Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Bus und Bahn für 1 Euro am Tag

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das erneute Bekenntnis des regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller zur Einführung eines 365 Euro Tickets und fordert dessen rasche Umsetzung. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) als zentrale Säule der Verkehrswende braucht in Berlin aber auch in allen anderen Städten ein attraktives und bezahlbares Angebot, um noch mehr Menschen nachhaltige Mobilität anbieten zu können.

„Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von Kommunen, Ländern und dem Bund, den ÖPNV jetzt zu retten. Neben einem Sofortprogramm bedarf es langfristiger, massiver Investitionen und innovativer und attraktiver Angebote, um zu verhindern, dass unsere Städte endgültig im Autoverkehr ersticken. Wenn wir keinen Rückfall um Jahrzehnte beim Thema Klimaschutz, Gesundheitsschutz vor Luftverschmutzung und Lärm sowie Verkehrsinfarkten und Dauerstaus in den Städten erleben wollen, müssen jetzt alle Anstrengungen in den ÖPNV fließen. Attraktive Angebote wie das 365 Euro-Ticket, bringen die Menschen wieder in Bus und Bahn zurück. Berlin sollte das 365-Ticket deshalb jetzt so schnell wie möglich in die Umsetzung bringen“, so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Die DUH fordert Verkehrsminister Andreas Scheuer auf, gerade jetzt den Kommunen und Verkehrsverbünden beizustehen und attraktive Angebote sowie den Ausbau der öffentlichen Verkehre massiv finanziell zu unterstützen. Langfristig müssen 5 Milliarden Euro jährlich mehr Mittel für die Einführung innovativer und attraktiver Angebote wie dem 365 Euro Ticket von Seiten des Bundes und der Länder bereitgestellt werden. Finanziert werden kann dies über das Wegfallen des Dienstwagenprivilegs. Durch die zusätzliche Abschaffung der klimaschädlichen Dieselkraftstoffsubvention sind verstärkte Investitionen in Bus und Bahn möglich. Dies dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern trägt auch zu besserer Luftqualität und weniger Flächenverbrauch in den immer dichter werdenden Städten bei.

Dass der Fahrpreis insbesondere derzeit eine große Rolle spielt, zeigen Zahlen aus den USA. Laut Medienberichten haben hier 45 Prozent der Verkehrsverbünde die Ticketpreise ausgesetzt. Das Ergebnis am Beispiel Houston: Die zunächst um 46 Prozent eingebrochenen Fahrgastzahlen haben sich inzwischen zumindest in der Innenstadt wieder stabilisiert.

Die DUH fordert mit ihrem bundesweit gültigen “Blauen Ticket” einen einfachen und kostengünstigen ÖPNV in ganz Deutschland. Mit dem „Blauen Ticket“, kann nach dem Modell der DUH für 365 Euro pro Jahr nicht nur Bahn, Bus und Straßenbahn in der jeweiligen Heimatstadt, sondern auch in anderen Städten und Verkehrsverbünden genutzt werden. Einen guten Einstieg in dieses Modell unternimmt Österreich: Hier wird bereits im nächsten Jahr ein ÖPNV-Ticket in ganz Österreich für knapp 1100 Euro – also 3 Euro am Tag – eingeführt. Damit bleibt die Alpenrepublik ihrer Vorreiterrolle nach dem erfolgreichen Start des 365 Euro Ticket in Wien treu und zeigt den europäischen Mitgliedstaaten, wie Klimaschutz im Verkehr heute schon aussehen kann.   

Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V.

VDV unterstützt Nutzung der neuen Corona-Warn-App

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) – Branchenverband für über 600 Unternehmen des öffentlichen Personen- und des Schienengüterverkehrs – unterstützt den Einsatz und die Nutzung der von der Bundesregierung diese Woche vorgestellten Corona-Warn-App. „Die Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Auswirkungen sind in der Gesellschaft und bei den Unternehmen noch überall deutlich spürbar. Wir halten diese App deshalb nicht nur aus Gründen des Gesundheitsschutzes für richtig und wichtig. Darüber hinaus haben wir als Branche auch ein unternehmerisches Interesse an allen Maßnahmen, die einen erneuten Anstieg der Infektionen verhindern. Denn die daraus möglicherweise folgenden Reise- und Ausgangsbeschränkungen würden gerade die Mobilitätsanbieter wirtschaftlich massiv treffen“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Stadler übernimmt VIPCO GmbH aus Mannheim

Stadler erweitert mit der vollständigen Übernahme der VIPCO GmbH aus Mannheim sein Portfolio um eine neue Engineering-Tochter mit rund 50 Mitarbeitenden in Deutschland. Schwerpunkt der neuen Stadler Mannheim GmbH ist die Entwicklung von Soft- und Hardwarekomponenten für die Fahrzeugsteuerung und den Retrofit-Bereich.
Die neue  Stadler Mannheim GmbH mit Standorten in Mannheim, Kassel und Halle bringt ausgewiesene und langjährige Expertise im Bereich modernster Soft- und Hardwarekomponenten für die Schienenfahrzeugbranche mit in das Unternehmen.

