Aufgabenträger Archive - Seite 12 von 77 - NahverkehrsPraxis
Mit der von nun an jährlich stattfindenden Vorhabenkonferenz sollen Bundes- und Ländermaßnahmen zeitlich besser synchronisiert und Planungen beschleunigt werden.

Deutschlandtakt wird fortgeschrieben

Anlässlich der Regionalkonferenz zum Deutschlandtakt informiert Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr zusammen mit Vertreterinnen und Ver...

Weiterlesen
S-Bahn Rhein-Ruhr

VRR fordert DB Regio auf Leistungen zu stabilisieren

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hatte sich Anfang September 2022 mit DB Regio auf ein Maßnahmenpaket verständigt, um das Regionalverkehrsangebot des Nahverkehrsunternehmens ...

Weiterlesen
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Vergabeverfahren Netz Berlin – Stettin

Die Länder Berlin und Brandenburg haben den Zuschlag im Wettbewerbsverfahren Netz Berlin-Stettin an die DB Regio Nordost erteilt. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) fung...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Sonderzüge zum karnevalistischen Sessionsauftakt

In diesem Jahr fällt der Startschuss für die fünfte Jahreszeit auf einen Freitag. Damit die vielen erwarteten Jecken pünktlich zum Sessionsauftakt am Freitag, den 11. November ...

Weiterlesen

Regio-Verkehrsverbund Freiburg muss Tarife anpassen

Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) hat in einer außerordentlichen Aufsichtsrats-Sitzung eine Tarifanpassung zum 1. März 2023 beschlossen. Beim Verbund rechnet man mit einer...

Weiterlesen

20 Jahre ÖV-Datenverbund NRW

Auf Initiative des damaligen Landesverkehrsministeriums ist im Jahr 2002 der ÖV-Datenverbund NRW ins Leben gerufen worden. Ziel war und ist es, landesweite Fahrplandaten auf einem...

Weiterlesen
Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte.

VRS-Gutachten beschreibt alternative Finanzierungsmodelle

Der Betrieb des ÖPNV in der Region kostet viel Geld. Dazu zählen nicht nur Finanzmittel für Personal, Fahrzeuge und Energie, sondern etwa auch Investitionen in zukunftsfähige T...

Weiterlesen
Bild: Markus Fedra

Tiroler Öffis werden bis 2035 klimaneutral

Der Verkehr ist in Tirol für rund 50 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. In Österreich lagen im Jahr 2019 die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs um rund 50 Prozent über...

Weiterlesen
Thomas Moser, Winfried Hermann, Dr. Alexander Lahl, Heinz Eininger (v.l.n.r.). Bild: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Übergabe des Förderbescheids zur S2-Verlängerung

Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am Mittwoch, 31.08. den Vertretern von SSB, VRS und Landkreis Esslingen einen Förderbescheid über knapp 192 Millionen Euro für die Ver...

Weiterlesen
Die mit Corona einhergehenden Beschränkungen haben den Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den vergangenen Jahren finanziell zugesetzt. Hinzu kommt die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung aufgrund der weltpolitischen Ereignisse, die die gesamte Branche vor zusätzlich zu bewältigende Herausforderungen stellt.

Erhalt und Ausbau des Nahverkehrsangebots

Der öffentliche Verkehr leidet nach wie vor unter der Pandemie. Die mit Corona einhergehenden Beschränkungen haben den Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) i...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. 12. VDV-Personalkongress

    September 17 - September 19
  2. Nahverkehrstage 2025

    September 18 @ 8:00 am - September 19 @ 5:00 pm
  3. 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September 2025 im Kongresszentrum Karlsruhe

    September 23

Shopping Basket