Dr. Christian Brenneke neuer CTO bei WABCO

Die

WABCO

Holdings Inc., Lieferant von Technologien und Dienstleistungen zur Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Vernetzung von Nutzfahrzeugen, gab heute die Ernennung von

Dr. Christian Brenneke

als neuen

Chief Technology Officer (CTO)

bekannt. Die Berufung von Dr. Brenneke zum neuen CTO unterstreicht WABCOs Engagement, sich durch zukunftsweisende Technologien für zunehmend autonome, vernetzte und elektrifizierte Nutzfahrzeuge zu differenzieren. Dr. Brenneke wird sein Amt als CTO mit seinen derzeitigen Verantwortlichkeiten als Vice President Engineering verbinden und WABCOs globale Innovations- und Produktentwicklungsstrategien leiten.
Quelle: WABCO Holdings Inc.

On-demand Ridesharing in Karlsruhe

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und die moovel Group GmbH ziehen ein positives Fazit des gemeinsamen on-demand Ridesharing Dienstes in Karlsruhe: Etwa 1.000 Passagiere nutzten den Service, um sich während der Fachmesse IT-Trans in der Fächerstadt von A nach B zu bewegen. „Der dreitägige Pilotbetrieb hat gezeigt, dass solch ein on-demand Shuttle eine gute und flexible Ergänzung zu unserem leistungsstarken ÖPNV-Angebot sein kann“, zeigte sich KVV-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon zufrieden mit dem Verlauf der Testphase.
Quelle: KVV

VRN-Jahresbilanz für 2017

In der

Jahresstatistik

des

Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN)

für

2017

blieben die

Fahrgastzahlen weitest gehend stabil

. Die Zahl der beförderten Personen, die im letzten Jahr mit Bus und Bahn im VRN unterwegs waren, betrug rund 309,1 Millionen Menschen. Dies sind 0,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Verkehrsunternehmen im VRN konnten bei den Fahrgeldeinnahmen für das Jahr 2017 bei einer Tarifanpassung von 2,1 Prozent einen Zuwachs von rund 2,7 Prozent erzielen. Die Einnahmen betrugen in 2017 insgesamt rund 311,6 Millionen Euro.
Der Stammkundenanteil mit Zeitkarten sank leicht auf 90,7 Prozent. Dafür verantwortlich waren in erster Linie die Rückgänge bei den Jahreskarten Jedermann und der verbundweit gültigen Jahreskarte MAXX-Ticket für Schüler und Auszubildende.
„Mit dem Verbundergebnis können wir zufrieden sein. Es unterstreicht, dass die Menschen im VRN auf verbundweit gültige Jahreskarten zurückgreifen, um mit Bus & Bahn umweltfreundlich und nachhaltig unterwegs zu sein. Deshalb konnten wir starke Zuwächse beim Rhein-Neckar-Ticket und vor allem beim Firmen-/Job-Ticket verzeichnen. Demografisch bedingte Rückgänge bei den Zeitkarten Ausbildung prägen allerdings weiterhin die Bilanz“, sagte Volkhard Malik, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH).
Quelle: VRN

Joint Venture zwischen Rolls-Royce Power Systems und Force Motors

Rolls-Royce Power Systems

und der Fahrzeughersteller

Force Motors

mit Sitz in Pune (Indien) haben heute ein Abkommen über ein

Joint Venture

unterzeichnet. Force Motors wird 51 Prozent der Anteile halten, Rolls-Royce Power Systems 49 Prozent.
Das neue Joint Venture Force MTU Power Systems Pvt. Ltd. wird die bewährten MTU Motoren der Baureihe 1600 als Zehn- und Zwölfzylinderversion mit einer mechanischen Leistung von 400 bis 800 Kilowatt (545 bis 1,050 PS) produzieren. Die Motoren der Baureihe 1600 werden zur Stromerzeugung und als Unterflurantriebe für Bahnanwendungen eingesetzt.
Quelle: Rolls-Royce Power Systems AG