Quelle: Stadler Group

Kunden müssen für ÖPNV zurückgewonnen werden

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) – Branchenverband für über 600 Unternehmen des öffentlichen Personen- und des Schienengüterverkehrs – hat in der Pressekonferenz, die am 18. Juni als Teil der diesjährigen digital durchgeführten Jahrestagung stattfand,  eine erste Zwischenbilanz zu den coronabedingten Folgen bei Bus und Bahn gezogen: „Diese Krise hat uns aus dem Nichts und mit voller Wucht getroffen. Der öffentliche Verkehr war bis März seit Jahren auf Rekordniveau unterwegs, egal ob bei den Fahrgastzahlen, bei den Einnahmen oder bei den Transportmengen der Güterbahnen. Die Corona-Pandemie hat dieses Wachstums von heute auf morgen ausgebremst. Wir werden alles daransetzen, damit das nicht dauerhaft so bleibt. Denn wir brauchen einen leistungsstarken und wirtschaftlich gesunden öffentlichen Verkehr in Deutschland, um die nach wie vor zentralen Ziele beim Klimaschutz und der Verkehrswende sowie mit Blick auf die Daseinsvorsorge zu erreichen. Wir müssen bald wieder zur Normalität zurückfinden“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.
Die Branche will so schnell wie möglich wieder an die Erfolge und an das Wachstum in der Zeit vor Corona anknüpfen. Dazu haben die Unternehmen bereits zahlreiche Maßnahmen in die Wege geleitet, um Kundinnen und Kunden zurückzugewinnen und das Vertrauen in einen sicheren öffentlichen Personenverkehr zu stärken: „Wir haben unsere Hygienestandards und Reinigungsintervalle weiter erhöht. Wir informieren die Fahrgäste, dass es in Bussen und Bahnen, wenn man sich entsprechend der Vorgaben verhält, genauso sicher ist wie überall. Und wir fahren bereits seit Wochen wieder das komplette Angebot, obwohl wir durchschnittlich nur etwa die Hälfte der Normalnachfrage haben“, so Wortmann.
Das alles, da ist sich die Branche einig, ist notwendig, um Kundinnen und Kunden nachhaltig wieder für den ÖPNV zu gewinnen. Während viele Abonnenten dem ÖPNV auch in dieser Zeit die Treue halten, sind vor allem die Gelegenheitskunden und natürlich Touristen nicht mehr da bzw. auf andere Verkehrsmittel ausgewichen. Zusätzlich belasten nach wie vor die hohen Fahrgeldverluste die weiteren Planungen der Verkehrsunternehmen.

Ein zweiter Punkt in der Pressekonferenz war die im Konjunkturprogramm der Bundesregierung beschlossene Mehrwertsteuersenkung. Diese soll auch den Kundinnen und Kunden im Nahverkehr zugutekommen. Der Branchenverband VDV und seine Mitgliedsunternehmen prüfen dazu aktuell verschiedene Optionen: „Beim ÖPNV ist es etwas anders als zum Beispiel im Einzelhandel, da unsere Ticketpreise genehmigungspflichtig sind. Für eine Preisänderung braucht es die nötigen politischen Beschlüsse und die Zustimmung der Genehmigungsbehörde, das ist ein längerer Prozess. Daher prüfen wir parallel, wie wir die Mehrwertsteuersenkung auf anderem Weg an die Kundinnen und Kunden weitergeben können, zum Beispiel durch nochmal erhöhte Investitionen in coronabedingte Schutzmaßnahmen. Denn während der Corona-Pandemie ist der Ticketpreis nicht unbedingt das entscheidende Kriterium, weshalb sich Menschen für oder gegen die ÖPNV-Nutzung entscheiden“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

Außerdem präsentierte der VDV eine App für die gesamte Branche. Oliver Wolff, VDV-Hauptgeschäftsführer: „Es trifft sich, dass wir auf der Jahrestagung, die wir dieses Jahr komplett im digitalen Raum durchführen, die erste branchenweite App vorstellen. Die Verkehrsunternehmen und Verband werden zunehmend digitaler und mobiler. Die Kolleginnen und Kollegen in den Mitgliedsunternehmen haben seit heute die ganze VDV-Vielfalt buchstäblich in der Hand: Sie können sich mit der App über die Nachrichten aus dem Verband informieren, sämtliche Veranstaltungen von VDV-Akademie und VDV suchen und buchen und das ganze Branchenwissen in den VDV-Schriften und -Mitteilungen unterwegs nachlesen.“

