Am Samstag, den 24. Oktober feiert der Leipziger Hauptbahnhof sein „Hundertjähriges“. Dazu gibt es in der Zeit von 10:00 – 20:00 Uhr ein buntes Bahnhofsfest mit einer großen Fahrzeugausstellung und mehreren Sonderfahrten. Außerdem präsentieren sich im Bahnhof zahlreiche Unternehmen und Vereine. Mit von der Partie ist auch Abellio Rail Mitteldeutschland. Das neue Eisenbahnunternehmen, das ab 13. Dezember 2015 im Auftrag des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), des Landes Sachsen-Anhalts, des Freistaats Thüringen, des NVV und der LNVG das 575 km große und zehn Linien umfassende Saale-Thüringen-Südharz-Netz betreiben wird, stellt auf Gleis 22 einen seiner fünfteiligen Talent 2-Triebwagen aus. Zu bestaunen gibt es hier neben der technischen Ausstattung des Fahrzeuges mit Steckdosen an allen Plätzen und modernen Fahrgastinformationssystemen auch die großzügige Sitzplatzanordnung. Sie bietet viel Beinfreiheit und eine bequeme Bestuhlung mit Armlehnen an allen Sitzen. Auf besonderes Interesse werden dabei sicherlich die Lounge-Bereiche stoßen, in denen Reisegruppen bis zu 14 Personen Platz finden.
Bombardier erhält Auftrag zur Lieferung von 62 TRAXX AC-Lokomotiven an Israel Railways (ISR)
Bombardier Transportation hat einen Vertrag über die Lieferung von 62 TRAXX AC-Lokomotiven an Israel Railways (ISR) abgeschlossen. Der neue Liefervertrag für die 62 Lokomotiven hat nach Listenpreis einen Auftragswert von ungefähr 230 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar).(1) Der Vertrag schließt außerdem eine Option auf weitere 32 Lokomotiven ein.
Content Management System informiert TfL-Kunden
Die Londoner Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) hat im Bahnhof Manor Park Station ein Fahrgastinformationssystem in Betrieb genommen, das die Fahrgastinformation dort grundlegend verändert. Kern dieses Pilotprojekts ist ein digitales Content Management System (CMS) der IVU Traffic Technologies AG. Manor Park Station liegt auf der Linie Shenfield–Liverpool Street von TfL Rail. In unmittelbarer Nähe der Verkaufsschalter informieren zwei großformatige Bildschirme in Echtzeit über die Abfahrtszeiten von TfL Rail-Zügen,U-Bahnen und Bussen an nahegelegenen Haltestellen. Auf diese Weise sehen Fahrgäste auf einen Blick, welche Verbindungen ihnen aktuell zur Verfügung stehen.
Nachfrageplus bei der Bahnindustrie
Eine mehrheitlich positive Bilanz zieht die Bahnindustrie in Deutschland für das erste Halbjahr 2015. Die Branche verbucht eine stark gestiegene Nachfrage. Der Auftragseingang wächst um rund 52 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Der Umsatz bleibt gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 5,2 Milliarden Euro auf einem hohen Niveau stabil. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche steigt leicht um 3,5 Prozent auf 52.900 Mitarbeiter in Deutschland. Das Infrastrukturgeschäft bleibt trotz gestiegener Finanzmittel durch den Bund auf niedrigem Niveau weiter enttäuschend. Politisch drängt der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) auf eine rasche Präzisierung zur jüngst zwischen Bund und Ländern beschlossenen Finanzierung des SPNV in Deutschland.
Siemens baut Werk für Straßenbahnen in der Türkei
Siemens investiert in den Wachstumsmarkt für städtischen Nahverkehr und baut ein neues Montagewerk für Straßenbahnen im türkischen Gebze bei Istanbul. Durch die Lokalisierung von Fertigung und Zulieferung in der Türkei erwartet sich das Unternehmen noch bessere Chancen bei sowie deutliche Kostenvorteile im Rahmen von internationalen Aufträgen. Die Bahnindustrie setzt zunehmend auf internationale Fertigungsverbünde. Das gilt in besonderem Maße für das Geschäft mit Straßenbahnen, das vor einer veränderten Konkurrenzsituation steht. In der Türkei kooperiert Siemens schon heute projektweise mit lokalen Fertigungspartnern. Die ersten Fahrzeuge sollen ab 2018 in dem neuen Werk produziert werden, in das Siemens rund 30 Millionen Euro investiert.
Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität
Im feierlichen Ambiente der Münchner Glyptothek haben prominente Persönlichkeiten am Montag Abend die Gewinner der siebten Auflage des eCarTec-Awards gekürt. Der Preis wurde in den Kategorien Sustainable Product & Mobility Concepts, Energy Infrastructure & Storage, Powertrain & Electronics und Electric Vehicle verliehen. Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, überreichte die Preise. Neben der Auszeichnung mit dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität durften sich die Sieger auch noch über ein Preisgeld von jeweils 15.000 Euro freuen.
Im Bereich „Powertrain & Electronics“ war die ZF Friedrichshafen AG mit der Elektroportalachse AVE 130 erfolgreich. Die innovative, am ZF-Standort in Passau gefertigte Elektroportalachse AVE 130 treibt die E-Mobilität in Niederflur-Stadtbussen voran: Auf Basis eines integrierten elektrischen Einzelradantriebs ermöglicht sie lokal emissionsfreies Fahren auf hohem Leistungsniveau – und das besonders wirtschaftlich. Darüber hinaus steigert die AVE 130 in mehrfacher Hinsicht den Komfort und schafft in Bus-Innenräumen mehr Platz sowie neue Gestaltungsoptionen.
