NVV bietet Alternativen zum PKW

Mit einer groß angelegten

Informationskampagne

möchte der

Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV)

in Nordhessen dafür werben, öfter Bus und Bahn zu nutzen und so die Umwelt schon heute zu schützen. Je mehr Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen, desto geringer ist der Ausstoß an klimaschädigenden Emissionen. „Klimafreundlich unterwegs geht auch einfacher“ lautet daher der Titel der neuen NVV-Kampagne, die in den sozialen Netzwerken und als Großflächen-, Plakat- und Kinowerbung ab 9. August in Nordhessen zu sehen ist.
Quelle: Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV)

Verkehrspolitik in Sachsen

Am 1. September 2019 wählt Sachsen einen neuen Landtag. Der Fahrgastverband

PRO BAHN Mitteldeutschland

hat dazu

Wahlprüfsteine

mit

zehn Fragen zur Verkehrspolitik an die Parteien gesandt

. Die Antworten stehen allen Sachsen online für ihre Entscheidungsfindung zur Verfügung.
Viele Parteien nennen die gleichen Probleme, fasst PRO BAHN das wesentliche Ergebnis der Befragung zusammen. Während sich die Lösungsansätze zu manchen Themen ähneln, gibt es bei einigen Punkten starke Unterschiede.
Die zehn Fragen, die sich über ein breites Spektrum der Verkehrspolitik erstrecken, wurden an alle Parteien, die aktuell im Landtag vertreten sind und/oder in aktuellen Umfragen über 3 Prozent erreichen und damit realistisch in den Landtag einziehen könnten, versandt. Dies sind die CDU, die Linke, AfD, SPD, Bündnis 90/Grüne, FDP und die Freien Wähler. Bis auf letztere Gruppierung erhielt der Fahrgastverband von allen Parteien ausführliche Antworten.
Bemerkenswert ist aus Sicht von PRO BAHN, „dass nahezu alle Parteien Handlungsbedarf bezüglich der Struktur der sächsischen Aufgabenträger sehen. Aktuell übernehmen die Zweckverbände der fünf Verkehrsverbünde diese Funktion. Wenngleich die CDU noch eine abschließende Bewertung der möglichen Organisationsmodelle vornehmen möchte, zeigen die Antworten auf die weiteren Fragen, an wie vielen Stellen dem Freistaat im aktuellen Modell Gestaltungsmöglichkeiten fehlen. Während die Grünen diese Problematik mit einer Reduzierung auf drei Verbünde lösen möchten und die FDP generell über Fusionen nachdenkt, gehen SPD, Linke und AfD einen Schritt weiter. Sie fordern einen eigenständigen, sachsenweiten Aufgabenträger. Unterschiede gibt es lediglich bei dessen Ausgestaltung.“
Quelle: Leipziger Internet Zeitung

Online-Bürgerbeteiligung zum Nahverkehrsplan in Hamm

Mit vier neuen Durchmesserlinien und zahlreichen Taktverdichtungen soll der

Hammer Busverkehr

erheblich besser werden. Seit dem 15. Juli können sich die

Bürgerinnen und Bürger

erstmals online

unter www.hamm.de/verkehr

umfassend über die geplanten Änderungen

informieren und ihre Wünsche einbringen

. Die Resonanz war bislang weit größer als erwartet. In über 300 Meldungen wurden zum Teil sehr konkrete und innovative Anregungen zum Hammer Nahverkehr gemacht. Die Stadt hat sich daher entschlossen, die Online-Beteiligung nicht wie geplant am Freitag (9. August) enden zu lassen, sondern bis zum 23. August fortzuführen.
Die Planung von Stadt und Stadtwerken zur Schaffung neuer Direktverbindungen wird überwiegend positiv bewertet. So wurde zum Beispiel die neue Anbindung Bockum-Hövels an die Freibäder in Berge und im Selbachpark sowie der geplante Ringverkehr im Bezirk mehrfach gelobt. Die Anbindung der ländlichen Gebiete an den Bus ist ein Schwerpunkt der noch offenen Bürgerwünsche. Die ‚Ideenkarte‘ zeigt hierzu besonders viele Einträge in den Bereichen Uentrop und Braam-Ostwennemar. Auffällig sind auch die vielen Hinweise auf die fehlende direkte Busverbindung zwischen Selmigerheide und Pelkum. Häufig wurde auch eine bessere Abstimmung zwischen Bus und Bahn gewünscht. Aus dem Kreis der Studenten wurde angeregt, die Nachtbusse häufiger und auch an Wochentagen einzusetzen. Es sind auch viele kreative Ideen dabei, zum Beispiel die Einführung eines künstlerisch gestalteten Kombi-Tickets für Bus und Tierpark.
Quelle: Stadt Hamm