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Qualitätsbericht 2019 für den SPNV in NRW

Es läuft wieder reibungsloser im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Nordrhein-Westfalens als in den Vorjahren. Das zeigt der Qualitätsbericht SPNV NRW 2019, den das Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan (KC ITF) nun veröffentlich hat. „Die Betriebsqualität des SPNV in NRW war 2019 gegenüber dem Vorjahr erfreulicherweise leicht verbessert. Und der Einsatz der RRX-Fahrzeuge zeigt schon jetzt deutlich auf, dass man damit punkten kann“, so KAI SCHULTE, Leiter des KC ITF NRW. Im Vergleich zum Betrieb ohne RRX-Fahrzeuge stieg die Pünktlichkeitsquote des RE 11 (RRX) um nahezu 20%, die vom RE 5 (RRX) um 10%. Die nicht vorhersehbaren Zugausfälle reduzierten sich um 64% beim RE 11 (RRX) und um 42% beim RE 5 (RRX).
Damit sich der positive Trend landesweit auch langfristig fortsetzt, setzen die Autoren des Qualitätsberichts auf weitere gemeinschaftlich beschlossene Handlungen zur Beseitigung infrastruktureller Engpässe und zur Erhöhung der Flexibilität im Streckennetz, beispielsweise durch das „Robuste Netz NRW“. „Durch ein Zusammenarbeiten aller Akteure von Eisenbahnverkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreibern, Aufgabenträgern und Verkehrs-ministerium kann der SPNV eine führende Position bei der Ausgestaltung der Mobilität von morgen einnehmen“, so KAI SCHULTE.

Quelle: Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

On-Demand-Angebote in der Region Hannover

Die Region Hannover und die Verkehrsunternehmen ÜSTRA und regiobus planen, ein sogenanntes On-Demand-Verkehrssystem im Umland Hannovers einzurichten. Für eine bis zu dreieinhalb Jahre dauernde Testphase wird das System in zunächst drei Kommunen ab Sommer 2021 gestartet.
„Ein Projekt in dieser Dimension im ländlichen Raum hat es bundesweit noch nicht gegeben“, erläutert der Verkehrsdezernent der Region Hannover, Ulf-Birger Franz. Bei mehr oder minder erfolgreichen Versuchen in den letzten Jahren, On-Demand-Verkehre zu etablieren, konzentrierten sich verschiedene Anbieter eher auf urbane Gebiete. „Solche Mobilitätsangebote im Umland einzurichten, sind schon aufgrund der potenziellen Nutzerzahlen weniger lukrativ“, führt Franz aus. „Genau deshalb sind die kommunalen Unternehmen gefordert, die Qualität in diesem Sektor des Öffentlichen Personennahverkehrs hochzufahren. Letztlich geht es darum, auch dort den Umstieg auf umweltschonendere Mobilität zu fördern und damit die Verkehrswende zu forcieren. Das neue Angebot soll durch Schnelligkeit und Nähe überzeugen“, so Franz.
Das Projekt soll im Sommer 2021 in der Wedemark, in Sehnde und in Springe an den Start gehen.

Quelle: regiobus Hannover GmbH

Fünf Urbino 12 electric für Katowice

Die Vertreter des städtischen Nahverkehrsunternehmens PKM in Katowice und von Solaris Bus & Coach S.A. haben am 15. Juni einen Vertrag über die Lieferung von fünf Elektrobussen Solaris Urbino 12 electric unterschrieben. Somit folgen nun weitere umweltfreundliche Fahrzeuge den 10 bereits von der Hauptstadt Schlesiens bestellten Elektrobussen.
Anfang des letzten Jahres lieferte Solaris an PKM fünf Gelenkbusse Urbino 18 electric aus. In einigen Wochen werden fünf 12 Meter lange E-Busse ausgeliefert. Zudem wurde ein Vertrag über die Lieferung von fünf weiteren Solaris-Bussen Urbino 12 electric unterzeichnet, die vom Kunden im zweiten Quartal 2021 übernommen werden. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf ca. 3,1 Mio Euro. Außer den Fahrzeugen liefert Solaris auch 5 stationäre Stecker-Ladegeräte.
Die Batteriebusse für Katowice werden mit einem zentralen 160 kW starken Traktionsmotor angetrieben. Für die Speicherung der zum Antrieb der Fahrzeuge notwendigen Energie werden Solaris High Energy+-Batterien der neusten Generation mit einer Gesamtkapazität von 237 kWh sorgen. Ihre Ladung wird per Stecker oder per Top-Down-Pantograf erfolgen, der von der stationären Ladesäule auf die auf dem Fahrzeugdach angebrachten Kontaktschienen abgesenkt wird.
Die Busse bieten bis zu 80 Fahrgästen Platz, davon 26 auf Sitzplätzen.

