Münchens erste „smarte“ E-Mobilitätsstationen in Betrieb

Vier neue

E-Mobilitätsstationen im Münchner Smart City-Modellquartier Neuaubing-Westkreuz

sind in Betrieb gegangen. Sie bieten erstmals das komplette modulare Elektro-Mobilitätsangebot der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) sowie E-Carsharing mit Fahrzeugen von STATTAUTO. Neu in München sind das MVG eRad, das MVG eTrike und die Kombination des Mobilitätsangebots mit Quartiersboxen. Die E-Mobilitätstationen sind Meilensteine des EU-Projekts „Smarter Together München“, das den Weg in Europas intelligente Städte der Zukunft weisen soll. Die Stationen sollen Elektro-Mobilität als festen Bestandteil im Alltag verankern und mit dem öffentlichen Nahverkehr vernetzen.
Quelle: SWM/MVG

SSB werden vollelektrischen eCitaro mit Brennstoffzelle einsetzen

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

wird als erster Verkehrsbetrieb den künftigen

Mercedes Benz eCitaro Gelenkbus sowie den eCitaro Gelenkbus mit Brennstoffzelle als Range Extender

im Praxiseinsatz erproben. Eine entsprechende Absichtserklärung haben heute Fritz Kuhn, Oberbürger¬meister der Landeshauptstadt Stuttgart, Wolfgang Arnold, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand SSB AG, sowie Till Oberwörder, Vorsitzender der Geschäftsleitung Daimler Buses, unterzeichnet. Die Lieferung von insgesamt vier Gelenkbussen wird zwischen 2020 und 2022 erfolgen.
Quelle: Daimler AG

MVG setzt auf digitale Echtzeitinformation in Bussen

Die

Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)

verbessert die

Fahrgastinformation in ihren Linienbussen

. Die Fahrzeuge werden erstmals mit einem

digitalen Infotainment-System

ausgestattet. Dazu gehören zum einen Doppelmonitore nach dem Vorbild des aus U-Bahn und Tram bekannten Fahrgast-TV. Zum anderen werden die bisherigen Streckenverlaufsschilder durch neuartige Displays ersetzt. Alle neuen Anzeigen sind echtzeitfähig und können die Fahrgäste live z. B. über Umsteigezeiten oder Störungen informieren.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert die Beschaffung der digitalen TFT-Monitore für die Fahrgastinformation und der Streckenverlaufsdisplays mit rund 2,3 Millionen Euro als Beitrag zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Die Förderung erfolgt im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“ und entspricht im konkreten Fall etwa 50 Prozent der Kosten. Vorgesehen ist, künftig alle Neufahrzeuge mit dem digitalen System auszustatten. Darüber hinaus sollen aus der bestehen Flotte rund 450 Fahrzeuge mit mehr als 1.300 Monitoren nachgerüstet werden. Der Umbau beginnt so rasch wie möglich.
Quelle: MVG

Siemens und BVG einigen sich bei U-Bahnfahrzeugen für Berlin

Die

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

und der

Siemens

-Konzern haben sich nach vertrauensvollen und kooperativen Gesprächen verständigt und verzichten im Zusammenhang mit der Bestellung von neuen

U-Bahnwagen

auf eine gerichtliche Entscheidung. In einem ersten Schritt können bis zu 56 Wagen bestellt werden. Weiterhin haben beide Unternehmen vereinbart, dass bis zu 24 weitere Wagen bestellt werden können, vorausgesetzt, dass bis Mitte kommenden Jahres bereits 49 oder mehr U-Bahn-Wagen der Serie F 79 nicht mehr zur Personenbeförderung eingesetzt werden können. Für jeden nicht mehr einsatzfähigen Wagen kann die BVG entsprechende Kapazitäten nachbestellen, sofern die Nichteinsatzfähigkeit feststellt wird. Diese Feststellung der Nichteinsetzbarkeit erfolgt nach einem zwischen BVG und Siemens abgestimmten Verfahren.
Quelle: Siemens AG, BVG

Neu-Ulm bekommt ersten Citaro hybrid

Die Neu-Ulmer

Gairing Omnibusverkehr GmbH & Co. KG

hat am 26. Juli den ersten

Mercedes-Benz Citaro hybrid

in Empfang genom­men. Das Fahrzeug ist gleichzeitig der erste Citaro hybrid im Landkreis, in der Stadt Neu-Ulm und Ulm sowie im gesamten DING Gebiet (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund).
„Unser Anspruch ist es, mit unseren Fahrzeugen so ökologisch wie möglich für unsere Fahrgäste unterwegs zu sein. Dabei legen wir Wert auf ein technologisch wie wirtschaftlich sinnvolles Fahrzeugkonzept. Unserer Meinung nach bildet der Citaro hybrid genau diese Anforderungen in idealer Weise ab“, so Dr. Sandra Schnarrenberger, Geschäftsführerin Omnibusverkehr Gairing. Und tatsächlich hat der Citaro hybrid das Ziel, den Dieselantrieb noch wirtschaftlicher zu machen und den Grad der Elektrifizierung in ein optimales wirtschaftliches Verhältnis für Verkehrsbetriebe zu bringen. Axel Stokinger, Geschäftsleiter Vertriebsorganisation Deutschland EvoBus GmbH: „Die Vorteile der neuen Hybrid-Lösung liegen auf der Hand. Dank der elektrischen Unterstützung muss der Verbrennungsmotor in den Beschleunigungsphasen und beim Anfahren merklich weniger Leistung aufbringen. Das spart Kraftstoff, bis zu 8,5 Prozent im Idealfall, und damit auch im selben Verhältnis die Emissionen.“
Zudem kommt der Citaro hybrid bereits serienmäßig mit „intelligent eco steering“. Diese elektrohydraulische Lenkung wird nur bei Bedarf aktiviert, also wenn der Fahrer das Lenkrad einschlägt. Eine herkömmliche hydraulische Lenkung wirkt permanent und beeinflusst den Verbrauch negativ, eco steering spart dagegen Kraftstoff.
Quelle: Daimler AG

