Verkehrsausschuss des EU-Parlaments beschließt Maut für Busverkehr – Statement bdo

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) hat am 24. Mai den aktuellen Gremien-Beschluss des Europäischen Parlaments zur Einführung einer neuen Zwangsabgabe für den Busverkehr scharf kritisiert. Im Rahmen der Debatte über eine Revision der sogenannten Eurovignetten-Richtlinie hatte sich der Ausschuss für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments dafür entschieden, dass Mitgliedstaaten, die bereits eine Lkw-Maut erheben, diese ab 2020 auf alle schweren Nutzfahrzeuge ausweiten müssen. Damit würde durch die europäische Hintertür eine Maut für Busse eingeführt, die bisher von der Bundesregierung abgelehnt worden war, wie der bdo selbst berichtet. Die EU-Richtungsentscheidung stehe insgesamt im diametralen Gegensatz zum Bestreben, mehr Menschen von der Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu überzeugen, um die Emissionen des Straßenverkehrs zu senken. Das Votum bringe, so der bdo, eine zusätzliche finanzielle Belastung für das umweltfreundlichste Verkehrsmittel mit sich und in der Folge auch eine vollkommen falsche Lenkungswirkung.
"Heute hat sich leider das Eintreten der EU für den umweltfreundlichen Verkehr der Zukunft als reines Lippenbekenntnis erwiesen", sagte Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin des bdo zum vorliegenden Beschluss. "In der Praxis soll der emissionsarme öffentliche Verkehr mit Bussen mit Zusatzkosten belastet werden, was Reisende im Grunde wieder zurück in den Privat-Pkw drängt. Diese Entscheidung widerspricht somit nicht nur dem gesunden Menschenverstand, sondern richtet sich vor allem auch ganz direkt gegen den Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf saubere Luft."

Weitere” Informationen

Quelle: bdo

DB integriert On-Demand-Mobilität erstmals in bestehenden ÖPNV

Der digitale Rufbus im rheinland-pfälzischen Wittlich nimmt seinen Betrieb auf und ein On-Demand-Mobilitätsangebot wird somit in den bestehenden öffentlichen Personennahverkehr integriert. Das neue "Wittlich Shuttle" ergänzt vorhandene Verkehrsinfrastrukturen, insbesondere in ländlichen Regionen. Rufbus-Kunden sind unabhängiger von Fahrplänen und Taktfrequenzen. Das bedeutet mehr Komfort und mehr Mobilität.
Mit Betriebsbeginn am 24. Mai 2018 verkehren nun zwei Fahrzeuge Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr. An 15 Stunden pro Tag und mit 70 möglichen Haltestellen befördert der On-Demand-Service auf flexiblen und je nach Fahrtziel unterschiedlichen Routen die Kunden. Durch die hohe Zahl der Haltstellen ist ein dichtes Netz gewährleistet.
Kunden können den neuen digitalen Service bequem per App buchen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Bus wie gewohnt telefonisch über eine Rufbuszentrale anzufordern. Neben der Sofortbestellung kann das "Wittlich Shuttle" auch zu einem bestimmten Termin gebucht werden. Inhaber von Zeitkarten oder Einzelfahrscheinen zahlen für das neue Angebot einen Euro Komfortzuschlag.
In Wittlich wird das neue Mobilitätsangebot von DB Regio Bus betrieben. Die On-Demand-Plattform wurde von ioki entwickelt, dem Geschäftszweig der Deutschen Bahn (DB) für intelligente On-Demand-Mobilität.

"Unser Ziel ist es, mit Hilfe von intelligenten Lösungen wie dem digital buchbaren Rufbus das Problem der ersten und letzten Meile zu reduzieren und Kunden schneller an ihr Ziel zu bringen. Auch im ländlichen Raum sollen Menschen ohne eigenes Auto einfach und schnell mobil sein", sagt Michael Barillère-Scholz, Geschäftsführer von ioki.
Das neue Mobilitätsangebot in Wittlich ist ein weiterer Meilenstein für die Deutsche Bahn, On-Demand-Mobilität in den öffentlichen Verkehr zu integrieren. "Bedarfsgesteuerte Verkehre sind die Zukunft – DB Regio Bus steht mit langjähriger bundesweiter Expertise für eine sichere und zuverlässige Produktion zu einem fairen Preis", sagte Guido Verhoefen, Leiter Marketing und Geschäftsentwicklung DB Regio Bus.
Quelle: DB

Transdev stellt auf ITF in Leipzig erstmals sein autonomes Bus-Shuttle vor

Während des Gipfeltreffens des Weltverkehrsforums 2018 vom 23. bis 25. Mai in Leipzig präsentiert die Transdev-Gruppe erstmals einen autonomen Bus-Shuttle. Das vollelektrische und geräuscharme Fahrzeug vom Typ EasyMile EZ10 verkehrt auf einer festen Route außerhalb des Congress Center Leipzig (CCL). Die Konferenzteilnehmer aus aller Welt haben so die Möglichkeit, die Vorteile autonomer Mobilität kennenzulernen. Der EasyMile-Shuttle bietet Platz für zwölf Fahrgäste.  „Wir von Transdev sind überzeugt, dass die Zukunft der Mobilität auch solche autonomen Angebote beinhaltet. Wir betreiben bereits autonome Fahrzeuge in abgeschlossenen Bereichen und führen Versuche auf öffentlichen Straßen durch“, erläutert Christian Schreyer, Group Chief Performance & Strategy Officer der Transdev-Gruppe sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der Transdev GmbH.