Quelle: Solaris Bus & Coach S.A.

Fahrkartenkauf beim Fahrpersonal in NIAG-Bussen wieder möglich

Die ersten Busse von NIAG und LOOK sind jetzt beim Fahrpersonal mit einer für die Corona-Situation eigens konstruierten Sicherheitsscheibe mit Durchreiche ausgestattet. Diese erlaubt wieder den Einstieg vorne und auch Fahrkartenkauf und Fahrkartenkontrolle bei den Busfahrerinnen und Busfahrern. „So entsteht eine Art Schutz-Kabine mit der wir unsere Fahrgäste und die Fahrerin bzw. den Fahrer schützen und mit der nun der übliche Betrieb wieder Schritt für Schritt und zu einem guten Stück möglich wird“, zeigt sich NIAG-Vorstand Christian Kleinenhammann erfreut. Mit dem Umbau wird auch der Einstieg über die vordere Tür des Busses wieder zur Regel.
Die ersten, in der NIAG-Werkstatt in Moers umgebauten Busse sind jetzt in den Linienbetrieb gestartet. Der Umbau der kompletten Busflotte soll in den nächsten Wochen erfolgen.

Quelle: Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG

Ein gutes Angebot bringt zufriedene Fahrgäste

Die Wiener Linien bringen ihre Fahrgäste sicher, schnell und verlässlich ans Ziel. Damit das auch so bleibt und die WienerInnen weiterhin zufrieden sind, investieren wir laufend in unser Angebot. Unser Netz und unsere Fahrzeuge bleiben so fit für die Zukunft.

Das Ziel der Wiener Linien ist es, eine Mobilitätsdrehscheibe in unserer Bundeshauptstadt zu sein. Alle in Wien verkehrenden Menschen sollen Zugang zu einer kostengünstigen, umweltfreundlichen und weitreichenden öffentlichen Infrastruktur haben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Angebot laufend ausgebaut und modernisiert. Zum Beispiel durch das Riesenprojekt Linienkreuz U2xU5, die Verlängerung der U2 in die Seestadt Aspern oder die Anschaffung der vollautomatischen X-Wagen.

Das derzeit größte Umweltprojekt – U2xU5

Wien wächst und so auch die Wiener Linien. Wir entwickeln die Lebensadern der Stadt stets weiter und passen sie laufend den Ansprüchen der Fahrgäste an. Dadurch schützen wir nicht nur Umwelt und Klima, sondern tragen auch dazu bei, dass sich BewohnerInnen und BesucherInnen barrierefrei, rasch und sicher in der Metropole bewegen können.
Das größte Klimaschutzprojekt der nächsten Jahre ist dabei das Linienkreuz U2xU5. Mitten in Wien verlängern wir die U2 und bauen gleichzeitig mit der U5 eine vollkommen neue, moderne Linie. Das ist unsere zukunftsweisende Antwort auf eine Bevölkerungszahl, die immer weiter steigt. Denn im Jahr 2030 werden über 2 Mio Menschen in unserer Stadt wohnen. Die Öffis sind die richtige Antwort auf die Fragen der Zeit: Sie nutzen den vorhandenen Raum vier Mal effizienter, die U-Bahn sogar 20 Mal effizienter, als der Individualverkehr. Mit dem fertiggestellten Linienkreuz werden besonders die stark frequentierten Linien U3, U6, 6, 43 und 13A entlastet. Mit den neuen Strecken entstehen zusätzlich zu den bestehenden zehn U-Bahn-Knoten vier neue Umsteigestationen. Durch neue Querverbindungen innerhalb des U-Bahn-Systems können sich unsere Fahrgäste besser verteilen und ihre Wege noch individueller gestalten.
Nicht nur unsere Fahrgäste profitieren von diesem Riesenprojekt, sondern auch zahlreiche Menschen, die dadurch einen gesicherten Arbeitsplatz erhalten. In der ersten Bauphase, der Verlängerung der U2 bis zum Matzleinsdorfer Platz und dem Bau der U5 bis Frankhplatz, bedeutet das bei einer Investitionssumme von über 1 Mrd € rund 20.000 Arbeitsplätze, die geschaffen werden.