Verkehrsverträge für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) sind unterschrieben
Die am Rhein-Ruhr-Express beteiligten Zweckverbände haben die Betriebsleistungen der künftigen RRX-Linien an Abellio Rail NRW und National Express Rail vergeben. Im Beisein von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek unterzeichneten diese Eisenbahnunternehmen am 19.10.2015 in Hamm die Verkehrsverträge für den RRX.
Konrad-Wolf-Straße in Berlin jetzt mit barrierefreiem Straßenbahnverkehr
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben das Ziel, in den kommenden Jahren das gesamte Straßenbahnnetz barrierefrei auszubauen. Mit der Fertigstellung der seit Anfang Juli 2015 stattfindenden Gleisbauarbeiten in der Konrad-Wolf-Straße, mit denen die Haltestellen barrierefrei umgebaut wurden, ist die BVG ihrem Ziel ein Stück näher gekommen. An den Haltestellen Oberseestraße, Simon-Bolivar-Straße und Sandinostraße wurden so genannte Haltestellenkaps eingebaut, deren Rand bis an den durchgehenden Fahrstreifen des Straßenverkehrs vorgezogen ist. Bereits 44 Haltestellen sind mit Kaps ausgestattet. Des Weiteren wurden moderne Gleise verbaut, die Schwingungen und Geräuschentwicklungen reduzieren. Die Straßenbahnlinie M5 fährt seit heute morgen, zirka 04:30 Uhr wieder planmäßig. Auch die Sperrungen für den Individualverkehr sind wieder aufgehoben.
Osnabrück: Flexibles Carsharing flow>k feiert Geburtstag
Vor etwas mehr als einem Jahr gingen die Stadtwerke Osnabrück mit ihrer Tochter stadtteilauto in eine neue Ära und boten neben dem stationären Carsharing „stat>k“ in Osnabrück auch das flexible Carsharing „flow>k“ an. Damit waren sie das erste kommunale Unternehmen, das mit seiner Tochter stadtteilauto beide Formen dieser Mobilitätsmöglichkeit anbot. „Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, unser Plakatmodell von damals auch mal live zu erleben. Wir freuen uns, dass DJ Tom Stil am Samstag, den 24. Oktober von 11 bis 13 Uhr live in unserem Kundenbüro im Mobilitätszentrum am Neumarkt auflegen wird“, sagt stadtteilauto-Prokurist Christian Reining. Der Osnabrücker DJ und Produzent Tom Stil vom DJ-Duo Stil & Bense war vor einem Jahr auf allen Werbematerialien von flow>k zu sehen. Er erhielt u. a. für die Single „Whatever“, die auf dem Robin Schulz Album „Prayer“ vertreten ist, einen Gold-Award und brachte damit erfolgreichen Lokalkolorit in die Kampagne des flexiblen Carsharing.
Max-Brauer-Preis für Forschung im ÖPNV verliehen
Die Max-Brauer-Stiftung für Begabtenförderung hat am Freitag drei Hochschulabsolventen aus Hamburg und Braunschweig für ihre wissenschaftlichen Examensarbeiten über die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in der Hansestadt mit dem Max-Brauer-Preis ausgezeichnet. Die Stiftung der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) vergibt dafür alle zwei Jahre ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10 000 Euro. „Der Wettbewerb verfolgt neben der Begabtenförderung das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und darüber konkrete Impulse für den ÖPNV der Zukunft in Hamburg zu liefern“, erklärte Stiftungsvorstand Prof. Dr. Michael Stawicki, ehemaliger Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, anlässlich der Preisverleihung.
Erster Preis für Untersuchung der ÖPNV-Anbindung von Wohnungsbauprojekten
Den ersten Preis vergab die Stiftung an den 29-jährigen Marcus Peter aus Wilhelmsburg für seine Masterarbeit, die – von der Technischen Universität Hamburg-Harburg betreut – die öffentliche Verkehrsanbindung von 181 Wohnungsbauprojekten mit über 35.000 geplanten Wohneinheiten in Hamburg untersucht. Er identifiziert dabei Defizite der Wohnraumpolitik, die aus einer mangelnden Berücksichtigung der infrastrukturellen Gegebenheiten resultieren, und schafft die Basis dafür, den verkehrlichen Aspekt bei Städtebauprojekten künftig frühzeitig einzubeziehen. Im Ergebnis entwirft Marcus Peter ein Handlungskonzept, das neben der innerstädtischen Wohnraumentwicklung unter anderem auch den Sprung über die Elbe sowie die Entwicklung im Harburger Zentrum empfiehlt. Für seine Leistung erhält er ein Preisgeld in Höhe von 5 000 Euro.
Der zweite Preis geht mit 3 000 Euro an Rebekka Rohdenburg. Ihre Bachelorarbeit ist in Kooperation mit der HOCHBAHN an der Technischen Universität Braunschweig entstanden. Die 25-Jährige entwickelt mit Blick auf Bedarf und Wirtschaftlichkeit drei neue Varianten für das Busverkehrsangebot im Hamburger Hafen und liefert damit eine Grundlage für zukünftige Angebotsplanungen.
Auch die von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg betreute Bachelorarbeit von Tobias Maasland, die mit dem dritten Preis in Höhe von 2 000 Euro ausgezeichnet wird, ist in Zusammenarbeit mit der HOCHBAHN entstanden. Sein Thema: Die Integration von Defibrillatoren in den U-Bahn-Haltestellen. Die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis ist hier bereits erfolgreich verankert: Das von dem 33-jährigen Fachinformatiker und Rettungsingenieur aus Barmbek entwickelte Konzept zur Ausstattung von Haltestellen mit Defibrillatoren wird von der HOCHBAHN weiter verfolgt und praktische Anwendung finden.