BEG schreibt Regionalverkehr im Netz Franken-Südthüringen aus

Die

Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG)

, die im Auftrag des Freistaats Bayern den Regional- und S-Bahnverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, schreibt als federführender Aufgabenträger gemeinsam mit dem Freistaat Thüringen den

elektrischen Regionalzugverkehr im nördlichen Franken und in Teilen Südthüringens

aus. Die BEG vergibt die Verkehrsleistungen auf den

Linien Nürnberg – Sonneberg/Saalfeld und Bamberg – Würzburg

zum zweiten Mal im Wettbewerb. Derzeit betreibt DB Regio diese Strecken.  Der Vertrag startet im Dezember 2023 und endet nach einer Laufzeit von zwölf Jahren im Dezember 2035. Die Vergabe der Leistungen erfolgt in einem europaweit bekanntgemachten offenen Vergabeverfahren, das im EU-Amtsblatt vom 05. August 2019 veröffentlicht wurde. Angebote können bis zum 7. Januar 2020 abgegeben werden. Der Zuschlag erfolgt voraussichtlich im März 2020. Im Netz Franken-Südthüringen sind ab Betriebsaufnahme im Dezember 2023 insgesamt rund 5,7 Millionen Zugkilometer pro Jahr zu erbringen. Davon entfallen rund 5,1 Millionen Zugkilometer auf die Strecken in Bayern, das sind knapp 19 Prozent mehr als heute.
Quelle: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH

Insolvenz der Städtebahn Sachsen

Aufgrund der zahlreichen falschen Behauptungen, die durch diverse Pressemitteilungen der Städtebahn Sachsen verbreitet wurden, sieht sich Alpha Trains zu folgender Klarstellung veranlasst:

„Wir bedauern sehr die Situation in Sachsen, die durch die Insolvenz der Städtebahn Sachsen GmbH und der von der Städtebahn Sachsen GmbH vorgenommenen Betriebseinstellung entstanden ist. Die Insolvenz der Städtebahn ist jedoch Folge der finanziellen Lage der Städtebahn – und liegt damit in der Verantwortung der Geschäftsführung der Städtebahn Sachsen GmbH.
Das vorläufige Insolvenzverfahren bietet die Chance, die Situation zu verbessern. Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und dem vorläufigen Insolvenzverwalter konzentrieren wir uns darauf, dass der Verkehr in Sachsen möglichst bald wieder aufgenommen werden kann.
Unsere Züge stehen weiterhin für den Betrieb in Sachsen zur Verfügung. Weder haben wir diese aus Sachsen abgezogen noch bringt der Stillstand der Fahrzeuge für Alpha Trains einen wirtschaftlichen Vorteil. Ebenfalls falsch ist, dass wir die Fahrzeuge in einem anderen Verkehrsnetz anbieten.“
Quelle: Alpha Trains Europa GmbH

