VDV-Konferenz: “Elektrobusse – Markt der Zukunft”

Über

500 Gäste

– darunter die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium

Rita Schwarzelühr

-Sutter

und der Staatssekretär beim Verkehrsministerium

Rainer Bomba

– machten die diesjährige Elektrobus-Konferenz in Berlin auch in diesem Jahr zu einem

vollen Erfolg

. Zum insgesamt neunten Mal fand am 6. und 7. März die von der VDV-Akademie organisierte Konferenz "

Elektrobusse – Markt der Zukunft

!" zusammen mit der Fachmesse

ElekBu 2018

statt. In bewährter Form zeigte die Konferenz  mit Einzelvorträgen und  Podiumsdiskussion erneut gangbare Wege für die elektrische Antriebstechnik bei ÖPNV Busse auf.
Im Fokus standen dabei auch in diesem Jahr mögliche Lösungen für die Ladeinfrastruktur und der Entwicklungsstand der Batterietechnologie. Debattiert wurde aber auch über emissionsfreie Alternativen zum Elektrobus und die Zukunft des Diesels. Bereits in seiner Eröffnungsrede machte VDV-Präsident Jürgen Fenske klar, dass die Zukunft dem Elektrobus gehört, dass aber auch die Diesel-6 Busse nicht abgeschrieben dürfen. In diese Forderung stimmten bei der anschließenden Podiumsdiskussion zahlreiche Redner mit ein und verlangten von der Politik die

Unterstützung

von

derartigen

Brückentechnologien

. Staatssekretär Rainer Bomba versprach dieses Anliegen aufzunehmen, forderte von den Anwesenden Unternehmern aber zugleich auch

mehr Mut

bei der Entwicklung eines emissionsfreien ÖPNV. Die Fachmesse lockte derweil mit einer nochmals gegenüber den Vorjahren vergrößerten Anzahl von Batteriebussen und Firmenpräsentationen.

Die Nahverkehrs-praxis wird ein Special zu den Ergebnissen der Veranstaltung in der kommenden März-April Ausgabe präsentieren. Seien Sie gespannt!

IT-TRANS goes social media

Am 6. März öffnete die

IT-TRANS

ihre Pforten für mehr als 5.000 Besucher aus der ganzen Welt. Bis zum 8. März dreht sich alles in den Karlsruher Messehallen um die Zukunft des öffentlichen Personenverkehrs.
Wie wird die Digitalisierung die Zukunft des ÖPNV verändern? Welche digitalen Revolutionen stehen bevor? Was sind die bahnbrechenden Entwicklungen in der Forschung? Die IT-TRANS ist auf Twitter, Xing, Facebook, Linkedin und YouTube vertreten und berichtet live vom” Messegeschehen. 

Übrigens

: Folgen Sie auch der Nahverkehrs-praxis auf Twitter?”

IT-TRANS Special in der aktuellen Nahverkehrs-praxis

Unter dem Leitthema "Gestaltung eines zukunftsfähigen Personenverkehrs" berichtet die aktuelle Ausgabe der Nahverkehrs-praxis unter anderem von der IT-TRANS. Lesen Sie beispielsweise mehr zu den Neuheiten auf der Messe sowie spannende Interviews, unter anderem mit Stefan Walko – ICA Traffic – zum Thema "Zukunft der Ticketautomaten".
Hier können Sie Ihr Print-Exemplar bestellen
Hier können Sie die Ausgabe digital lesen
Alle Themen der Januar/Februar Ausgabe im Überblick

IT-TRANS zeigt IT-Innovationen für den ÖPNV

Menschen sind mobil, heute mehr denn je. 2017 sind die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr erneut gestiegen. Insgesamt nutzten im vergangenen Jahr 10,32 Milliarden Kunden (+1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) die Angebote des Nahverkehrs und sorgten im zwanzigsten Jahr hintereinander für einen Fahrgastrekord bei den Mitgliedsunternehmen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Dieses Mehr an Mobilität erfordert intelligente und effiziente Verkehrskonzepte, bei denen IT einen Kernaspekt darstellt. Intelligente Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr werden vom 6. bis 8. März auf der weltweit führenden Fachmesse und Konferenz – der

