Auslieferung von Urbino hydrogen nach Köln

Solaris Bus & Coach hat an die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) den ersten von insgesamt 15 im Jahr 2020 bestellten wasserstoffbetriebenen Bussen ausgeliefert. Das Fahrpersonal der RVK bekommt nun eine Einweisung in die Tankvorgänge, die Besonderheiten des Wasserstoffantriebs und der Wasserstoffbustechnik. Der Solaris Urbino 12 hydrogen ist das erste wasserstoffbetriebene Fahrzeug des Herstellers, das in diese Region ausgeliefert wurde. Am Ende werden die bestellten Busse auf drei Standorte der RVK verteilt. Fünf Busse werden im Linienbetrieb im Rheinisch-Bergischen Kreis, fünf im Verkehr im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und fünf im Stadtverkehr Hürth eingesetzt.
Die Solaris-Wasserstoffbusse wurden im Zuge des EU Projekts JIVE 2 angeschafft und durch das „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCH JU), das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über das NIP2 Programm sowie das Verkehrsministerium des Landes NRW gefördert.
Der erste der umweltfreundlichen Solaris Urbino 12 hydrogen, der nach Deutschland ausgeliefert wurde, besitzt ein Brennstoffzellen-Modul mit einer Leistung von 70 kW. Dank der eingesetzten Technologie bietet der Bus eine Reichweite von rund 350 km mit einer Tankfüllung, weshalb er für das Verkehrsgebiet der RVK besonders geeignet ist. Neben den städtischen, stark verdichteten Räumen werden von den Fahrzeugen auch weiträumige ländliche Regionen bedient. Der Wasserstoffbus wurde mit einer Solaris High Power-Batterie ausgestattet, die die Brennstoffzelle bei Strombedarfsspitzen unterstützen soll. Die Batterie wird mit Energie aus Wasserstoff wie auch mit der beim Bremsen zurückgewonnenen Energie geladen. Die in der Elektrolyse erzeugte elektrische Energie treibt hingegen eine Achse mit integrierten Elektromotoren an. Der für den Antrieb notwendige Wasserstoff wird gasförmig in den über der ersten Achse platzierten Tanks gespeichert.
Der Bus bietet Sitzplatz für über 30 Passagiere. Die Türen wurden in der Anordnung 2-2-0 geplant. Die Fahrgäste und Busfahrer werden eine komfortable und sichere Fahrt dank einer Klimaanlage für das ganze Fahrzeug mit einer Wärmepumpe, einem modernen Videoüberwachungs- und Fahrgastinformationssystem wie auch der Möglichkeit, ihre Mobilgeräte in USB-Ladebuchsen im Fahrgastraum aufzuladen, genießen können. Den Fahrern wird zudem eine Reihe innovativer Lösungen zur Unterstützung ihrer Arbeit und Verbesserung der Sicherheit von Fahrgästen und anderer Verkehrsteilnehmer zur Verfügung stehen. Das eingesetzte MobilEye Shield+-System hilft das potentielle Kollisionsrisiko zu erkennen. Dank der außen am Fahrzeug platzierten Kameras warnt das System den Fahrer vor anderen Verkehrsteilnehmern, die sich nah am Fahrzeug befinden. Dies ist besonders wichtig beim Abbiegen.

Quelle: Solaris Bus & Coach

Nächster UITP Global Public Transport Summit erst 2023

UITP und Victorian Department of Transport (DoT) haben beschlossen, den diesjährigen Global Public Transport Summit, der vom 14. bis 17. Dezember 2021 in Melbourne stattfinden sollte, nicht durchzuführen. Als Begründung werden die unsichere weitere Entwicklung der Coronapandemie und die Restriktionen bei der Einreise nach Australien angeführt. Der nächste UITP-Summit wird 2023 in Barcelona stattfinden.

