Neues Hightech-Labor für Bahntechnologie von Bombardier

Bombardier Transportation

hat am 23. August 2018 in Anwesenheit von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann und Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund am

Standort Mannheim

ein neues

Hightech-Labor

eröffnet. Zu den Gästen zählte auch der Mannheimer Bürgermeister Lothar Quast. In das neue Labor hat Bombardier Transportation rund eine Million Euro investiert.
In dem neuen Hightech-Hub werden

zukunftsweisende Elektroniksysteme für die Zugsteuerung (TCMS) sowie Signal- und Leittechnik (RCS)

entwickelt und getestet. Das heißt, in Mannheim wird das Gehirn von Zügen programmiert und an der digital vernetzten Kommunikation zwischen Zug und Bahnstrecke für mehr Sicherheit im Schienenverkehr gearbeitet. Beides sind zentrale Elemente der Digitalisierungsstrategie von Bund und Bahnbranche. In dem IT-Labor mit einer Fläche von rund 1140 Quadratmetern haben rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren topmodernen Arbeitsplatz.
Quelle: Bombardier Transportation

Der E-Kleinwagen „SVEN“

Der vom Startup

Share2Drive

entwickelte

Kleinwagen SVEN

(Shared Vehicle Electric Native) ist ein

vollelektrisch

angetriebener und

vernetzter Dreisitzer

für

geteilte Mobilität

.
Auf dem Genfer Autosalon im nächsten Frühjahr wird das Elektroauto vorgestellt. Ende 2019 könnte es dann bereits als Prototyp fahrbereit sein. Share2Drive ist im Jahr 2015 als Spin-off der Fachhochschule Aachen entstanden und entwickelt urbane Mobilitätsdienstleistungen und Elektrofahrzeuge mit dem Fokus, diese in Sharing-Mobility-Konzepten zu nutzen. Kernprodukt ist SVEN. Das E-Fahrzeug wurde speziell für solche Anwendungen entwickelt.
Quelle: electrive.net

Neuer Vollniederflur-Elektrobus von Linkker

Der finnische Elektrobus-Hersteller

Linkker

erweitert im Herbst seine Produktpalette um den

Linkker 12 LF

. Der

Vollniederflur-Stadtbus

bietet Podest-Freiheit im gesamten Innenraum. Damit ist volle Zugänglichkeit und kompromisslose Barrierefreiheit gesichert. Auch der neue Linkker 12 LF verfügt über die Produktansprüche des Linkker 12 LE. Dazu gehören der niedrige Verbrauch von 0,5 bis 0,8 kWh pro Kilometer und das auf für eine hohe Tagesreichweite und lange Batterielebensdauer optimierte Ladekonzept. Nach Linkker-Aussage gehören die Fahrzeuge laut offiziellem ZeEUS eBus-Report in Bezug auf die Laufleistung zur Spitze in Europa.
Quelle: Linkker Deutschland

Busfahren soll in Münster noch einfacher werden

Wer von einem Bus in den anderen umsteigt, kennt den Gedanken: „Wann kommt mein Anschlussbus?“. Ein neuer Service, den die

Stadtwerke Münster

nun testen, zeigt genau diese Information auf den

Monitoren im Bus

an. Kurz vor rund 25 zentralen Umstiegshaltestellen in der Innenstadt sowie in Stadtteilen erscheinen die

nächsten Abfahrten an dieser Haltestelle

– in Echtzeit, mögliche Verspätungen sind also bereits einberechnet. An den Bahnhöfen in Hiltrup und Roxel werden zudem die nächsten Abfahrten der Regionalbahnen angezeigt.
Rund 35 Busse rüsten die Stadtwerke in der nun startenden Testphase mit dem neuen Serviceangebot aus. Das Verkehrsunternehmen freut sich über Rückmeldungen ihrer Fahrgäste, die sie nicht nur online unter www.stadtwerke-muenster.de/bus abgeben können, sondern auch direkt im Bus auf einem Fragebogen, der sich in den Prospekthaltern im Bus befindet. Kommen die Umstiegsinformationen bei den Fahrgästen gut an, soll der Service auch in weiteren Bussen angeboten werden.
Quelle: Stadtwerke Münster

Gesamte HOCHBAHN-Busflotte mit Fahrzeugroutern ausgestattet

Die

Hamburger Hochbahn AG

(HOCHBAHN) hat die Installation ihrer gesamten Busflotte (ca. 1000 Busse) mit modernen

Fahrzeug-Routern

abgeschlossen. Nun können über 100 Passagiere pro Fahrzeug auf der ganzen Linie kostenlos und gleichzeitig im

MobyKlick-Netzwerk

surfen – dem derzeit schnellsten mobilen und kostenlosen WLAN Deutschlands mit einer Download-Geschwindigkeit von 1 Mbit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von 300 KBit/s. Ihr tägliches Datenvolumen bei der HOCHBAHN beträgt 100MB. Die maximale Download-Geschwindigkeit des Routers pro Fahrzeug beträgt je nach Netzverfügbarkeit bis zu 600 Mbit/s.
Weil das Feedback der Passagiere so positiv ist, plant die HOCHBAHN nun auch für alle 92 U-Bahn Haltestellen einen kostenfreien WLAN-Zugang bis zum Ende dieses Jahres.
Quelle: NetModule AG

Ausbildungsstart bei der MVB

In diesen Tagen ist

Ausbildungsstart

bei den

Magdeburger Verkehrsbetrieben (MVB)

