst bis zum Jahresende wieder auf.
„Mit dem Green City Plan haben wir die Chance, neue Ideen aufzugreifen und weiterzuführen“, so Oberbürgermeister Frank Baranowski. „Zu unserem Mobilitätskonzept werden mit Sicherheit auch Verbesserungen bei Bussen und Bahnen gehören. Hierzu zählt auch die Frage, wie häufig muss ein Bus oder eine Bahn fahren. Die bisherigen Erkenntnisse aus dem 5-Minukten-Takt der Linie 302 reichen für eine fundierte Bewertung allerdings noch nicht aus. Deshalb haben Stadt und BOGESTRA vereinbart, den Probebetrieb auch nach den Sommerferien fortzusetzen. Dabei wäre es gut, wenn noch mehr Autofahrer ihr Kfz stehen lassen und auf die Bahn umsteigen würden.“
Ab dem 29. August 2018 gilt der 5-Minuten-Takt montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit von 6:30 bis 8:30 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr. Solange die Uferstraße gesperrt ist, soll so die Kurt-Schumacher-Straße weiterhin entlastet werden. In der Testphase waren werktags knapp 16 Prozent mehr Fahrgäste in der Linie 302 zwischen Buer Rathaus und Gelsenkirchen Hbf unterwegs. Außerdem wurden Kundenbefragungen in der Straßenbahn durchgeführt. „Unsere Kunden sind vom 5-Minuten-Takt begeistert. Sie schätzen die Qualitätssteigerung durch den dichteren Takt, das verbesserte Platzangebot und die besseren Anschlüsse für Umsteiger sehr“, sagt Andreas Kerber, Vorstand Finanzen und Kunde der BOGESTRA.
Das gemeinsame Ziel ist es weiterhin, Berufspendler anzusprechen, damit diese die P+R-Parkplätze an den Haltestellen Veltins-Arena und Berger See nutzen und mit der Linie 302 statt mit dem Auto in die Stadt fahren. Aber auch die Anwohner und Firmen entlang der Strecke profitieren von der Taktverdichtung auf fünf Minuten.

Quelle: BOGESTRA

Weitere Solaris-Elektrobusse für Berlin

Die

Berliner Verkehrsgesellschaft BVG

hat 15

Solaris Urbino 12 electric

bestellt, die 2019 geliefert werden. In Berlin sind bereits fünf Elektrobusse von Solaris seit mehreren Jahren in Betrieb. Die batteriebetriebenen Busse für Berlin werden durch Achsen mit integrierten Traktionsmotoren angetrieben. Die Elektroenergie wird in den Batterien Solaris High Energy mit einer Gesamtkapazität von 240 kWh gespeichert, die über einen Plug-in-Anschluss versorgt werden, was für Elektrobusse von Solaris der Standard ist. In den für Berlin herzustellenden Bussen ist unter anderem eine Klimaanlage für den Fahrgastbereich vorgesehen. Einen weiteren Vorteil für Fahrgäste bieten zehn Doppel USB-Ports, mit denen mobile Geräte bei der Fahrt aufgeladen werden können. Die Fahrzeuge können bis zu 65 Fahrgästen an Bord nehmen, davon sind 28 Sitzplätze.
Quelle: Solaris Bus & Coach

Neuer Mercedes-Benz Frontmotor-Bus mit Allison-Vollautomatikgetriebe für den brasilianischen Nahverkehr

Der neue

Frontmotor-Bus OF 1721 L von Mercedes-Benz Brazil mit Allison-Vollautomatikgetriebe

wurde Anfang August auf der lateinamerikanischen Transportmesse Lat. Bus & Transpublico 2018 vorgestellt und auf dem Allison-Messestand präsentiert. Durch die Zusammenarbeit von Allison Transmission und Mercedes-Benz ist eine neue Bus-Kategorie für den

öffentlichen Nahverkehr in Brasilien

entstanden.
Das Mercedes-Benz-Fahrgestell ist für Aufbauten von bis zu 13,2 Metern ausgelegt. Es verfügt über den OM 924 LA-Motor mit 208 PS und einem maximalen Drehmoment von 780 Nm, über Luftfederung und es ist mit dem Allison T 3270 xFE Sechsgang-Vollautomatikgetriebe ausgestattet. Neben dem Einsatz im städtischen Personennahverkehr bietet die Frontmotor-Konfiguration OF 1721 L mit Luftfederung und Automatikgetriebe ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten. Zu diesen gehört unter anderem der Einsatz der Busse als Zubringer für Bus-Rapid-Transit-Systeme (BRT), für Charterfahrten sowie für diverse sonstige Kurzstreckentransporte.
Quelle: Allison Transmission Europe B.V.