Quelle: UITP

FREE NOW integriert TIER in seine App

Der Mikromobilitäts-Anbieter TIER geht eine Partnerschaft mit der Mobilitätsplattform FREE NOW ein und integriert sein E-Scooter- und E-Moped-Angebot in die FREE NOW App. In Deutschland werden die Fahrzeuge von TIER ab April in acht deutschen Städten über FREE NOW verfügbar sein, im nächsten Schritt geht das Angebot dann auch in Frankreich in der FREE NOW App an den Start. Die Partnerschaft soll in den Sommermonaten auf weitere europäische Städte ausgeweitet werden.
Mit der Kooperation zwischen FREE NOW und TIER können dann mehrere tausend E-Scooter und E-Mopeds über die FREE NOW App gebucht werden. Beide Unternehmen unterstreichen mit der strategischen Partnerschaft ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. TIER wird insgesamt 5.000 E-Scooter von FREE NOW übernehmen, diese umgestalten und sie in die eigene Flotte integrieren. Sowohl für FREE NOW als auch für TIER steht grüne Mobilität im Fokus. Beide Unternehmen sind nicht nur klimaneutral, sondern treiben nachhaltige Mobilitätsoptionen voran, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens so früh wie möglich zu erreichen.

Quelle: Presseportal.de

Der kommunale Frankfurter ÖPNV steht vor einem Jahrzehnt der Investitionen

Der Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Frankfurt am Main steht vor einer Investitionsoffensive. Dieses Jahrzehnt wird ein Jahrzehnt des Bauens und der Inbetriebnahmen.
Den Anfang wird im Rahmen der von der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ beschlossenen Trambahnstrategie die Reaktivierung der Betriebsstrecken in der Schloßstraße und der Mannheimer Straße für den Linienbetrieb machen. Voraussetzung dafür ist, dass genügend der neu bestellten 45 Straßenbahnen vom Typ T zur Verfügung stehen.
Bereits im Bau ist die U-Bahn ins Europaviertel (U5 West), deren Inbetriebnahme für 2024 vorgesehen ist. Es ist zudem beabsichtigt, nach Möglichkeit zum gleichen Zeitpunkt die U5 über den bisher geplanten Endpunkt hinaus um ca. einen Kilometer weiter nach Westen über den Römerhof bis zu dem dortigen Schulstandort zu verlängern (oberirdisch).
Positiv abgeschlossen werden konnte außerdem die Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) für die Verlängerung der U -Bahn von Preungesheim zur S-Bahn-Station Frankfurter Berg (U5 Ost). Die vor einigen Jahren abgebrochenen Planungen wurden inzwischen wiederaufgenommen, der Realisierung steht nichts mehr entgegen.

Den kompletten Artikel von Frankfurts Verkehrsdezernenten Klaus Oesterling lesen Sie in der Nahverkehrs-praxis 3-2021.

E-Busse: Revolution auf dem Betriebshof

Die Busunternehmen stehen vor komplexen Entscheidungen: Ihr maßgeblicher rechtlicher Rahmen wurde seitens der Europäische Union und des Bundes tiefgreifend verändert. Künftig sollen auf deutschen Straßen vorrangig saubere Busse im Sinne der Richtlinie für saubere Fahrzeuge (Clean Vehicles Directive – CVD) rollen. Neben anderen möglichen Antriebsarten fällt bei den Unternehmen die Wahl auf batterieelektrische E-Busse. Dieser Entscheidung zum Systemwechsel – weg vom Diesel – vorgelagert ist jedoch eine komplexe Abwägung: Von den Platzkapazitäten, dem möglichen jahrelangen Parallelbetrieb, der Dimension der anliegenden Netzanschlüsse – über die Qualifizierung des Personals bis hin zur Ausschreibung der Busse: Denn, wer sich für E-Busse entscheidet, muss E-Bus-Betriebshöfe haben. Der VDV stellt als Branchenverband Hilfestellungen in seinen Schriften zusammen.
Im Kampf gegen den Klimawandel verpflichtete sich die EU, ein nachhaltiges, wettbewerbsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem zu schaffen – auch für den Verkehrssektor, dem klimaschutzpolitischen Sorgenkind: Die EU-Treibhausgas-emissionen sollen nach den Vorgaben des „Green Deal“ bis 2030 um 50 bis 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Vorgaben Gesetz: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht bei der Stromversorgung bis 2025 eine Quote von 40 bis 45 % an erneuerbaren Energien vor. Mit der CVD sowie neuer Pkw-Flottengrenzwerte drängt die EU auf verminderte gesundheits- und klimaschädlichen Luftschadstoffemissionen im Verkehr. Der öffentliche Verkehr spielt in den Überlegungen eine entscheidende Rolle: EU und Bund fördern saubere Fahrzeuge und den Ausbau des ÖPNV. Insbesondere durch den Einsatz innovativer Technologien sollen die CO2-Fahrzeugemissionen und die Luft- und Lärmbelastung verringert werden. Bei einer üblichen Fahrzeugeinsatzdauer im öffentlichen Verkehr von mindestens zehn Jahren ist eine langfristige und vorausschauende Planung, Entwicklung und Betreuung nötig, um zeitnah nachhaltige und wirkungsvolle Konzepte umsetzen zu können.