, gleich 18 junge Menschen starten ins Berufsleben. Die Ausbildung der Kaufleute für Büromanagement, der Elektroniker und Mechatroniker, der Fachkräfte im Fahrbetrieb sowie der Industriemechaniker begann am 9. August bzw. beginnt am 1. September. Erstmals in diesem Jahr wird neu der Ausbildungsberuf zum IT-Systemkauffrau/-mann bei der MVB angeboten. In den kommenden drei bis dreieinhalb Jahren lernen die neuen Auszubildenden das städtische Nahverkehrsunternehmen von Grund auf kennen.
Quelle: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG

Modularer Fahrerarbeitsplatz

Elektronische Schalterfelder statt mechanischer Schalter, übersichtliche Displays statt analoger Anzeigen: Das Technologieunternehmen

Continental

bringt mit dem

modularen Fahrerarbeitsplatz (mFAP)

das Bus-Cockpit ins digitale Zeitalter. In Stadt- und Überlandbussen soll der mFAP den Arbeitsalltag von Busfahrern ergonomischer, komfortabler und sicherer machen, Flottenbetreiber werden flexibler und Fahrzeughersteller müssen weniger Teile vorhalten.
Das Konzept fügt sich in die Gestaltungskonzepte der neuesten Fahrzeuggenerationen von Stadtbussen ein und ist bereits mit dem iF Product Design Award und dem German Design Award ausgezeichnet worden. Es lässt Herstellern durch digitale Displays völlige Freiheit bei der Anordnung und Programmierung der verschiedenen Anzeigen und Bedienfelder und sorgt für Fahrerarbeitsplätze, die sich in hohem Maße an die jeweiligen Anforderungen des Transportunternehmens anpassen lassen. Erste Einheiten werden bereits an Bushersteller ausgeliefert, Anfang 2019 beginnt die Serienproduktion.
Quelle: Continental

WABCO eröffnet Global Technology and Innovation Center

WABCO

hat heute sein

Global Technology and Innovation Center in Hannover

eröffnet. Damit möchte das Unternehmen seine globalen Produktentwicklungs- und Engineering-Kapazitäten weiter signifikant ausbauen. Das gut 25 Millionen Euro teure Gebäude soll zukünftig eine wichtige Rolle dabei spielen, die Entwicklung fortschrittlicher Technologien, die die Nutzfahrzeugindustrie auf dem Weg zum autonomen, vernetzten und elektrifizierten Fahren unterstützen, voranzutreiben.
Der 11.500 Quadratmeter große Komplex, der heute eingeweiht wurde, umfasst moderne Arbeitsplätze für über 420 Mitarbeiter in Hannover sowie innovativ organisierte Büroräume, die die Zusammenarbeit mit den weltweiten Produktentwicklungsteams erleichtern. Als größtes Forschungs- und Entwicklungszentrum von WABCO wird der Neubau eine zentrale Rolle innerhalb des Netzwerks der unternehmenseigenen Entwicklungszentren spielen, die mittlerweile vier Kontinente umfassen. Das Gebäude wird zukünftig das Kernkompetenzzentrum für das globale Engineering-Team bei der Entwicklung von fortschrittlichen Sicherheits- und Effizienzsystemen für Lkw, Busse und Anhänger sein.
Quelle: WABCO Deutschland

Zehn Jahre Active Brake Assist

Noch mehr

Sicherheit

für die

Omnibusse

von Mercedes Benz und Setra. Seit zehn Jahren verhindert der automatische Notbremsassistent

Active Brake Assist

in Reisebussen von Mercedes Benz und Setra Unfälle. Jetzt führt Daimler Buses die Generation Active Brake Assist 4 (ABA 4) flächendeckend für Reisebusse ein. ABA 4 löst erstmals automatisch auch auf Fußgänger ein Bremsmanöver in Form einer Teilbremsung aus. ABA 4 wird 2019 Serienausstattung in allen Reisebussen von Mercedes Benz und Setra sein. Stadtbusse wiederum profitieren vom neuen

Preventive Brake Assist

, dem ersten aktiven Bremsassistent in dieser Fahrzeugklasse. Das System warnt bei akuter Kollisionsgefahr und löst zeitgleich eine Teilbremsung aus. Schließlich führen Mercedes Benz und Setra den Sideguard Assist ein, den ersten Abbiege-Assistenten für Omnibusse.
Quelle: Daimler AG

Partnerschaft zwischen Eurowings und mytaxi

Die nächste Reise oder der Business-Trip sind geplant und jetzt stellt sich die Frage: Wie komme ich möglichst stressfrei zum Flughafen oder nach der Landung schnell zum Hotel?

Eurowings und mytaxi

bieten ab sofort die

digitale Komplettlösung

an. Fluggäste mit einer gültigen Buchung können sich direkt über die Eurowings App mit nur wenigen Klicks ein mytaxi bestellen.

Taxibestellung in 100 europäischen Städten möglich

Mit der mytaxi Bestellfunktion in der Eurowings App lässt sich ein Taxi entweder direkt buchen oder vorbestellen. Der Abholort, die Abholzeit und die Zieladresse können dabei voreingestellt werden. Bei der Bestellung öffnet sich die mytaxi App auf dem Smartphone des Nutzers. Hier muss die Anfrage noch einmal abschließend bestätigt werden. Die Fahrt wird dann wie gewohnt über die mytaxi App bezahlt. Die mytaxi Funktion ist ab sofort in der Eurowings App integriert.
Quelle: mytaxi