Weitere” Informationen

Quelle: Transdev

Jaques Boschung wir neuer Leiter Infrastruktur bei SBB

Der Freiburger Jacques Boschung wird per 1. Januar 2019 Mitglied der SBB Konzernleitung und neuer Leiter von SBB Infrastruktur. Er tritt die Nachfolge von Philippe Gauderon an, der Ende 2018 in Pension geht. Jacques Boschung arbeitet zurzeit bei Dell-Technologies und ist Senior Vice President für Globale Allianzen und Telekom-Firmen im Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die IT-Infrastruktur und IT-Dienstleistungen von grossen, weltweit tätigen Telekom-Firmen mit Sitz in Europa.

Jacques Boschung, der an der Universität Lausanne Physik studiert hat, verfügt über vielfältige Führungserfahrung aus den Bereichen Industrie und Geschäftsentwicklung in grossen Unternehmen mit starkem Kundenfokus. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um SBB Infrastruktur zu leiten: Die Division mit rund 10.000 Mitarbeitenden ist verantwortlich für Bau, Betrieb und Unterhalt des Schienen-, Bahnstrom- und Telekommunikationsnetzes für den Bahnbetrieb.
Quelle: SBB

Breites Bündnis in Berlin für Straßenbahn statt U-Bahn

Wie der Tagesspiegel berichtet, soll das Straßenbahnnetz in Berlin nach dem Willen der rot-rot-grünen Regierung bis zum Jahr 2050 auf 500 Kilometer wachsen. Die stark frequentierte Buslinien sollen so entlastet werden. Das stellten das "Bündnis pro Straßenbahn" und Verkehrspolitiker von SPD, Grünen und Linkspartei vor. Von den neuen Bahnstrecken ausgenommen seien die Kudammlinien M19 und M29, die Linie 100 und 200 bleiben ebenfalls. Ansonsten würde stadtweit wieder Schienen gelegt. 
Den U-Bahn-Plänen widersprach das Bündnis am Mittwoch erneut: „Die Frage ist doch, bauen wir 250 Kilometer Straßenbahn oder sieben, acht Kilometer U-Bahn." Unterstützung kam vom früheren BVG-Chef Rüdiger vorm Walde: „Es ist gut, dass wieder über die Straßenbahn gesprochen wird. Auch von den Kosten her ist das vernünftig.“
194 Kilometer sei das derzeitige Streckennetz lang, in den besten Zeiten (1930) waren es 634 Kilometer. Der Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2016 sieht 60 Kilometer vor: Mit den gestern vorgestellten knapp 250 Kilometern würden es irgendwann knapp 500 Kilometer sein.
Quelle: Tagesspiegel

Zehn Solaris Urbino electric in Mailand

Solaris Bus & Coach hat die Lieferung von zehn Elektrobussen nach Mailand abgeschlossen. Gleichzeitig hat der Betreiber ATM Mailand die Option für 15 weitere Elektrofahrzeuge gezogen. Die Anzahl von Solaris-Elektrobussen, die in diesem Jahr nach Italien geliefert wurden, ist damit auf 22 Einheiten gestiegen. Bereits im Februar lieferte Solaris zwölf Batteriebusse nach Bergamo. Der Kunde ATM Mailand hat sein Fahrzeug auf die Art und Weise konfiguriert, dass es sechsundzwanzig Sitzplätze gibt, von denen vierzehn podestfrei sind. Der Fahrerarbeitsplatz und der Fahrgastraum wurden mit einer Klimaanlage ausgestattet. Eines der Elemente, das die Sicherheitsstandards zusätzlich erhöht, ist das ausgebaute Fire-Trace-Feuerlöscher-System. Es ermöglicht unter anderem in Notsituationen den Traktionscontainer automatisch zu löschen. ATM Mailand entschied sich auch für ein modernes Monitoring-System, das über 9 Kameras, hintere Parkkamera, 10” Monitor in der mittleren Konsole und Registergerät verfügt. Zusätzlich wurde der Bus mit dem Fahrgastzählsystem ausgestattet.
Quelle: Solaris

Studie: Sichere Straβen durch selbstfahrende Fahrzeuge?

Automatisierte Fahrzeuge versprechen mehr Sicherheit, indem sie menschliches Versagen als Unfallursache abschaffen. Dass selbstfahrende Autos dadurch 90 Proeznt aller Unfalltode verhindern könnten, ist jedoch unbewiesen, stellt eine neue Studie des International Transport Forum klar.
Wenn sich Roboter und Mensch die Verantwortung für die Kontrolle über ein Fahrzeug teilen, führe dies zu noch komplexeren Fahrentscheidungen als bisher. Die unbeabsichtigte Folge könne sein, dass Autofahren anstatt sicherer weniger sicher wird. Insbesondere in Situationen, in denen der Mensch die Kontrolle über das Fahrzeug vom Computer übernimmt, kann es vermehrt zu Unfällen gerade mit "durchschnittlichen", an sich risikoscheuen Fahrern kommen.