Auch die Umwelt – und damit wir alle – profitiert von dem Linienkreuz U2xU5. Durch die bereits erwähnte Flächeneffizienz bleibt Platz für Grünflächen und Wohnungen. Würde jeder Weg in Wien nur noch mit den öffentlichen Verkehrs-mitteln zurückgelegt werden, könnten wir 500 Hektar Verkehrsfläche für andere Aktivitäten nutzen. Das entspricht rund 77 Mal der Fläche des Stadtparks. Ein weiterer Pluspunkt: Wer mit den Öffis fährt, spart jährlich rund eineinhalb Tonnen Kohlendioxid und schützt so das Klima. Das Linienkreuz U2xU5 kann nach der Fertigstellung bis zu 75.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr einsparen..

Eine Anbindung für alle

Natürlich ist das Linienkreuz U2xU5 nicht unser einziges Großprojekt. Durch das Öffi-Paket investieren die Wiener Linien rund 70 Mio € in das Straßenbahn- und Busnetz. Wir behalten unser Umfeld laufend im Blick und passen das Angebot ständig an. Oft schauen wir dabei weit in die Zukunft und decken den Bedarf, bevor er entsteht. Ein gutes Beispiel dafür ist das Stadtentwicklungsgebiet „Seestadt“. Derzeit wohnen dort über 6.000 Menschen, im Endausbau sollen es mehr als 20.000 sein. Wir haben die U2 in die Seestadt Aspern bereits verlängert, bevor sich die ersten BewohnerInnen dort niedergelassen hatten.

Auch das wachsende Nordbahnhofviertel bekommt mit der Verlängerung der Linie O einen besseren Anschluss. Vier neue Stationen bieten eine raschere Verbindung zum wichtigen Knotenpunkt Praterstern. Und auch das Sonnwendviertel kann sich bereits über die um zwei Haltestellen verlängerte Linie D freuen. Beide Strecken erhalten zusätzlich ein Grüngleis, das die Stadt nicht nur optisch aufwertet und kühlt, sondern auch die Staubbelastung senkt und bei Regen als Wasserspeicher dient.

Modern unterwegs mit dem Fuhrpark von morgen

Damit sich unsere Fahrgäste möglichst bequem und sicher in unserem weiten Öffi-Netz fortbewegen können, modernisieren wir auch unseren Fuhrpark laufend. Der Wunsch nach umweltfreundlichen Optionen ist dabei groß. So haben wir das Jahr 2020 zum Jahr der Öko-Busse ernannt. Schon jetzt sind 414 umweltfreundliche Euro-6-Busse und 12 E-Busse für die WienerInnen unterwegs. Dadurch sparen wir 20 % Energie und reduzieren den Kohlendioxid-Ausstoß um 44 %. Seit Jahren testen wir auch 12-Meter-E-Busse und werden dafür ein eigenes Kompetenzzentrum für E-Busse in Siebenhirten errichten. Ab 2023 sollen 60 E-Busse ihren Dienst aufnehmen.

Aber auch Wasserstoff wird bei den Wiener Linien als Antrieb erprobt. Noch dieses Jahr wird ein 12-Meter-Wasserstoff-Bus auf der Linie 39A getestet. Bis 2027 sollen schon zehn dieser Fahrzeuge in Betrieb sein.
Als dritte Antriebsform untersuchen wir die Möglichkeit von Öko-Kraftstoff. Gemeinsam mit Wien Energie und dem COMET – Kompetenzzentrum BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH arbeiten wir daran, in der Simmeringer Haide aus Abfallproduktion wie zum Beispiel Klärschlamm einen Öko-Kraftstoff herzustellen. Dieser könnte anschließend für unsere Busse verwendet werden.

Auch bei der U-Bahn ist der Fortschritt nicht zu übersehen. Noch dieses Jahr wird der Prototyp der neuen U-Bahn-Generation, der X-Wagen, an uns geliefert. Ab 2022 soll er auf den Linien U1 bis U4 unterwegs sein. Wenn er seinen Dienst auf der neuen Linie U5 antritt, wird er unsere Fahrgäste vollautomatisch, also ohne FahrerInnen, transportieren. Auch unseren bestehenden Fuhrpark vergessen wir nicht: Bis 2020 rüsten wir alle U6-Züge mit Klimaanlagen nach.

Bei den Straßenbahnen tut sich ebenfalls viel. Letztes Jahr waren bereits sieben Flexitys auf der Linie 6 zu sehen. Heuer sollen insgesamt 18 weitere Garnituren dazukommen, die dann auch auf der Linie 11 unterwegs sein werden. Durch die neuen Flexitys werden schrittweise unsere alten Hochflurmodelle ersetzt. Das macht unser Netz noch barrierefreier und erleichtert vielen Menschen die Fahrt.