E-Scooter in der RMV-App

Ab sofort werden

im

multimodalen Kartendienst der RMV-App

auch

E-Scooter

des Anbieters TIER Mobility angezeigt. Damit können sich Nutzerinnen und Nutzer der RMV-App neben Mietfahrrädern, Carsharing-Fahrzeugen und Taxis jetzt auch über verfügbare E-Scooter informieren.
„Rund 70 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter kombinieren regelmäßig verschiedene Verkehrsmittel. Die RMV-App entwickeln wir daher Schritt für Schritt zum Schweizer Taschenmesser der Mobilität“, so der Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) Knut Ringat. „Die E-Scooter eignen sich perfekt für die letzte Meile von der Haltestelle bis zum Ziel und sind daher die ideale Ergänzung des multimodalen Kartenangebots in der RMV-App.“
Aufrufbar ist der multimodale Kartendienst mit den E-Scootern ab sofort in der RMV-App über die Menüpunkte „Umgebungskarte“ oder „Parken, Verkehr & Freizeit“. Eine gesonderte Aktualisierung der RMV-App ist nicht notwendig. Die Reservierung und Buchung der E-Scooter erfolgt weiterhin über die App des Anbieters TIER.
In einem zweiten Integrationsschritt werden die E-Scooter von TIER ab Herbst dann auch in der multimodalen RMV-Verbindungsauskunft berücksichtigt – die aktuell als Beta-Version ausschließlich über die mobile RMV-Website unter m.rmv.de zur Verfügung steht und mit allen Smartphones, Betriebssystemen und Displaygrößen kompatibel ist. Fahrgäste erhalten dort eine Tür-zu-Tür-Verbindungsauskunft mit Echtzeitinformationen, die Standorte von Bike-, E-Scooter-, Carsharing- und Taxi-Anbietern und für viele dieser Dienste auch Preisangaben beinhaltet.
Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

ÜStRA bestellt 48 eCitaro

Der hannoversche Verkehrsbetrieb

ÜSTRA

und

Daimler

haben am 6.7.2019 einen Rahmenvertrag über

48 Einheiten des vollelektrisch angetriebenen Stadtbusses eCitaro

abgeschlossen. Die ersten bereits bestellten vier Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr geliefert. Alle eCitaro des Großauftrags sind mit

Pantografen für Zwischenladungen

ausgestattet. Bestandteil des Vertrags sind neben

30 Solobussen auch 18 Gelenkbusse eCitaro G

.
Die Niederflur-Stadtbusse verfügen jeweils über zehn Hochvolt-Batteriebaugruppen mit einer Gesamtkapazität von 243 kWh. Zusätzlich verfügen sie über einen Pantografen auf dem Dach für Zwischenladungen an den Endhaltestellen der jeweiligen Linien.
Quelle: Daimler AG

Münster erweitert seine eBus-Flotte

Die Stadtwerke Münster erweitern ihre Elektrobus-Flotte

.

Zwei neue Busse

werden ab sofort eingesetzt und kommen auf verschiedenen Linien zum Einsatz. Wie die bisherigen zehn E-Busse stammen diese

vom Hersteller VDL

. „Elektrobusse fahren nicht nur abgasfrei und damit umweltschonend, sondern auch leise. In wenigen Jahren werden E-Busse zum ganz gewohnten Bild in Münster gehören. Jedes Jahr möchten wir die Flotte erweitern und bis 2030 nur noch Elektrobusse einsetzen. Diesem Ziel sind wir wieder ein Stück nähergekommen“, erklärt Stefan Grützmacher, Geschäftsführer der Stadtwerke. Ein Elektrobus spart rund 20.000 Liter Diesel und damit auch 50 Tonnen CO2 im Jahr ein und fährt ohne Ausstoß von Stickoxiden.

Die Stadtwerke haben auch für die neuen Busse wieder umfangreiche Fördergelder eingeworben. Trotz der noch etwa doppelt so hohen Anschaffungskosten entstehen den Stadtwerken damit über die Laufzeit der Busse keine höheren Kosten als beim Kauf von vergleichbaren Dieselbussen

. Darauf legt das Verkehrsunternehmen seit Anschaffung der ersten E-Busse 2015 großen Wert.
Quelle: Stadtwerke Münster GmbH