Den kompletten Artikel von Martin Schmitz, VDV-Geschäftsführer Technik, lesen Sie in der aktuellen Nahverkehrs-praxis 3-2021.

Aktuelle Verkehrsnachfragedaten für eine flexiblere ÖPNV-Planung

Die Entwicklungen im Bereich der Mobilität haben in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass der Mobilitätssektor bisher keinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leistet. Dies soll sich im laufenden Jahrzehnt ändern. Der ÖPNV wird daher eine bedeutendere Rolle im Mobilitätsmix erhalten. In den Städten wird dieser Trend zu mehr ÖPNV zusätzlich durch die Raumknappheit verstärkt.
Damit der ÖPNV seine Aufgaben zukünftig besser erfüllen kann, muss die Attraktivität erhöht und das Angebot kurzfristiger an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden. Hierfür ist es hilfreich, die Verkehrsnachfrage im ÖPNV aktuell und möglichst differenziert zu erfassen. Automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) messen seit längerem die Nachfragemenge in Fahrgastzahlen und Personenkilometer. Mit dem Forschungsprojekt „Mobile Data Fusion – Automatische Ermittlung der Fahrgastnachfrage aus AFZS-, WLAN-, Bluetooth- und Verbindungsdaten“ soll nun die Möglichkeit geschaffen werden, dass zusätzlich Informationen über die genutzten Quelle-Ziel-Relationen, die Umsteigebeziehungen und die Regelmäßigkeit der ÖPNV-Nutzung automatisiert erfasst und für Planungszwecke bereitgestellt werden können. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Forschungsinitiative mFund gefördert1. Die Projektlaufzeit wurde pandemiebedingt bis Ende Februar 2022 verlängert.

Den kompletten Artikel von Jochen Sauer, Bereichsleiterbei der WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, lesen Sie in der aktuellen Nahverkehrs-praxis 3-2021.

Kontaktloses Ticketing – Die Zukunft des ÖPNV

Besonders durch COVID-19 hat sich der kundenseitige Wunsch nach kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten verstärkt. Während diverse Geschäfte im Einzelhandel bereits kontaktloses Bezahlen als Teil des Hygienekonzepts anbieten, rückt auch das „kontaktlose Ticketing“ im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kundenseitig stärker in den Fokus. In Zeiten von Social Distancing bietet diese Art der Bezahlung nicht nur Schutz und Sicherheit für Fahrgäste und Fahrpersonal, sondern auch die Möglichkeit, das teure Bargeld-Handling zu reduzieren und Einsteigevorgänge im ÖPNV zu beschleunigen.
Aktuelle Beispiele mit der Nutzung eines „Pay-as-you-go“-Modells aus Nottingham und Bonn oder auch das Check-in/Be-out-System (CiBo) aus Tallin zeigen, dass in der Verkehrsbranche vieles im Umbruch ist. Auch der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) plant für das Jahr 2021 die Einführung eines CiBo-Systems. Mittelfristig werden sich hierdurch auch das Nutzungsverhalten und die Anforderungen der Fahrgäste ändern – und zwar hinsichtlich der Vertriebswege und mit Blick auf die Art und Weise, wie der ÖPNV gestaltet und weiterentwickelt werden muss.

Den kompletten Artikel von Denise Hohenstein, Fachgruppenleiterin Tarif beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), lesen Sie in der aktuellen Nahverkehrs-praxis 3-2021.