Mehr als nur von A nach B

Damit sich unsere Fahrgäste wohl fühlen, sind der Ausbau des Netzes und der Fahrzeugflotte das Um und Auf. Aber die Wiener Linien gehen noch viel weiter. So liegt uns zum Beispiel die Sicherheit der WienerInnen sehr am Herzen. Bis Ende 2020 wird der Sicherheitsdienst der Wiener Linien auf rund 130 MitarbeiterInnen aufgestockt. Sie sind rund um die Uhr unterwegs und achten darauf, dass die Hausordnung eingehalten wird. Auch unsere Videoüberwachung bauen wir aus, heuer werden unsere rund 2.700 Kameras in den U-Bahn-Stationen um etwa 180 neue ergänzt.

Damit die Fahrt zu einem wunderbaren Erlebnis wird, sorgen unsere U-Bahn-Stars für gute Stimmung im Öffi-Netz. Auf acht Spots geben 90 KünstlerInnen und Bands zahlreiche kostenlose Konzerte. Alleine im letzten Jahr waren es 4.505 gespielte Gigs. Weitere Spots werden noch folgen.

Unsere WienMobil-App macht Mobilität noch leichter. Sie ermöglicht das Routing und die Buchung unterschiedlicher Verkehrsmittel und berücksichtigt Mitgliedschaften bei Carsharing-Anbietern und Öffi-Tickets. Wiener-Linien-Tickets kann man direkt in der App kaufen und anzeigen lassen.

Autorin: Alexandra Reinagl, Geschäftsführung der Wiener Linien, zuständig für Finanzen, Vertrieb, Personal, Recht und IT

Dieser Artikel erscheint auch in der Juni-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis.

Drei Säulen für die erfolgreiche Umsetzung der Elektromobilität

Intelligentes Depot- und Lademanagement sowie Reichweitenprognose als Bausteine einer erfolgreichen E-Mobilitäts-Strategie

Der Betrieb von Elektrobusflotten stellt Verkehrsunternehmen bei der Einsatzplanung und beim Betriebshofmanagement vor ganz neue Herausforderungen, die sich aus den langen Ladezeiten der Fahrzeuge, aus der begrenzten Reichweite, der Ladeinfrastruktur und anderen Randbedingungen ergeben.Reicht die Batteriekapazität eines Fahrzeuges auch bei den vorhergesagten niedrigen Temperaturen für den nächsten geplanten Umlauf, und wenn nein, wie kann es effizient und kostengünstig geladen werden, um die Anforderungen erfüllen zu können? Während ein Dieselfahrzeug innerhalb weniger Minuten versorgt wird und dann problemlos auch auf langen Umläufen eingesetzt werden kann, lädt ein Elektrobus mitunter mehrere Stunden, und seine Reichweite hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen und in der Planung berücksichtigen zu können, benötigt ein modernes Dispositionssystem drei Säulen: ein Lademanagement, das die für die nächsten Umläufe erforderlichen Ladezustände in Kommunikation mit den Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur möglichst effizient, batterieschonend und kostengünstig sicherstellt; eine Reichweitenprognose, die die zu erwartende Reichweite eines Fahrzeuges auf Basis des Ladezustandes, der Außentemperatur und vieler weiterer Faktoren berechnet; und nicht zuletzt ein intelligentes Depotmanagementsystem, das diese Informationen automatisiert zu einer optimierten Umlauf- und Stellplatzzuteilung verarbeitet. Weitere Schnittstellen zu informationsgebenden Systemen, wie Wetterdiensten für prognostizierte Temperaturen oder zum ITCS für den aktuellen Ladezustand eines Fahrzeuges bei Einfahrt auf den Betriebshof, können zusätzliche Parameter für die Optimierung der Planung zur Verfügung stellen.

Lademanagement

Ein Lademanagementsystem hat die Aufgabe, die Ladevorgänge der Fahrzeuge zu steuern und zu optimieren. Dies geschieht auf Basis einer gegebenen Ladeinfrastruktur, eines vorgegebenen Zeitfensters und einer Vorgabe von benötigten Fahrzeug-Ladezuständen sowie möglicher weiterer Randbedingungen wie tageszeitlich schwankender Strompreise oder Verfügbarkeiten. Bei unkontrolliertem Laden, d. h. ohne Lademanagementsystem, fahren die Fahrzeuge auf den Hof und werden sofort geladen. Dadurch kann es zu hohen Lastspitzen und in der Folge zu erhöhten Energiekosten kommen.

Das Lademanagementsystem ordnet jedem Elektrobus je nach Einsatzszenario eine individuelle Ladeleistung zu. Es sorgt dafür, dass Ladevorgänge im Zeitverlauf verschoben und im Betrag angepasst werden. Das heißt, der Gesamtenergie-bedarf wird über den Ladezeitraum optimal verteilt, um Lastspitzen zu kappen, variable Stromtarife auszunutzen und so Energiekosten zu sparen. Dabei kann das Lademanagement die Ladeleistungen individuell so variieren, dass die Fahrzeuge für den geplanten Einsatz optimal versorgt und vorkonditioniert sind. Bei Versorgungsengpässen stellt es überdies sicher, dass diejenigen Fahrzeuge bevorzugt geladen werden, die beim nächsten Einsatz einen höheren Energiebedarf haben.