IT-TRANS

– in der Messe Karlsruhe vorgestellt. Von multinationalen Großkonzernen über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu aufstrebenden Start-ups trifft hier die gesamte Welt des öffentlichen Personenverkehrs aufeinander. 260 Aussteller aus 32 Ländern präsentieren ihre digitalen Lösungen, etwa für Verkehrsleitsysteme, Fahrgastzählung, Reiseinformation oder den elektronischen Fahrkartenverkauf. Die

IT-TRANS

wird vom Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) veranstaltet. Sie richtet sich an alle Akteure des öffentlichen Personenverkehrs und insbesondere an Entscheidungsträger in öffentlichen und privaten Verkehrsbetrieben und -behörden sowie Verbänden.

Konferenz: 160 Referenten aus aller Welt

Zur parallel zur Fachmesse stattfindenden Konferenz werden mehr als 500 Teilnehmer erwartet. Die Konferenz bietet an den drei Veranstaltungstagen praxisnahes Wissen zu Themen wie Ticketing und Zahlungsabwicklung, neue Mobilitätsdienstleistungen sowie autonome Fahrzeuge. Etwa 160 internationale Referenten stellen praxisnah in Sessions, Workshops und Präsentationen Innovationen vor und geben Empfehlungen für die praktische Umsetzung von digitalen Lösungen im öffentlichen Personenverkehr.

In der Bildergalerie haben wir Impressionen der ersten beiden Tage gesammelt.

Weitere Informationen finden Sie unter” www.it-trans.org
Quelle: Messe Karlsruhe

Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf die Aufwendungen für das Zukunftsprogramm "Agenda 4 plus One" zurückzuführen. Gleichwohl stieg das den Anteilseignern zurechenbare Konzernergebnis um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro (Vorjahr: 859 Millionen Euro) und erreichte damit den höchsten Wert in der Geschichte der Schaeffler Gruppe.

Die Schaeffler Gruppe erhöhte im Geschäftsjahr 2017 ihre Investitionsauszahlungen um 127 Millionen Euro auf 1.273 Millionen Euro (Vorjahr: 1.146 Millionen Euro). Zugleich wurden rund 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Mitarbeiterzahl stieg bis Ende 2017 auf mehr als 90.000 (Vorjahr rund 86.700). Der Free Cash Flow für 2017 betrug aufgrund der hohen Investitionen 488 Millionen Euro (Vorjahr: 735 Millionen Euro). Gleichzeitig konnten die Netto-Finanzschulden weiter reduziert werden. Mit dem Zukunftsprogramm "Agenda 4 plus One" richtet sich die Schaeffler Gruppe konsequent auf die Zukunft aus. Trotz der aktuellen Unwägbarkeiten bleibt der Ausblick auf das Jahr 2018 grundsätzlich positiv, wie Schaeffler berichtet.
Quelle: Schaeffler

Erfolgreiche Eröffnung der IT-TRANS

Die IT-TRANS, Leitmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, wurde am 06. März erfolgreich eröffnet. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, hat gemeinsam mit Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP, die Besucher der IT-TRANS sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Karlsruhe willkommen geheißen. Außerdem eröffnete Olivier Van Duüren die Konferenz mit seiner Keynote zur Dringlichkeit der digitalen Transformation im öffentlichen Personenverkehr.
Quelle: Messe Karlsruhe
Impressionen zur Eröffnugen finden Sie in der Bildergalerie:

IT-TRANS 2018 mit mehr Ausstellern

Noch bis zum 08. März ist die IT-TRANS, Leitmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, in Karlsruhe geöffnet. Seit ihrer Einführung in 2008 bietet die IT-TRANS eine Plattform auf der Entscheider und Experten zusammenkommen, um die Digitalisierung des öffentlichen Personenverkehrs voranzutreiben und neuste Innovationen vorzustellen und zu erleben.
An drei Messetagen stellen die Key-Player der Branche ihre Entwicklungen auf der IT-TRANS, der weltweit führenden Veranstaltung zur Digitalisierung des öffentlichen Personenverkehrs, vor. Von multinationalen Großkonzernen über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu aufstrebenden Start-ups trifft hier die gesamte Welt des öffentlichen Personenverkehrs aufeinander.
Im Jahr 2016 wurde die IT-TRANS insgesamt 5.000 Personen aus über 60 Nationen besucht. Insgesamt 210 Aussteller waren es vor zwei Jahren. In diesem Jahr werden rund 260 gezählt.
Quelle: Messe Karlsruhe