Mobilitätsbedürfnis der Kunden sollten im Vordergrund stehen

Ein erklärtes Ziel des Gesetzentwurfs für das Personenbeförderungsrecht ist es, den ÖPNV im ländlichen Raum zu stärken. Wer dies will, muss den Bürgern auf dem Land moderne Mobilitätsleistungen anbieten, die mit den Vorteilen des Individualverkehrs annähernd mithalten können. Vom Dorf in den Nachbarort und in die Kreisstadt und, insbesondere wenn die Ballungsräume entlastet werden sollen, in die größeren Städte. Der gegenwärtige ÖPNV leistet das nicht, weil er den strukturellen Unterschied der unterschiedlichen Bedürfnisse von Bürgern in den Kleinstädten und Oberzentren einerseits und den Ballungsräumen andererseits nicht hinreichend berücksichtigt.
Worin besteht dieser Unterschied? In Ballungsräumen sollen möglichst viele Autofahrer aus umweltpolitischen Gründen dazu gebracht werden, vom eigenen Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Das klappt in den Ballungsräumen immer dann besonders gut, wenn die letzte Meile annähernd bedient wird, von der Straßenbahnhaltestelle vor der Wohnung ins Theater zum Beispiel. Auf dem Land sieht das völlig anders aus. Es gibt einfach zu wenig Fahrgäste. Der jeweilige Mobilitätsbedarf bringt nicht die ausreichend große Zahl an Fahrgästen hervor, die nötig wäre, um sinnvollerweise regelmäßig betriebene ÖPNV-Busverbindungen anzubieten.

Den kompletten Artikel des ehemaligen hessischen Verkehrsministers Rechtsanwalt Dieter Posch lesen Sie in der aktuellen Nahverkehrs-praxis 3-2021.

Schub für rheinland-pfälzischen Radverkehr

10 Punkte für besseren Radverkehr: Über 40 Beteiligte haben zusammen mit dem Verkehrsministerium den neuen Radverkehrs-Entwicklungsplan 2030 Rheinland-Pfalz ausgearbeitet. Darin finden sich zahlreiche Vorhaben in zehn Handlungsfeldern, die bis zum Jahr 2030 den Radverkehr in Rheinland-Pfalz deutlich stärken werden. „Das Ziel ist, den Anteil des Radverkehrs am Verkehrsmix von heute acht auf 15 Prozent zu steigern“, sagte der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Dr. Volker Wissing.
„Wir investieren in neue, bessere Radwege, in Berater für Kommunen, optimieren den Radtourismus und verbessern die Verknüpfung mit dem Öffentlichen Nahverkehr. Wir wollen den Radverkehr in Rheinland-Pfalz weiter steigern und auch mit Blick auf den ländlichen Raum das Fahrrad als Verkehrsmittel der Wahl in den Blick nehmen. Dafür sind gut ausgebaute, verkehrssichere Infrastruktur das A und O und eine Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV unerlässlich“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing anlässlich der Veröffentlichung des Radverkehrs-Entwicklungsplans 2030 (RVEP).
Vorgesehen sind etwa höhere Investitionen in Radwege entlang von Landesstraßen sowie eine Beratung für Kommunen, damit diese Radverkehrskonzepte entwickeln und die bereitstehenden Fördermittel für Radwege leichter abrufen können. Auch die Rad-Mitnahme im ÖPNV sowie ausreichende Stellplätze für Räder werden in den Blick genommen. Das Ziel ist, den Radverkehr flächendeckend über alle Ebenen hinweg zu fördern.
Der Radverkehrs-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030 entstand in der Zusammenarbeit mit gut 40 Vertretern von Kommunen, Verbänden und Abgeordneten aller Landtagsfraktionen. Der RVEP bündelt zahlreiche Ziele und Maßnahmen, die im Zeitraum bis 2030 in Rheinland-Pfalz Land umgesetzt werden könnten.  Der Plan kann auf der Internetseite des Ministeriums eingesehen werden unter https://mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/radverkehr/

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

März-Ausgabe gerade erschienen: Jetzt digital kostenfrei lesen!

Mobilität 4.0 soll für einen sicheren und emissionsfreien Verkehr sorgen, um die große Anzahl bisheriger Fahrgäste, die aus Sorge um ihre Sicherheit in Coronazeiten den ÖPNV nicht mehr oder nur noch selten nutzen, in den öffentlichen Personennahverkehr zurückzuholen. Innovationen wie umweltfreundliche Antriebe, kontaktloses Ticketing und eine datenbasierte Vernetzung aller Verkehrsträger sollen es richten. Was aktuell in diesem Bereich alles passiert, berichten wir in der gerade erschienen Nahverkehrs-praxis 3-2021.

Die digitale Ausgabe steht für Sie kostenfrei in unserer App oder im eMagazin zur Verfügung.

Zur kostenfreien Ausgabe (Desktop)