Reichweitenprognose

Die Reichweite von Elektrofahrzeugen hängt vom aktuellen Ladezustand der Batterie ab. Darüber hinaus spielt noch eine Vielzahl weiterer Faktoren eine Rolle: Wie wird die Außentemperatur im Einsatzzeitraum? Wie ist die Topologie des geplanten Umlaufs? Fährt das Fahrzeug im Berufsverkehr voll beladen oder in einer verkehrsarmen Zeit mit nur wenigen Fahrgästen an Bord? Laufen weitere Verbraucher wie Klimatisierung oder Beleuchtung? Diese und weitere Faktoren können den Verbrauch und damit die Reichweite in so signifikantem Umfang beeinflussen, dass sie bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

Wichtig ist es also bei der Reichweitenprognose, all diese Faktoren zu berücksichtigen. Dazu können ganz unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen, je nach den Möglichkeiten, die andere Systeme vor Ort bieten. Können Verbräuche erfasst werden, berechnet das System für die jeweils gleichen Rahmenbedingungen (z. B. Fahrzeug X, Wintertag, volle Besetzung, flache Strecke) Prognosen, die mit wachsendem Datenbestand immer präziser werden. Werden keine Verbräuche erfasst, können analytische oder rechnerische Verfahren zum Einsatz kommen. Auch der Einsatz selbstlernender Algorithmen und künstlicher Intelligenz ist möglich.

Depotmanagement

Im Depotmanagementsystem laufen die Fäden zusammen. Es kennt alle Fahrzeuge, ihre Positionen auf dem Betriebshof, ihre Zustände und die geplanten Umläufe. Es kennt den Betriebshof, die Stellplätze und die Ladeinfrastruktur. Unter Berücksichtigung all dieser Informationen hilft es der Disponentin, den Einsatz der Fahrzeuge zu optimieren.
Ein für Elektrobusflotten geeignetes Dispositions- und Betriebshofmanagementsystem muss nicht nur die klassischen Umlauf-Zuteilungskriterien wie den Einsatz der richtigen Fahrzeugtypen und die Verfügbarkeiten berücksichtigen, sondern auch mit den oben genannten Besonderheiten von Elektrofahrzeugen und den sich daraus ergebenden Randbedingungen der Planung umgehen können. Das Depotmanagementsystem soll die benötigten Informationen bereitstellen und visualisieren und insbesondere die Reichweiten und Ladezeiten in die Umlaufzuteilung mit einbeziehen. Es muss darüber hinaus in der Lage sein, flexibel auf Änderungen des Angebots (also die Verfügbarkeit von Fahrzeugen) und des Bedarfes (also die zu bedienenden Umläufe) zu reagieren. Abbrüche oder Verzögerungen von Ladevorgängen und die dadurch bedingten Nicht-Verfügbarkeiten der betroffenen Fahrzeuge für die eigentlich geplanten Umläufe (Angebot) müssen ebenso schnell in eine Neuplanung einfließen, wie beispielsweise spontan notwendiger Schienenersatzverkehr (Bedarf).

Eine Fahrzeugdisposition ist schon bei einer überschaubaren Anzahl von Dieselbussen ein aufwändiges Verfahren. Bei einer größeren Anzahl von Fahrzeugen mit der zusätzlichen Komplexität durch die Anforderungen der Elektromobilität ist ein optimales Planungsergebnis bei manueller Zuteilung nahezu unmöglich. Ein automatischer, optimierender Zuteilungsmechanismus muss daher integraler Bestandteil eines Depotmanagementsystems für Elektrofahrzeuge sein. Die Optimierungskriterien können sehr vielfältig sein: Zunächst müssen die Fahrzeuge natürlich verfügbar und vom richtigen Fahrzeugtyp sein. Zusätzlich können Qualifikationen wie Kneeling gefordert sein, oder ein Werbeaufdruck soll auf einer bestimmten Linie eingesetzt werden und vieles mehr. Diese Kriterien können gewichtet werden. Dabei müssen sie durch die Benutzer flexibel definierbar sein, um verschiedene Optimierungsvarianten zu testen und die beste auswählen zu können. Manuelle Zuteilungen müssen weiterhin möglich sein und dürfen durch die Optimierung nicht überschrieben werden.

Neben der Umlaufzuteilung kann auch die Zuweisung der Stellplätze unter Berücksichtigung der vorhandenen Lademöglichkeiten an den einzelnen Plätzen optimiert werden. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Zuteilungsoptimierung.

