Aufgabenträger Archive - Seite 2 von 70 - Nahverkehrs-praxis
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) unterstützt eine DeutschlandTicket-Lösung für alle SozialTicket-Kunden und Wohngeldempfänger in NRW. In diesem Rahmen sind auf Landesebene Lösungen in der Diskussion, die voraussichtlich Anfang Dezember 2023 umgesetzt werden können.

VRR erweitert räumliche Gültigkeit des SozialTickets

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) unterstützt eine DeutschlandTicket-Lösung für alle SozialTicket-Kunden und Wohngeldempfänger in NRW. In diesem Rahmen sind auf Landesebene ...

Weiterlesen
Einmal jährlich legt go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland) einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor. Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren.

go.Rheinland: Fahrgastzahlen steigen, Pünktlichkeit sinkt weiter ab

Einmal jährlich legt go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland) einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor. Dieser hilft dabei, die Entwicklungen im S...

Weiterlesen
Bild: NWL / Smilla Dankert

NWL untersucht Standort für Knotenbahnhof in Münster

Wie kann die Stadt Münster für Pendler attraktive und umweltbewusste Alternativen zum Auto bieten? Die Antwort soll die zukünftige „S-Bahn Münsterland“ geben. Deren Realisi...

Weiterlesen
Bild: VRR

VRR: Neuerungen beim SozialTicket

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bringt beim SozialTicket ab dem 1. Juni 2023 mit der FlexSozial-Variante eine attraktive Ticketalternative für Gelegenheitskunden an den Start...

Weiterlesen
Verspätungen, Ausfälle, defekte Zugtoiletten - auf der Schiene in Baden-Württemberg klemmt es an mehreren Ecken und Enden. Die Qualität des Schienennahverkehrs müsse erheblich besser werden, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am 25.9.2023.

Baden-Württemberger nutzen verstärkt Bus und Bahn

Die Menschen in Baden-Württemberg setzen auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – auch abseits von Aktionsangeboten wie dem 9-Euro-Ticket. Das zeigen die jüngsten Ums...

Weiterlesen
Ab dem 16. Juni startet wieder der beliebte Kulturzug und verbindet Berlin mit der polnischen Metropole Breslau (Wrocław) in etwa 4,5 h Fahrzeit – begleitet von einem hochwertigen zweisprachigen Kulturprogramm an Bord.

Der Kulturzug startet in eine neue Saison

Ab dem 16. Juni startet wieder der beliebte Kulturzug und verbindet Berlin mit der polnischen Metropole Breslau (Wrocław) in etwa 4,5 h Fahrzeit – begleitet von einem hochwertig...

Weiterlesen
Das von der Kreisstadt Bergheim, der REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) entwickelte Strukturwandelvorhaben „Kraftraum-Shuttle“ soll bis Ende 2025 umgesetzt werden.

Öffentliche Plattform für On-Demand-Verkehre

Das von der Kreisstadt Bergheim, der REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) entwickelte Strukturwandelvorhaben „Kraftraum-Shuttle“ so...

Weiterlesen
Seit dem frühen Montagmorgen können Interessenten das 49-Euro-Monats-Abo für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr abschließen. „Der große Erfolg einer Flatrate für den Nahverkehr setzt sich fort“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn auf Anfrage.

hvv Deutschlandticket ist ein Erfolg

Das hvv Deutschlandticket entwickelt sich zu einem absoluten Erfolgsschlager: Mit rund 791.000 aktuellen Abonnements ist laut hvv das Allzeit-Abo-Hoch von 2019 (rund 786.000 Abos) ...

Weiterlesen
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat das Wettbewerbsverfahren „Regionalverkehr Ostbayern“ eröffnet.

Vergabeverfahren Expressverkehr Ostbayern

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat das europaweit offene W...

Weiterlesen
Auch Unternehmen und ihre Mitarbeitenden können vom Deutschlandticket profitieren. Die aktuelle Lösung im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ist besonders attraktiv.

Solidarische Jobticketvariante des Deutschlandtickets

Auch Unternehmen und ihre Mitarbeitenden können vom Deutschlandticket profitieren. Die aktuelle Lösung im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ist besonders attraktiv: „Die Jobtick...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der Nahverkehrs-praxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. Busworld Brussels

    Oktober 7 - Oktober 12
  2. 11. VDV-AEE-Fachtagung

    November 7 - November 8
  3. NRW-MobilitätsForum 2023

    November 8 - November 9

Shopping Basket