Forschung & Studien Archive - Seite 20 von 30 - NahverkehrsPraxis
Aufgrund der COVID-19 Krise und der verschärften wirtschaftliche Situation wird in den kommenden Jahren erwartet, dass große Betreiber zum Insourcing von Instandhaltungsleistungen tendieren. Auch Hersteller, die aufgrund von Investitionsstopps weniger Neufahrzeuge verkaufen, werden sich intensiver um Instandhaltungsaufträge bemühen.

Instandhaltungsleistungen für Schienenfahrzeuge

Aufgrund der COVID-19 Krise und der verschärften wirtschaftliche Situation wird in den kommenden Jahren erwartet, dass große Betreiber zum Insourcing von Instandhaltungsleistunge...

Weiterlesen
Mehr als drei Viertel der Bundesbürger unterstützen die Forderung, dass Mobilitätsdaten öffentlich verfügbar gemacht werden sollen, etwa um bestehende Verkehrsangebote zu vernetzen.

Verkehrsdaten sollen allen zur Verfügung stehen

Vom Stau auf der Autobahn zur Wartezeit an den Ampeln bis zur Verspätung von Bussen und Bahnen: An zahlreichen Stellen werden bereits heute Mobilitätsdaten erfasst. Doch nur selt...

Weiterlesen
Viele wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass es im ÖPNV kein erhöhtes Infektionsrisiko gibt.

In Bus und Bahn sicher unterwegs

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat über das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung eine vertiefende Untersuchung zu möglichen Ausbr...

Weiterlesen
Verkehrsminister Winfried Hermann und Prof. Dr. Hans-Christian Reuss (FKFS). Bild: RABus/Uli Regenscheit

Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für Reallabore

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am 18. November 2020 in einer Videokonferenz den Startschuss für die erste Phase eines Forschungsprojektes auf dem Weg zum autonomen ÖPNV in...

Weiterlesen
Nur 9 Prozent geben an, bereits Ride-Pooling-Dienste wie zum Beispiel CleverShuttle, Moia oder Berlkönig in Anspruch genommen zu haben (Bild: CleverShuttle)

Neue Mobilitätsangebote stoßen auf breites Interesse

Neue Mobilitätsangebote, die durch digitale Technologien wie Smartphone-Apps ermöglicht werden, stoßen bei den Bundesbürgern auf breites Interesse, werden bislang aber nur selt...

Weiterlesen
Autobahn

In Zukunft weniger Luftverschmutzung durch Verkehr

Bis zum Jahr 2040 könnten Stickoxide im Straßen- und Schienenverkehr um 80 Prozent reduziert werden – unter anderem durch Fortschritte in der Abgasreinigung und die Einführung...

Weiterlesen
Smartphone mit Social Media Apps

Social Media Studie: Twitter verliert, LinkedIn siegt

Zum ersten Mal seit Beginn der Umfrage gibt es einen Wechsel unter den Top-Five der meistgenutzten Social-Media-Kanäle in der B2B-Kommunikation. Twitter fällt aus dem Ranking –...

Weiterlesen
Symbolbild Diagramm

COVID-19: Investitionen in die Infrastruktur städtischer Verkehrssysteme sind besonders betroffen

SCI Verkehr GmbH hat eine neue Studie „Worldwide Market for Railway Industries 2020“ veröffentlicht. Das aktuelle weltweite Marktvolumen für Bahntechnik liegt für das Jahr 2...

Weiterlesen

Exklusives Interview: „Der ÖPNV ist ein sicheres, umweltschonendes und sauberes Verkehrsmittel – jetzt mehr denn je“

Interview mit dem Virologen Prof. Dr. Schmidt-Chanasit Corona lässt uns Busse und Bahnen meiden: Zu viele Menschen, zu viel Nähe, zu großes Infektionsrisiko, denken offenbar vie...

Weiterlesen
Stau in München

Anti-Stau-Gebühr könnte Verkehrsprobleme in der Münchner Innenstadt lösen

Eine Anti-Stau-Gebühr von 6 Euro am Tag könnte den Verkehr in München innerhalb des Mittleren Ringes um 23 Prozent verringern. Bei 10 Euro wären es sogar 30 Prozent. Das ist [&...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  2. NRW-MobilitätsForum 2025

    Mai 8
  3. iaf 2025

    Mai 20 - Mai 22

Shopping Basket