Menschen bleiben im Vorteil

Vollständig autonomes Fahren könne die Zahl der schweren Unfälle deutlich senken. Beim teilweise selbstständigen Fahren dagegen bleibe der Mensch der Automatik in vielen Situationen überlegen, so die Einschätzung der Forscher. Um die Lücke zu schlieβen, sind sowohl eine Vielzahl von Sensoren wie volle Konnektivität mit der umgebenden Infrastruktur notwendig.
Solche vollautomatisierten und vernetzten Fahrzeuge bergen jedoch Risiken in Sachen Cyber-Sicherheit. Deshalb warnt die Studie: "Die Vermeidung von Unfällen sollte niemals allein davon abhängen, ob Zugang zum Netz oder externen Kommunikationskanälen besteht." Stattdessen sollen automatisierte Fahrzeuge so konzipiert sein, dass sicherheitskritische Systeme funktional unabhängig sind und bei fehlender oder wackeliger Netzverbindung nicht versagen, so die Autoren.

Weitere” Informationen

Quelle: International Transport Forum

Sechs neue umweltfreundliche Busse für Rostock

Die Rostocker Straßenbahn AG modernisiert ihre Busflotte mit vier neuen Niederflur-Gelenkbussen und zwei Niederflurstandardbussen der neuesten Generation mit Euro-VI-Standard. Die Diesel-Busse der Marke Mercedes Benz Citaro werden in diesen Tagen vollständig ausgerüstet und für den Linienbetrieb bereitgestellt. „Geringerer Dieselverbrauch und reduzierter Schadstoffausstoß, für unsere Fahrgäste und unser Fahrpersonal aber mehr Komfort – wir investieren jedes Jahr in neue Busse, damit Busfahren in Rostock noch bequemer und umweltfreundlicher wird“, betonte RSAG-Vorstand Jan Bleis bei der heutigen Übergabe auf dem Busbetriebshof in Schmarl.
Die Verjüngung der Busflotte macht sich in der Umweltbilanz deutlich bemerkbar: Rund 90 Prozent aller Busse der RSAG weisen ab diesem Jahr die aktuellste Abgasnorm Euro-VI bzw. den zuvor geltenden EEV-Standard auf. Im Gegensatz zu manchen Pkw werden die Euro-VI-Grenzwerte bei Nutzfahrzeugen eingehalten: Mit nur noch 0,4 g/kWh NOx sowie 0,01 g/kWh Partikelmasse sind die Busse der RSAG sauberer als viele Autos auf den Straßen und leisten einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Luft in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Quelle: Rostock

Bereits 10.000 Fahrgäste nutzen autonomen Kleinbus in Bad Birnbach

Bereits 10.000 Fahrgäste sind in das erste selbstfahrende Fahrzeug im deutschen Straßenverkehr eingestiegen. Der autonome Elektrobus gehört im niederbayerischen Kurort Bad Birnbach im Landkreis Rottal-Inn mittlerweile zum Stadtbild: Geräuschlos und umweltfreundlich fährt er durch die Straßen – ohne Fahrer, ohne Lenkrad und auch ohne Gaspedal. Lediglich ein Fahrtbegleiter ist an Bord, der bei Bedarf eingreifen kann.
Seit dem Start Ende Oktober 2017 legte der Kleinbus 4.900 autonom gefahrene Kilometer zurück. Durchschnittlich nehmen täglich 49 Fahrgäste in dem Bus Platz. Ab Sommer 2018 wird zusätzlich ein zweites Shuttle eingesetzt, ebenfalls das Modell EZ10 des französischen Start-ups Easymile. Die beiden Fahrzeuge fahren dann auch den zwei Kilometer entfernten Bahnhof von Bad Birnbach an. Eine gute Nachricht, denn damit ist der Anschluss an alle ankommenden Züge sichergestellt. Mit der Streckenverlängerung deckt der Kleinbus die sogenannte letzte Meile ab und stellt die Anschlussmobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis in das Ortszentrum sicher. Von diesem Mobilitätsgewinn profitieren Kurgäste und Bewohner von Bad Birnbach, Bahnhof und Stadtzentrum rücken eng zusammen.
Quelle: DB Regio

UITP 2021 Global Public Transport Summit findet in Melbourne statt

Wie UITP bekannt gegeben hat, wird der Global Public Transport Summit vom 6. bis 9. Juni 2021 in Melbourne, Australien, stattfinden  – das erste Mal seit mehr als 25 Jahren, dass die Säulenveranstaltung ihren Weg in die südliche Hemisphäre finde.
Melbourne war eine der drei Kandidatenstädte für den Gastgeber 2021, mit Moskau und Hamburg im Rennen.
Der Gipfel versammelt alle Verkehrsträger, Industrie, Behörden und Betreiber sowie Aussteller aus der ganzen Welt.
Quelle: UITP