WLAN, Netzwerk und Geräte im Griff

Stahl Computertechnik

ist erstmals als Aussteller auf der

IT-TRANS

vertreten. Das Systemhaus präsentiert dort als Neuheit sein "

Netzwerk Management System für ÖPNV

". Damit lassen sich Fahrzeuge und Haltestellen mit weniger Aufwand und ohne Werkstattzeiten vernetzen. Die Software ermöglicht herstellerübergreifend die zentrale Konfiguration, die Verwaltung und das Monitoring von Netzen, (WLAN-)Routern und Access Points in Bus und Bahn, in Ticketautomaten und an Haltestellen.
Es können viele Geräte gleichzeitig konfiguriert werden, statt jedes einzeln. Die Erstellung von Konfigurationen erfolgt Template-basiert. Eine Datenbank hilft bei Inventarisierung und Zuordnung von Geräten, SIM-Karten etc. Das Netzwerk Management ist unter anderem bei den Stadtwerken Augsburg sowie in Nürnberg im Einsatz.

Weitere” Informationen

KVV und moovel testen auf der IT-TRANS on-demand Ridesharing

Die

moovel Group

und der

Karlsruher Verkehrsverbund

(KVV) testen während der IT-TRANS ihr neues Angebot, einen

on-demand Ridesharing Service

, im

Pilotbetrieb

. Sowohl die Messebesucher als auch die Karlsruher Bürger können das Mobilitätsangebot kostenfrei nutzen. Die Idee hinter dem Projekt: Die Fahrgäste bestellen ihre Fahrt über die "KVV.mobil"-App und werden dann mit einem Mercedes V-Klasse Van an ihrem Standort abgeholt und zu ihrem ganz persönlichen Ziel gebracht –

ohne statischen Fahrplan

. Dabei teilen sich die Nutzer das Shuttlefahrzeug mit anderen Fahrgästen. Ein

Algorithmus

berechnet anhand von Echtzeitdaten den schnellsten Weg durch die Stadt zu einem der über 100 Haltepunkte, die angefahren werden.

Die

IT-Trans kombiniert Fachmesse und Kongress

und findet vom 6.-8. März in der Messe Karlsruhe statt. 260 Aussteller aus 32 Ländern präsentieren ihre digitalen Lösungen, etwa für Verkehrsleitsysteme, Fahrgastzählung, Reiseinformation oder den elektronischen Fahrkartenverkauf. Die IT-TRANS wird vom Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und der Karlsruher Messe-und Kongress GmbH (KMK) veranstaltet.
Weitere Informationen zur IT-Trans finden Sie” hier

MVV wird 400. Teilnehmer an (((eTicket Deutschland

Die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) hat den Vertrag zur Teilnahme an (((eTicket Deutschland unterzeichnet. Damit wurde ein weiterer Baustein gelegt, das eTicketing im MVV auszubauen. Die Verkehrsunternehmen Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) und S-Bahn-München GmbH nehmen seit Einführung des HandyTickets in München bereits erfolgreich an (((eTicket Deutschland teil und erarbeiten nun in Zusammenarbeit mit der Verbundgesellschaft und weiteren Partnern des MVV konkrete Entwicklungsmöglichkeiten. 
(((eTicket Deutschland eröffnet den Teilnehmern viele neue Möglichkeiten: sei es flexiblere Services im Fahrkartenmanagement, eine bessere Vernetzung durch die Einbindung neuer Verkehrsmittel wie Car-Sharing, Bike-Sharing und On-Demand-Verkehre oder eine Vereinfachung des ÖPNV durch neue e-Tarife, die streckenbasiert den Fahrpreis berechnen. 400 Teilnehmer an (((eTicket Deutschland bedeutet 400 Verkehrsunternehmen und Verbünde, die ihre Tickets und Tarife digitalisiert haben oder dies vorbereiten. Dies ermöglicht über 70 % aller Einwohnerinnen und Einwohner der Bundesrepublik, ein (((eTicket im öffentlichen Personenverkehr zu nutzen.
Quelle: VDV eTicket