Schaeffler: Zwischenbericht 1. Halbjahr 2019

Nach der Veröffentlichung vorläufiger Zahlen für das

zweite Quartal

am 29. Juli 2019 hat der Automobil- und Industriezulieferer

Schaeffler

heute (6.8.2019) seinen

Zwischenbericht für das erste Halbjahr 201

9

vorgelegt. Nach den ersten sechs Monaten liegt der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 7.226 Millionen Euro (Vorjahr: 7.193 Millionen Euro). Währungsbereinigt ging der Umsatz in diesem Zeitraum leicht um 0,8 Prozent zurück, im zweiten Quartal betrug der Rückgang 2 Prozent. Maßgeblich hierfür war die rückläufige Umsatzentwicklung der beiden Automotive-Sparten, die vom Umsatzwachstum der Sparte Industrie nicht vollständig ausgeglichen werden konnte. Von den vier Regionen trugen die Regionen Americas und Asien/Pazifik mit 8,5 Prozent respektive 1,6 Prozent auf währungsbereinigter Basis zum Umsatzwachstum bei, während die Umsatzentwicklung in den Regionen Greater China und Europa mit minus 5 Prozent respektive minus 3,3 Prozent rückläufig war.
Die Schaeffler Gruppe erzielte in den ersten sechs Monaten ein Ergebnis vor Finanzergebnis, at-Equity bewerteten Beteiligungen und Ertragsteuern (EBIT) in Höhe von 483 Millionen Euro (Vorjahr: 773 Millionen Euro), das im Berichtszeitraum mit Sondereffekten in Höhe von 73 Millionen Euro belastet war. Die Sondereffekte resultierten im Wesentlichen aus den Restrukturierungsaufwendungen im Zusammenhang mit dem Effizienzsteigerungsprogramm RACE der Sparte Automotive OEM. Das EBIT vor Sondereffekten lag damit bei 556 Millionen Euro (Vorjahr: 794 Millionen Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 7,7 Prozent (Vorjahr: 11,0 Prozent). Die Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr resultierte insbesondere aus dem Rückgang der Bruttomarge. Darüber hinaus belasteten gestiegene Vertriebs- und Verwaltungskosten die Margenentwicklung. Vom ersten zum zweiten Quartal verbesserte sich die EBIT-Marge vor Sondereffekten von 7,5 Prozent auf 7,9 Prozent.
Quelle: Schaeffler AG

NetModule gewinnt Red Dot Award

Die neue

Connectivity Plattform NG800 von NetModule

ermöglicht nicht nur die stabile digitale Kommunikation über verschiedene Funktechnologien ins Internet und den flexiblen Einsatz, sondern sie ist auch ausnehmend schön. Die Jury des renommierten

Red Dot Awards

prämierte das

IoT-Gateway

mit dem begehrten ‘Red Dot Award:

Product Design 2019′ für Design und Konstruktion


Die Red Dot Jury zeigte sich beeindruckt von der ausgezeichneten Designqualität der NG800 Automotive IoT Plattform von NetModule, das ein Fahrzeug mit einem Funk-Netzwerk verbindet. Sie ermöglicht die notwendige stabile Kommunikation zwischen On-Board Fahrzeugausstattung und Cloud-Anwendungen. Dabei unterscheidet sie sich sowohl technisch als auch visuell von den bisher bekannten Geräten seiner Art, indem sie ökologische und ästhetische Ansprüche erfüllt: Die auffälligen Rippen des multifunktionellen IoT-Gateways sind das wichtigste Gestaltungselement. Mit diesen Verstärkungen kann der notwendige Anpressdruck der Dichtung zwischen Gehäusedeckel und -boden unter Verwendung von nur sechs Schrauben erzeugt werden. Dadurch lassen sich, je nach Art der Dichtung, Geräteschutzarten zwischen IP54 und IP65 realisieren. Die klaren Kanten des kompakten IoT-Gateways unterstützen die Aussage, dass es sowohl dem Hightech-Anspruch und auch dem Einsatz in rauen Umgebungen gerecht wird. Mit dem innovativen und modularen Gehäusekonzept der NG800 schafft NetModule die Grundlage für eine große Flexibilität, die unterschiedlichste Produktvarianten ermöglicht, auch bei Fertigung nur kleiner Stückzahlen.
Quelle: NetModule AG