Streik auch im Nahverkehr

Die Gewerkschaften erhöhen in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst den Druck auf Bund und Kommunen. Dienstag und Mittwoch liegt der Streikschwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen. Um ihrer Forderung nach sechs Prozent mehr Lohn Nachdruck zu verleihen, haben die Gewerkschaften für heute und morgen zu massiven Arbeitsniederlegungen in den Kommunen aufgerufen. An beiden Tagen liegt der Streikschwerpunkt in Nordrhein-Westfalen. Zuvor hatten die Gewerkschaften in anderen Bundesländern mit Warnstreiks Druck aufgebaut, erst gestern in Baden-Württemberg.
Ein Warnstreik-Schwerpunkt liegt auf dem Nahverkehr. In Bochum soll heute nach Verdi-Angaben weder Bus noch Bahn fahren. Beim Dortmunder Nahverkehr soll der Ausstand sogar bis Donnerstagmorgen, 1.30 Uhr, andauern. Weiterhin sind nach Gewerkschaftsangaben Busse und Bahnen in Essen und Mönchengladbach betroffen. Die Stadt Krefeld kündigte an, man werde versuchen, Busse auf den wichtigsten Straßenbahnlinien einzusetzen. Notfallfahrpläne soll es auch beispielsweise für den Kreis Heinsberg geben. In Duisburg kommt der Nahverkehr bis zum Mittag nahezu vollständig zum Erliegen. Verzögerungen werden voraussichtlich aber bis zum Nachmittag spürbar sein.
Morgen trifft es dann noch einmal massiv die Pendler in der Rheinschiene: Bei der Rheinbahn in Düsseldorf soll ganztägig gestreikt werden. "Die Bürger müssen sich darauf einstellen, dass der Nahverkehr komplett lahmgelegt sein wird", sagte Verdi-Bezirksgeschäftsführerin Stephanie Peifer. Bei den Kölner Verkehrsbetrieben KVB wird morgen ebenfalls ganztägig gestreikt.
Quelle: RP.Online

WSW-Aufsichtsrat bestätigt Mitglieder von Vorstand und Geschäftsführung im Amt

Der Aufsichtsrat der WSW hat auf seiner Sitzung am 16.03.2018 Andreas Feicht, Markus Schlomski, Peter Storch und Ulrich Jaeger in ihren Funktionen in Vorstand und Geschäftsführung der WSW-Gesellschaften für weitere fünf Jahre bis 2023 bestätigt.
 
„Die einstimmigen Vertragsverlängerungen des Führungsquartetts sind auch eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit der vergangenen fünf Jahre“, so Aufsichtsratsvorsitzender Dietmar Bell (MdL). Die Wiederbestellung bedeute für die WSW-Kunden in Wuppertal und die über 3000 Mitarbeiter des Konzerns Kontinuität und Verlässlichkeit.
 
Dietmar Bell: „Trotz der Verwerfungen am Energiemarkt und dem hohen Konkurrenzdruck haben die WSW ihre Position nicht nur gehalten, sondern ausgebaut. Die WSW werden von Experten zu den innovativsten Stadtwerken Deutschlands gezählt.“ Im Querverbund stellten die WSW nicht nur die Wuppertaler Energieversorgung sicher, sondern könnten zugleich einen hohen Standard bei Bus und Schwebebahn finanzieren, ohne den städtischen Haushalt zu belasten. „Dass die Fachpresse und auch die Verbraucherzentrale NRW die WSW für ihre Initiativen im Bereich Solardach und Elektromobilität auszeichnen, ist ein Zeichen für Qualität“, erklärt Bell.

Andreas Feicht (47) ist seit 2007 Vorstandsvorsitzender der WSW Energie & Wasser AG sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Zeitgleich mit Feicht startete Markus Schlomski (50) als Arbeitsdirektor in allen drei Gesellschaften. Peter Storch (49) gehört dem Vorstand der WSW Energie & Wasser AG seit 2009 an. Ulrich Jaeger ist seit 2010 Geschäftsführer der WSW Mobil GmbH. Die Führungsriege ergänzt Martin Bickenbach (60), der seit 1. Juli 2016 in Personalunion Geschäftsführer der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh (AWG) und der städtischen ESW ist.

 

Quelle: WSW

Neuer MVG-Busbetriebshof mit Bürogebäude

Noch gleicht das Areal an der Ecke Georg-Brauchle-Ring/Hanauer Straße einer Kieswüste. Der heutige Spatenstich markiert den Auftakt für einen neuen städtebaulichen Akzent im Stadtteil Moosach und für ein großräumiges Stadtentwicklungskonzept im Münchner Nordwesten. Mit

Hybrid.M

entsteht in unmittelbarer Nähe zur Zentrale der Stadtwerke München (SWM)

bis 2021

der neue

Busbetriebshof Moosach der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)

für rund

190 Busse

. In die oberen Etagen des Komplexes kommen moderne Büroflächen. Auf dem 36.000 Quadratmeter großen Areal an der Ecke Georg-Brauchle-Ring/Hanauer Straße errichten die SWM einen multifunktionalen Gebäudekomplex mit rund 60.000 qm Geschossfläche.
Quelle: Stadtwerke München