Planfeststellungsverfahren U4 Horner Geest in Hamburg

Ein wichtiger Meilenstein bei den Planungen zur

U4-Verlängerung in Richtung Osten

ist erreicht. Die

Hamburger Hochbahn AG

(HOCHBAHN) hat den Antrag auf Planungsgenehmigung bei der Planfeststellungsbehörde eingereicht. Im Rahmen des Verfahrens liegen die Planunterlagen ab 20.
Mit der U4-Verlängerung erhält die

Horner Geest

einen

leistungsfähigen ÖPNV-Anschluss

. Rund 13 000 Menschen werden so erstmalig fußläufig an das Hamburger Schnellbahnnetz angebunden. Für die rund 2,6 km lange Strecke sind zwei neue Haltestellen vorgesehen. Seit 2015 laufen die Planungen – begleitet von einem umfangreichen Beteiligungsverfahren. So konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Planungen diskutieren und ihre Anregungen und Ideen einbringen. Nach erteilter Planungsgenehmigung soll der Bau der U4 Horner Geest Ende 2019 beginnen. Die HOCHBAHN rechnet mit einer Inbetriebnahme der Strecke zur Mitte der 20er Jahre.
Quelle: Hamburger Hochbahn AG

BEG-Qualitätsranking

Beständige Qualität

auf

Bayerns Schienen

: Auf einer Skala von -100 bis +100 Punkten erzielten die bayerischen Regionalzüge im ersten Halbjahr 2018 im landesweiten Durchschnitt 34,02 Punkte. Dies dokumentiert das von der

Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG)

, die den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, zum Stichtag 30. Juni 2018 erstellte

Qualitätsranking

. Das Ergebnis des Halbjahresrankings liegt nahezu gleichauf mit dem im Jahresranking 2017 erreichten Wert von 34,14 Punkten – der höchsten bisher erreichten Durchschnittspunktzahl seit Einführung des Qualitätsmesssystems durch die BEG vor gut zehn Jahren.
„Die Richtung stimmt“, sagt Thomas Prechtl, Geschäftsführer der BEG. „Wir brauchen ein dauerhaft hochwertiges Angebot auf Bayerns Schienen, das beim Fahrgast ankommt. Deshalb werden wir auch weiter an den passenden Stellschrauben drehen. Unsere Qualitätsmessungen, verbunden mit Bonus- und Strafzahlungen, schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die von uns beauftragten Verkehrsunternehmen festgestellte Mängel schnellstmöglich beseitigen und kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Angebotsqualität ergreifen.“
In das Halbjahresranking fließen Tests und Erhebungen ein, die die BEG im Rahmen ihrer Qualitätsmessungen bis zur Jahresmitte 2018 durchgeführt hat. Demnach liegt eine Teilstichprobe vor und die Werte können – im Vergleich zu den Ergebnissen eines Gesamtjahres – im Jahresverlauf noch gewissen Schwankungen unterliegen.
von 29 bewerteten Netzen erzielten im ersten Halbjahr 2018 Werte im Bonusbereich und übertrafen damit die Mindesterwartungen der BEG (Jahresranking 2017: 25 von 28). Erneut überzeugen acht Netze mit einem sehr guten Wert von über 50 erreichten Punkten. Das Netz Kissinger Stern hat sich gegenüber dem Jahresranking 2017 um 1,44 Punkte verbessert und setzte sich mit 95,80 erreichten Punkten an die Spitze des Halbjahresrankings (2017: Rang 2). Auf den Plätzen folgen das Netz Oberpfalzbahn/Waldbahn mit 89,58 Punkten (+2,11 Punkte, 2017: Platz 4) sowie das Netz Agilis-Nord, das 6,77 Punkte abgeben musste und mit 89,27 Punkten Platz 3 besetzt (2017: Platz 1).
Drei Netze haben den Bonusbereich verfehlt. Dazu zählt neben dem D-Netz Ulm Übergang (-0,70 Punkte) auch das Netz Alex Nord und Süd (-4,66 Punkte), das im Halbjahresranking auf dem vorletzten Platz landete. Die bisher getrennt geführten Netze Alex-Nord und Alex-Süd wurden unter dieser neuen Bezeichnung im Zuge einer neuen vertraglichen Vereinbarung mit der Länderbahn zusammengefasst. Das Netz Regio Franken konnte sein Ergebnis zwar erneut leicht verbessern und machte 3,09 Punkte gut; mit -14,96 erreichten Punkten belegt das Netz aber weiterhin den letzten Platz im Ranking.
Den beiden größten Aufsteigern nach Plätzen gelang der Sprung in die Top 20. Das Netz Franken-Thüringen-Express machte acht Plätze gut und erreichte Platz 13; das Netz Main-Spessart-Express fuhr von Platz 27 auf Platz 20 vor. Beide Netze konnten unter anderem mit Verbesserungen bei einzelnen Kriterien zur Sauberkeit der Fahrzeuge punkten und profitierten von besseren Bewertungen ihrer Fahrgastinformationen im Regel- und Störfall. Das Netz Linienstern Mühldorf stieg von Platz 10 auf Platz 18 ab und war damit größter Verlierer nach Rängen. Die schlechtere Bewertung war unter anderem darauf zurückzuführen, dass das Zugbegleitpersonal im Zug zu wenig präsent war; zudem waren die Züge im Erhebungszeitraum verstärkt von Graffitidelikten betroffen. Bei der Westfrankenbahn schlugen im ersten Halbjahr 2018 vor allem Probleme mit der Funktionsfähigkeit der Fahrzeugausstattung zu Buche; weiterhin erhielten die Zugbegleiter bei einzelnen Kriterien schlechtere Noten. Im Ergebnis musste das Netz sieben Plätze abgeben und landete nur noch auf Platz 23.
Zwei Netze wurden 2018 im Qualitätsranking erstmals erfasst: Das Dieselnetz Allgäu Los 1 und das Dieselnetz Allgäu Los 2. Beide Netze konnten die Mindesterwartungen der BEG in Sachen Qualität von Anfang an übertreffen und reihten sich im Bonusbereich auf den Plätzen 22 beziehungsweise 24 ein.

Quelle: Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG)