Ideen für attraktiveren Nahverkehr

Im Kampf gegen zu viele Diesel-Abgase in deutschen Kommunen wollen fünf

«Modellstädte»

Ideen für einen

attraktiveren Nahverkehr

mit Bussen und Bahnen vorstellen. Die Oberbürgermeister aus Bonn und Essen in Nordrhein-Westfalen sowie aus Mannheim, Reutlingen und Herrenberg in Baden-Württemberg werden dazu heute in Berlin erwartet. Mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Umweltministerin Svenja Schulze wollen sie Projekte präsentieren, zu denen teils auch ein Ausbau von Radwegen und eine bessere Verkehrslenkung gehören.
Quelle: Berchtesgardener Anzeiger

Ausbau der Tarifpartnerschaft zwischen GDL und Saarbahn

Die seit Mai 2009 bestehende

Tarif- und Sozialpartnerschaft

zwischen der

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)

, der

Saarbahn GmbH

und dem zuständigen Kommunalen Arbeitgeberverband

Saar e.V. (KAV Saar)

wird

weiter ausgebaut

. Das ist das Ergebnis der vierten Verhandlungsrunde am 10. August 2018 in Saarbrücken.
„Der Arbeitgeber hat die Zeichen der Zeit richtig erkannt“, so der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky. „Mit dem Abschluss wird die Attraktivität der Berufe deutlich gesteigert und angesichts des herrschenden Fachkräftemangels ein positives Signal gesetzt.“ Ab dem 1. April 2018 werden bei der Saarbahn rückwirkend die derzeit gültigen, marktüblichen Entgelttabellen für Lokomotivführer und Disponenten angewendet. Für Lokomotivführer bedeutet das ein Mehr an Entgeltvolumen von zwei Prozent und für Disponenten vom einem Prozent. Dieser Zugewinn wird durch eine neue Entgeltstruktur erreicht, welche die unteren Entgeltstufen deutlich anhebt.
Daneben werden – erstmalig für das Urlaubsjahr 2019 – auch die Regelungen für einen verbindlichen Jahresruhetags- und Urlaubsplan umgesetzt. Damit werden Arbeit und Freizeit für die Beschäftigten deutlich besser planbar. Zum Gesamtpaket gehört auch die Sicherstellung der Anwendung des GDL-Tarifvertrages (ZugTV Saarbahn) für die Dauer der vereinbarten Laufzeit, auch wenn das Tarifeinheitsgesetz weiterhin Bestand hat. Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31. Dezember 2018.
Quelle: Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)

Immer mehr Menschen nutzen den Jenaer Nahverkehr

Die

Fahrgastzahlen

in den Bussen und Straßenbahnen des

Jenaer Nahverkehrs

sind weiter angestiegen. Darüber berichteten in einem Pressetermin am Montag, 13. August, die Geschäftsführer des Jenaer Nahverkehrs, Andreas Möller und Steffen Gundermann, gemeinsam mit dem Stadtentwicklungsdezernenten Denis Peisker.
Mit über 11 Millionen Fahrgästen erreichte der Jenaer Nahverkehr innerhalb der ersten sechs Monate 2018

einen neuen Rekord

. Nachdem im Jahr 2017 ein Zuwachs von über 1,5 Mio. Fahrgästen zum Vorjahr (+ 7,7 %) erreicht wurde, lässt sich für 2018 ein weiterer Zuwachs um ca. 1 Mio. auf dann rund 22,5 Mio. Fahrgäste prognostizieren. „Wir freuen uns über diese Zahlen. Mit diesem positiven Ergebnis blicken wir optimistisch auf die zweite Hälfte des Jahres“, sagt Andreas Möller.
Zu dieser positiven Bilanz beigetragen haben vor allem die Veränderungen im Liniennetz sowie die neuen Angebote, die mit den Fahrplanwechseln innerhalb der vergangenen drei Jahre umgesetzt wurden. Dazu gehört beispielsweise die seit Dezember 2017 realisierte Verdichtung der Linien 1 und 4 im morgendlichen Spitzenverkehr. Und dazu gehören die im Tages-, Abend- und Wochenendverkehr umgesetzte einheitliche Linienführung sowie die Ausweitung des Nachtverkehrs mit Rundumanschluss im Stadtzentrum.
Quelle: Stadtwerke Jena GmbH

Wales & Borders bestellt Züge bei Stadler

Stadler

erhält einen großen Auftrag aus dem Vereinigten Königreich.

Wales & Borders

bestellt bei Stadler

36 dreiteilige Tram-Trains des Typs CITYLINK und 35 Triebzüge des Typs FLIRT

. Auf den Linien von Cardiff nach Treherbert, Aberdare und Merthyr Tydil werden 36 dreiteilige CITYLINK-Tram-Trains unterwegs sein – mit einem kombinierten 25-kV-Elektro- und einem Batteriebetrieb. Diese Züge stehen für die Rückkehr des Trambetriebs in die Straßen von Cardiff nach über 70 Jahren. Von den übrigen 35 bestellten Züge des Typs FLIRT werden 11 dieselelektrisch betrieben (DMU) und deren 24 einen trimodalen Antrieb haben, der die Möglichkeiten eines dieselelektrischen Antriebs, eines Elektroantriebs und Batteriebetriebs nutzt. Die 11 DMU werden auf dem Netz der South-Wales-Metro zwischen Maesteg, Ebbw Vale und Cheltenham zum Einsatz kommen. Die 24 trimodalen Triebzüge werden via Cardiff das südlich gelegene Vale of Glamorgan im Dieselbetrieb mit Destinationen nördlich der walisischen Hauptstadt im Elektrobetrieb verbinden.
Quelle: Stadler Rail Group

Gutes erstes Halbjahr 2018 für MAN Truck & Bus Deutschland

Der Geschäftsbereich Bus mit den Marken

MAN und NEOPLAN

konnte sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 deutlich verbessern und steigerte den Marktanteil auf 24,6%. Im Segment Stadtbusse konnte MAN um + 8,4 Prozentpunkte zulegen, im Bereich Überlandbusse um + 3 Prozentpunkte und im stark rückläufigen Reisebusmarkt um + 2,5 Prozentpunkte mit dem MAN Lion’s Coach und  + 3,2 Prozentpunkte mit den NEOPLAN-Modellen.
Quelle: MAN Truck & Bus Deutschland

Local Motors liefert Olli an die University at Buffalo

Am Freitag hat

Local Motors

von LM Industries die Bereitstellung und den Start des Betriebs des  selbstfahrenden Elektrofahrzeugs

„Olli“

an der

University at Buffalo

bekannt gegeben.
„Wir sind über die Partnerschaft mit der University at Buffalo und dem Bundesstaat New York erfreut, in deren Rahmen Olli für deren Mobilitätstests und Nachhaltigkeitsstrategien eingesetzt und angepasst wird", sagte Matthew Rivett, Executive Vice President von Local Motors. "Diese Partnerschaft zeigt, wie Universitäten, Bundesländer und andere in die Zukunft des Transports investieren und diese erforschen können. Local Motors freut sich darauf, der University at Buffalo und künftigen Partnern bei praktischen Lösungen und Forschung bei Problemen der Mobilität zur Seite zu stehen."
Die University at Buffalo wird Olli für Bildung im Bereich autonomer Fahrzeuge nutzen und die Shuttles zeitgleich für den Transport auf dem Universitätsgelände testen. Das Projekt in gemeinsamer Verwaltung mit der Energy Research and Development Authority und dem Department of Transportation des US-Bundesstaats New York unterstützt das Ziel von Gouverneur Andrew M. Cuomo, die Emissionen von Treibhausgasen bis 2030 um 40 % zu senken.
Quelle: Local Motors

Schwerpunktkontrolle von VBK und Polizei für das Sicherheitsgefühl

Die

Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)

und die

Polizei Karlsruhe

haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag erneut eine

gemeinsame Schwerpunktkontrolle

im Tram- und Stadtbahnverkehr durchgeführt. Bei der Aktion waren rund 30 Fahrscheinprüfer und 40 Polizisten im Einsatz. Mit der Großkontrolle wollten VBK und Polizei das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste stärken und Straftaten verhindern. Räumlicher Schwerpunkt der gestrigen Kontrolle, die rund sieben Stunden dauerte, war wieder der Innenstadtbereich zwischen Europaplatz, Hauptbahnhof und Kronenplatz.
Quelle: Verkehrsbetriebe Karlsruhe

InnoTrans starten in wenigen Wochen

In diesem Jahr werden mehr als 3.000 Aussteller in Berlin auf der InnoTrans ihre Produkte auf 200.000 Quadratmetern in 41 Hallen und auf über 3.500 laufenden Metern Gleis präsentieren. 62,3 Prozent der Aussteller reisen aus dem Ausland in die deutsche Hauptstadt. Insgesamt sind 60 Länder vertreten, von Ägypten und Bahrain über Malaysia und Singapur bis hin zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und Weißrussland. Neuseeland ist zum ersten Mal mit dabei.
Mehr als 140 Fahrzeuge werden in rund sechs Wochen auf dem Frei- und Gleisgelände präsentiert. Darunter Zweiwegefahrzeuge, innovative Containertragwagen, Reisezugwagen, Regionalzüge, Doppelstockwagen, Straßenbahnen, Metros, Instandhaltungsfahrzeuge, Tunnelreinigungsfahrzeuge, Bergefahrzeuge, (Hybrid-)Lokomotiven, Triebzüge und viele mehr.
Quelle: InnoTrans