Bombardier liefert 396 MOVIA U-Bahn-Wagen nach Singapur

Bombardier Transportation

hat heute den Vertragsabschluss mit

Singapurs Landverkehrsbehörde (LTA)

bekanntgegeben. Der Vertrag umfasst die Bereitstellung von

396 Bombardier MOVIA U-Bahn-Wagen

für Passagierdienstleistungen auf den hochfrequentierten Schnellverkehrsverbindungen Nord-Süd (NSL) und Ost-West (EWL). Der Auftragswert beläuft sich auf etwa 519 Millionen Euro. Zudem enthält der Vertrag eine Option für langfristige Serviceleistungen. Wenn der Betreiber SMRT Corporation diese Option zieht, erhöht sich das Auftragsvolumen auf bis zu 753 Millionen Euro.  

MVG IsarTiger: Neuer Service on Demand im Probebetrieb

Der

MVG IsarTiger

ist im Probebetrieb: Am kommenden Samstag schickt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) die

Ridesharing-Autos

zum vierten Mal testweise auf die Straße. Fahrgäste sind Abonnenten, die bereits Kunden der MVG sind und im Revier des MVG IsarTigers wohnen. Sie dürfen den MVG IsarTiger zunächst kostenlos nutzen, während die MVG als Betreiber die Erfahrungen und Mobilitätsbedürfnisse der Kunden kennenlernt. Eine Marktforschung begleitet den Probebetrieb. Der MVG IsarTiger pirscht zunächst bis September jeden Samstag von ca. 19 Uhr bis ca. 2 Uhr durch das Testgebiet westlich der Münchner Innenstadt.
Der Kunde nutzt sein Smartphone, um mit der MVG IsarTiger App eine Fahrt zu buchen. Passagiere und Fahrzeuge, die optimal zueinander passen, werden innerhalb weniger Millisekunden miteinander gepaart. Feste Linienwege und Fahrpläne gibt es nicht. Die genaue Fahrroute legt ein Algorithmus unter Berücksichtigung von Buchungen weiterer Kunden fest, so dass sich die Kunden Fahrten teilen und die Fahrzeuge optimal ausgelastet werden. Die Software-Lösung für den MVG IsarTiger stellt das Berliner Technologieunternehmen door2door zur Verfügung.
Quelle: MVG

E-Bikes sollen Alltagsfahrzeug werden

In

Bochum

wird mit Beginn der Sommerferien mit der Serienfertigung der

„E-Bike Garage"

begonnen. Sie soll als Teil einer

zukunftsorientierten städtischen Mobilitätsstrategie

dazu beitragen,

E-Bikes (Pedelec) zum Alltagsfahrzeug

zu machen – im täglichen Berufs-, Einkaufs- und Freizeitverkehr. Auftraggeber ist die Stadt Bochum. Produziert wird sie in Bochum von einem Start-Up Unternehmen. Der gemeinnützige Verein für Elektromobilität, ruhrmobil-E e.V., hat das Projekt E-Bike Garage von Beginn an unterstützt und wird die Evaluierungsphase mit Informationen für die Öffentlichkeit aktiv begleiten und vorantreiben. 
Quelle: ruhrmobil-E e.V.

Kooperation zwischen Daimler und Baidu beim automatisierten Fahren

Angesichts der zunehmenden

Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China

im Bereich des

automatisierten Fahrens und der intelligent vernetzten Fahrzeuge

haben

Daimler und Baidu

kürzlich eine Absichtserklärung zum Ausbau ihrer chinesisch-deutschen

Kooperation

auf diesen strategischen Feldern unterzeichnet. Die beiden Unternehmen haben eine Vertiefung ihrer Partnerschaft durch gemeinsame Projekte im Bereich des automatisierten Fahrens und der Konnektivität vereinbart, darunter auch die weitere Verstärkung der Zusammenarbeit durch die offene Apollo-Plattform von Baidu. Beide Unternehmen werden zudem neue Felder für Konnektivitätsdienste für Fahrzeuge erkunden.
Quelle: Daimler AG

CNA Innovationspreis für Siemens

Siemens

erhielt den

16. CNA Innovationspreis 2018

für die

Entwicklung eines neuartigen modular, skalierbaren Traktionsbaukastensystems zur flexiblen Integration von Brennstoffzellen und Batterien in hocheffizienten Triebwagen

als alternative umweltschonende Antriebstechnologie. Die Laudatio für den Innovationspreis und für den Sonderpreis hielt die Bayerische Bau- und Verkehrsministerin Ilse Aigner, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.
Quelle: CNA e.V.