Zusammenspiel der Komponenten

Eine komfortable Lösung entsteht nur, wenn die Prozesse übergeordnet gesteuert werden können: in einer integrierten IT-Lösung, die die drei Komponenten Depotmanagement, Lademanagement und Reichweitenprognose beinhaltet. Wie arbeiten diese drei Komponenten nun in der integrierten Lösung eMOBILE von INIT zusammen, um den Betrieb bei einer optimalen Nutzung seiner Flotte zu unterstützen?

Rufen wir uns dazu Ausgangssituation und Ziel des Dispositionsprozesses in Erinnerung: Auf der einen Seite steht der Bedarf, d.h. die zu bedienenden Umläufe des Tages mit ihren Eigenschaften, also z.B. Länge und Streckenprofil, und ihren Anforderungen, also z.B. den einzusetzenden Fahrzeugtyp. Auf der anderen Seite das Angebot an Fahrzeugen mit ihren aktuellen Zuständen, insbesondere den Ladezuständen. Der Dispositionsprozess muss nun Angebot und Bedarf in Einklang bringen; mit anderen Worten, dafür sorgen, dass alle Umläufe von geeigneten Fahrzeugen bedient werden und dass diese Fahrzeuge zu Beginn des Umlaufes in der Lage sind, den Umlauf zu bedienen.

Dazu werden zunächst die Ladezustände der einfahrenden Fahrzeuge durch INITs Intermodal Transport Control System MOBILE-ITCS an das Depotmanagementsystem MOBILE-DMS übermittelt. Vor einer Zuteilung der Fahrzeuge auf die zu bedienenden Umläufe erfragt das Depotmanagementsystem MOBILE-DMS die zu erwartenden Verbräuche von MOBILErange, dem System für Reichweitenprognose auf Basis betrieblicher Daten. Aus der Kombination der Informationen zum aktuellen Ladezustand (State of Charge, SoC), den prognostizierten Verbräuchen und den Anforderungen der Umläufe an die einzusetzenden Fahrzeugtypen werden die Zuteilungen der Fahrzeuge auf die Umläufe vorgenommen. Diese Planung enthält die Informationen, welches Fahrzeug zu welchem Zeitpunkt mit welchem SoC zur Verfügung stehen soll und natürlich, an welchem Ladeplatz es sich befindet.

Aus diesen Informationen, die an das intelligente Lademanagement MOBILEcharge übermittelt werden, generiert MOBILEcharge den Ladeplan. MOBILEcharge steuert dann auf Basis dieses Ladeplans die Ladevorgänge der Fahrzeuge und liefert dem Depotmanagement permanent Prognosedaten, ob der Ladeplan eingehalten werden kann. MOBILE-DMS prüft daraufhin, ob in der Konsequenz alle Umläufe wie geplant bedient werden können. Ist dies nicht der Fall, nimmt MOBILE-DMS eine automatische Neuzuteilung der Fahrzeuge unter der Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Ladezustände vor, damit möglichst alle Umläufe zum geplanten Zeitpunkt bedient werden können. Auch wenn während des Betriebstages ungeplante Änderungen wie Fahrzeugausfälle eintreten, werden die Zuteilungen von MOBILE-DMS im Hintergrund neu berechnet. Die Disponentin muss nur noch manuell eingreifen, wenn das System feststellt, dass geplante Umläufe nicht bedient werden können.

Fazit

Die integrierte INIT Lösung rund um das Depotmanagementsystem MOBILE-DMS mit der Reichweitenprognose MOBILErange und dem Lademanagement MOBILEcharge ist Teil der INIT Gesamtlösung für Elektromobilität. INITs Produktportfolio eMOBILE deckt als derzeit einzige Lösung auf dem Markt aus einer Hand alle mit E-Mobilität in Verbindung stehenden Prozesse ab.
MOBILE-DMS, MOBILErange und MOBILEcharge ermöglichen Verkehrsunternehmen mit ihrer Fähigkeit zur automatisierten, optimierten Zuteilung der Fahrzeuge zu den Umläufen reibungslose, effiziente Prozesse. Das Lademanagement ermöglicht kosteneffiziente Ladevorgänge und hilft somit, Energiekosten zu sparen. Die Zuteilungsoptimierung entlastet in Kombination mit der Reichweitenprognose das Dispositionspersonal und hilft, die Komplexität der Elektrobusdisposition mit ihren vielen Abhängigkeiten zu beherrschen. So ist sichergestellt, dass kein Bus auf der Strecke bleibt.

Autor: Stefan Tintera, Produktmanager Elektromobilität bei initperdis.

Dieser Artikel erscheint auch in der Juni-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis.