Der Ridesharing-Dienst swaxi der Stadtwerke Augsburg (swa) passt am 1. November seine Preise an. Der Grundpreis beträgt dann 4,90 Euro. Der dynamische Zuschlag bleibt bestehen. Zudem erhalten Kinder bis einschließlich 14 Jahren eine Ermäßigung um 50 Prozent.
Das swaxi ergänzt Busse und Straßenbahnen der swa. Die Ticketpreise beruhen auf einem dynamischen Preismodell. Bisher kostete eine Fahrt mit dem swaxi so viel wie ein Einzelfahrschein im ÖPNV (4 Euro pro Fahrt und Fahrgast) plus einen dynamischen Zuschlag. Der Fahrpreis passt sich dynamisch je nach verfügbarem Angebot von Straßenbahn und Bus an. Ab dem 1. November gilt für eine swaxi-Fahrt ein Grundpreis von 4,90 Euro. Der dynamische Zuschlag wird von Faktoren wie Fahrtzeiten, Fußwege zu Haltestellen und Tageszeiten beeinflusst. Ist die Bus- oder Straßenbahnanbindung besonders gut, fällt der Zuschlag höher aus. Stehen dagegen keine passenden Verbindungen zur Verfügung, bleibt der Gesamtpreis günstig.
Kindertarif und Beförderung von Kindern
Kinder bis einschließlich 14 Jahren erhalten künftig bei einer Fahrt mit dem swaxi einen um 50 Prozent ermäßigten Preis. Eine Fahrt mit dem swaxi kann für Kinder aber nur in Begleitung Erwachsener gebucht werden. Für alle Mitfahrenden, egal welchen Alters, muss immer ein Sitzplatz im Fahrzeug gebucht werden. Babys und Kleinkinder können in Sitzschalen bzw. Kindersitzen befördert werden. Kindersitze für Kinder von 76 bis 150 cm Körpergröße sowie Sitzerhöhungen für Kinder von 125 bis 150 cm Körpergröße können mitgebucht werden. Ist keine passende Transportmöglichkeit vorhanden, muss diese von den Begleitpersonen mitgebracht werden. Die mitgebrachten Sitzschalen oder Kindersitze müssen für die Verwendung in Personenkraftwagen geeignet und zugelassen sowie bei Antritt der Fahrt in technisch einwandfreiem Zustand sein.
Fahrgäste können das swaxi per gleichnamiger App oder auf der Website der swa buchen und bezahlen. Die Fahrt funktioniert nach dem Ridepooling-Prinzip. Das bedeutet, dass Fahrten automatisch gebündelt werden, wenn Fahrgäste in eine ähnliche Richtung fahren. Seit Anfang April 2025 sind zwei neue eAutos im swaxi-Design für den Ridesharing-Dienst unterwegs. Die Elektroautos sind ausschließlich für das swaxi im Einsatz. Alle swaxi-Fahrzeuge stammen aus dem Carsharing-Fahrzeugpool der swa. So werden die Carsharing-Autos auch in Zeiten genutzt, wenn es nur wenig Carsharing-Nachfrage gibt, wie etwa nachts.