Das komplette VRN-Verbundgebiet im Blick

Ab sofort können Fahrgäste das Gebiet des

Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN

) neu entdecken. Auf www.vrn.de steht in der Fahrplanauskunft unter dem Kartensymbol eine

neue interaktive Karte

zur Verfügung, die aktuelle Informationen zu Haltestellen, Mietstationen für Auto und Fahrrad, P+R-Möglichkeiten und Parkhäusern, Verkaufsstellen oder Freizeitangeboten bereit hält.
Die Reiseplanung war noch nie so einfach: Start und Ziel können entweder über die Suchfelder der Fahrplanauskunft oder direkt in der Karte ausgewählt werden. Die Route wird mit allen Mobilitätsangeboten, Geh- und Fahrzeiten angezeigt und als rote Linie auf der Karte visualisiert. Links im Infobereich werden je nach angeklicktem Element entsprechende Hintergrundinformationen bereitgestellt. So bietet der neue Service zu jedem Punkt auf der Karte einen Abfahrtsmonitor an, der in Echtzeit über die Ankunft und Abfahrt von Bussen und Bahnen an Haltestellen in der Umgebung informiert. Bei VRNnextbike-, JoeCar- und stadtmobil-Stationen werden die aktuelle Verfügbarkeit und die genaue Position ermittelt und entweder im Infobereich oder bei Rechtsklick direkt in der Karte angezeigt.
In der Karte werden Hintergrundinformationen zu den meisten Freizeittipps und vielen Sehenswürdigkeiten geliefert, die die Planung eines Ausfluges erleichtern. Weiterführende Links eröffnen dem Besucher den neuen VRN-Freizeitbereich, der aktuell mehr als 150 Freizeittipps in der Region von Action über kulturelle Weiterbildung bis zur Entspannung bereithält. Bis Ende 2018 wird der Bereich um weitere 100 Ausflugsziele erweitert werden und auch danach stetig wachsen.
Quelle: Verkehrsverbund Rhein-Neckar

MAN BusDays: Weltpremiere des neuen MAN Lion’s City

Bis zu 1.500 Besucher aus aller Welt, Kunden ebenso wie Fahrer und Fans, erwartet MAN Truck & Bus zu seiner diesjährigen Hausmesse, den MAN BusDays. Am 15. Und 16. März 2018 bekommen sie die Gelegenheit, das komplette Fahrzeugprogramm der Marken MAN und NEOPLAN anzuschauen  und auch probezufahren. Ein besonderes Highlight stellt dabei natürlich die

Weltpremiere des neuen MAN Lion’s City

dar.

Der neue Lion’s City

 Im Rahmen der Hausmesse BusDays feiert der neue MAN Lion’s City seine Weltpremiere. Mit einem klaren Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Fahrkomfort, Technologie und Design haben sich die Entwickler hierbei vorgenommen, für alle Komponenten neue Maßstäbe zu setzen. Beispiele hierfür sind der komplett neue Antriebsstrang mit dem MAN EfficientHybrid, die Einzelradaufhängung an der Vorderachse, die Lichtfunktionen in LED oder der neue modulare Innenraum. Denn der neue MAN Lion’s City ist 18 Jahre nach der Vorstellung seines Vorgängers der Beginn einer neuen Ära.

Quelle: MAN Truck & Bus

Straßenbahnunfall in Köln mit verletzten Fahrgästen

Mehr als 40 Menschen sind bei einem

Auffahrunfall

mit zwei

Straßenbahnen

in der

Kölner Innenstadt

verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen gebe es

einen Schwerverletzten

, sagte ein Sprecher der Polizei.

Die meisten der betroffenen Fahrgäste hätten sich leicht verletzt.

Die beiden Straßenbahnen seien am Donnerstagabend auf der

Linie 18

an der Haltestelle Eifelwall aufeinander aufgefahren, sagte der Sprecher. Womöglich steige die Zahl der Verletzten noch, da mehrere Fahrgäste sich nicht am Ort hatten behandeln lassen, sondern selbstständig in ein nahe gelegenes Krankenhaus gingen – und deshalb zunächst nicht mitgezählt wurden.
Rettungskräfte und Polizei rückten mit einem Großaufgebot an, vor Ort waren alleine 41 Polizeibeamte. Der Auffahrunfall ereignete sich der Polizei zufolge kurz nach 20.00 Uhr. Der

Alkoholtest

bei dem Fahrer, der aufgefahren sei, sei

positiv ausgefallen

, teilte ein Polizeisprecher in der Nacht mit. Das Ergebnis der Blutprobe müsse noch abgewartet werden.
Quelle: welt.de