Forschung & Studien Archive - Seite 14 von 31 - NahverkehrsPraxis
Anhand einer Analyse aller in Deutschland existierenden öffentlichen Messstationen zeigt sich, dass die neuen Leitwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Luftverschmutzung an der Mehrheit der Messstandorte überschritten wurden.

Deutschland verfehlt Leitwerte für Luftverschmutzung

Anhand einer Analyse aller in Deutschland existierenden öffentlichen Messstationen zeigt sich, dass die neuen Leitwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Luftverschmutzung...

Weiterlesen
Umfrage des Insa-Instituts

Jeder zweite Bürger will Maske weitertragen

Jeder zweite Bundesbürger will auch nach einem Auslaufen der Maskenpflicht weiter den Atemschutz tragen. In einer Umfrage des Insa-Instituts für die „Bild am Sonntag” gab...

Weiterlesen
Der europäische Markt für Digitallösungen im Eisenbahnbereich hat sich über die vergangenen Jahre dynamische entwickelt. Knapp 40% der über 100 mittelständigen und unabhängigen Unternehmen, welche von SCI Verkehr ermittelt wurden, gründeten sich erst in den vergangenen zehn Jahren.

Studie: Digitale Unternehmen in der Bahnwirtschaft

Der europäische Markt für Digitallösungen im Eisenbahnbereich hat sich über die vergangenen Jahre dynamische entwickelt. Knapp 40% der über 100 mittelständigen und unabhängi...

Weiterlesen
Mit ihrer Unterschrift unter dem Kooperationsvertrag bestätigen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Regionalverband Großraum Braunschweig ihre künftige Zusammenarbeit im Bereich Entwicklung und Optimierungen von Verkehrssystemen im ÖPNV.

Kooperation zwischen DLR und Regionalverband Großraum Braunschweig

Mit ihrer Unterschrift unter dem Kooperationsvertrag bestätigen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Regionalverband Großraum Braunschweig ihre künftige Z...

Weiterlesen
Mit dem „Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität“ (kurz: InnoLogBat) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit der Universität Leipzig, der Remondis Industrie Service GmbH & Co. KG, der Rhenus Automotive SE sowie der Mercedes-Benz Energy GmbH zur umweltschonenden Verwendung von Batterien in einer Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltigere Batterien in der E-Mobilität

Mit dem „Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität“ (kurz: InnoLogBat) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Materia...

Weiterlesen
In der Pandemie gewinnt das Fahrrad als Fortbewegungsmittel vor allem im Freizeitverkehr an Bedeutung (Bild: Manuel Balzer, KIT)

Corona-Beschränkungen: Verkehrswende angeschoben, Mobilität ausgebremst

Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Verkehrsnachfrage in Deutschland deutlich einbrechen lassen. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie...

Weiterlesen
Bild: Mobility Genossenschaft

Versuch mit bidirektional ladenden Elektroautos

Um Elektroautos für die Stabilisierung der Stromnetze zu nutzen, gehen sieben Unternehmen mit «V2X Suisse» innovative Wege. Mobility-Elektroautos sollen in Zukunft bidirektional...

Weiterlesen
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland kann sich einer Umfrage der staatlichen Förderbank KfW zufolge grundsätzlich vorstellen, häufiger vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel oder aufs Fahrrad umzusteigen. Allerdings müssen die Voraussetzungen aus Sicht der rund 4.000 befragten Haushalte dafür stimmen.

Mehrheit könnte sich häufigeren Wechsel zu ÖPNV und Fahrrad vorstellen

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland kann sich einer Umfrage der staatlichen Förderbank KfW zufolge grundsätzlich vorstellen, häufiger vom Auto auf öffentliche Verkehrsmitt...

Weiterlesen

Marktuntersuchung Eisenbahnen 2021

Die Bundesnetzagentur hat am 7. Januar 2022 einen Bericht über die Entwicklung des Eisenbahnmarktes unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie im 1. Halbjahr 2021 veröffentlicht...

Weiterlesen
Verkehrsministerin Ina Brandes (Bild: Land NRW)

Förderbescheid für autonomes Fahren auf der Schiene

Die Zukunft der Mobilität in Nordrhein-Westfalen ist digital, vernetzt und immer öfter auch autonom – so wie der „BrainTrain JuLiA“ zwischen Jülich und Linnich. Auf einer...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. 12. VDV-Personalkongress

    September 17 - September 19
  2. Nahverkehrstage 2025

    September 18 @ 8:00 am - September 19 @ 5:00 pm
  3. 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September 2025 im Kongresszentrum Karlsruhe

    September 23

Shopping Basket