Autonomer Elektrokleinbus öffnet seine Türen in Mainz

Als erstes kommunales Verkehrsunternehmen Deutschlands testet die Mainzer Mobilität ab sofort einen selbstfahrenden Elektrokleinbus im öffentlichen Raum. Vier Wochen lang fährt das innovative Fahrzeug am Winterhafen zwischen Ruderverein und Fort Malakoff, betrieben mit Ökostrom der Mainzer Stadtwerke.

Ein neuer Schritt für die Vision "Mainzer Mobilität 2030"

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet, zum Beispiel um herauszufinden, wie Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer reagieren, welche Eindrücke und Gefühle Passagiere beim Mitfahren haben und welche Aufgaben in technischer und betrieblicher Hinsicht auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nahverkehrs zukommen. Nicht zuletzt möchte die Mainzer Mobilität auch Erkenntnisse sammeln, wie und wo man autonom fahrende elektrische Kleinbusse zur flexiblen Versorgung von Randgebieten einsetzen kann. Das Projekt ist Teil der Umsetzung der Vision "Mainzer Mobilität 2030" und ist dank der Unterstützung und Beteiligung der MVG-Muttergesellschaft Mainzer Stadtwerke AG sowie der umfassenden Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz Realität geworden.
"Wir sind uns sicher, dass das autonome Fahren die Mobilität der Menschen und damit auch die Nahverkehrsbranche verändern wird. Für uns ist es sehr spannend, Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Potenziale dieser Technologie aus erster Hand zu bekommen und wir sind sehr stolz darauf, ein solches Testprojekt hier bei uns in Mainz zu realisieren. Wir begreifen es als Auftakt für weitere Aktivitäten in diesem Bereich", so Eva Kreienkamp, Geschäftsführerin der Mainzer Mobilität.

Weitere Informationen rund um das Thema "Autonomes Fahren" finden Sie in der Ausgabe 07/08 der” Nahverkehrs-praxis!

Weitere” Informationen

Quelle: Mainzer Mobilität

Interview: Fernziel automatisiertes Fahren ohne Begleitperson

Interview mit Dominique Müller, Geschäftsführer der AMoTech GmbH (Trapeze Group Switzerland)

Nahverkehrs-praxis

: Trapeze ist Entwickler und Lieferant von Systemen für den ÖPNV. Dabei beschäftigen Sie sich aktuell auch mit dem "Autonomen Fahren" und haben dafür sogar ein 100 Prozent Tochterunternehmen, die AMoTech GmbH, gegründet. Was ist dabei Ihr Ziel?

Müller:

Gemeinsam mit Verkehrsbetrieben aus aller Welt wollen wir die Mobilität der Zukunft aktiv und mit besonderem Blick auf die Stärkung und Ausdehnung des ÖV gestalten, um die Verkehrs- und Luftprobleme der großen Agglomerationen nachhaltig zu lösen. Das braucht Fokus und Durchhaltevermögen. Beides stellen wir mit der Ausgründung von AMoTech sicher. Verkehrsbetriebe außerhalb des Kundenstamms von Trapeze können und sollen AMoTech auf einfachere Weise ansprechen, als Trapeze das könnte.

Nahverkehrs-praxis:

Kümmern Sie sich dabei ausschließlich um das autonome Fahren im ÖPV, also zunächst mit sogen. Kleinbussen – oder auch um private PKWs?

Müller:

Wir fokussieren uns vollumfänglich auf den öffentlichen Verkehr. Aus Sicht von Trapeze und AMoTech gehören dazu aber neben dem Linienverkehr auf Straße und Schiene auch Taxi- und Bedarfsverkehre. Die Lösungen hierfür hat Trapeze bereits im Portfolio. Taxi- und Flottenbetrieb werden zukünftig – wenn kein Fahrer mehr benötigt wird – ein und dasselbe sein. Der Taxifahrer wird dabei zur optional buchbaren Assistenz oder Fahrbegleitung. Aus Sicht des Fahrgastes müssen…

Lesen Sie den gesamten Artikel in der aktuellen Ausgabe der Nahverkehrs-praxis!

Hier können Sie Ihr Print-Exemplar bestellen

Ausgabe am PC” lesen

Ausgabe mit dem Smartphone oder Tablet” lesen

Alle Themen der Juli-August Ausgabe im” Überblick