VDV NRW: Ulrich Jaeger ist neuer Landesgruppenvorsitzender

Ulrich Jaeger ist neuer Vorsitzender der Landesgruppe NRW im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Vertreter der nordrhein-westfälischen Mitgliedsunternehmen im VDV wählten den 46-jährigen auf ihrer turnusmäßigen Sitzung einstimmig für drei Jahre zum Landesgruppenvorsitzenden. Er tritt damit die Nachfolge von Dirk Biesenbach an, der auf der gestrigen Sitzung nach knapp sechs Jahren an der Spitze der Landesgruppe aus persönlichen Gründen zurückgetreten war.

Stadtwerke Münster stellen App mit Services vor

Ob Fahrplanauskunft, freie Parkplätze, die nächsten Termine der Müllabfuhr, eine Übersicht über die aktuellen Baustellen oder die aktuellsten Münster-News: die neue münster:app der Stadtwerke vereint viele Services rund um die Stadt in einer Applikation für Android und iOS.
„Die münster:app bietet interessante Funktionen für alle, egal ob sie in Amelsbüren, Sprakel, der Innenstadt wohnen oder Pendler sind; egal ob sie hauptsächlich mit dem Bus, dem Auto oder per Leeze unterwegs sind; egal ob Stadtwerke-Kunde oder Gast in der Stadt“, so Dr. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke. Der Funktionsumfang der neuen App geht deutlich über die Angebote der Stadtwerke hinaus. Beispielsweise erinnert sie ihre Nutzer auf Wunsch auch daran, die Mülltonnen an die Straße zu stellen und hält die Notfallapotheken sowie viele Notfallnummer bereit. Im Baustellenportal finden die Nutzer Informationen und Dauer von großen Baumaßnahmen des Tiefbauamtes und der münsterNETZ.
Ein Kernelement der neuen App ist die Fahrplanauskunft. Die aktuelle Fahrplan-App wurde seit 2012 über 200.000 Mal heruntergeladen, nun wird sie durch die münster:app ersetzt. „Die neue App ist komfortabler zu bedienen, außerdem ist das Design komplett neu und modern gestaltet worden“, erklärt Reinhard Schulte, Leiter Nahverkehrsmanagement der Stadtwerke. Von den rund 40 Millionen Fahrgästen im Jahr haben bereits mehr als die Hälfte ein Smartphone in der Tasche. Dieser großen Gruppe bietet sich nun mit der münster:app die bequemste Möglichkeit, ihre Busverbindung herauszusuchen.

Mehr Mittel für den Nahverkehr wegen zunehmender Flüchtlingszahlen

Der Fahrgastverband Pro Bahn hat laut SZ.de angesichts der großen Zahl an Flüchtlingen von der Bundesregierung "mehrere Hundert Millionen Euro" zusätzlich für den öffentlichen Nahverkehr gefordert. „Das Angebot muss natürlich ausgebaut werden, damit es nicht zu Engpässen kommt", sagte der stellvertretende Bundessprecher Ingo Franßen der „Huffington Post". Zwar kauften die Asylsuchenden „natürlich auch Fahrscheine". Jedoch würden die Kosten im Nahverkehr zu einem großen Teil mit staatlichen Mitteln getragen.

München: Künftig zwei Elektrobusse im Einsatz

SWM/MVG beschaffen zwei Elektrobusse für eine Langzeiterprobung im Münchner Busnetz. Lieferant der beiden Fahrzeuge ist die Firma Ebusco. Der niederländische Hersteller konnte sich im Zuge einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen. Der Kaufpreis liegt inkl. der erforderlichen Ladegeräte bei gut einer Million Euro. Die Finanzierung erfolgt mit Unterstützung der Landeshauptstadt München im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität (IHFEM).

Handyticketing: IPS gestartet – Vernetzung kann beginnen

Ab sofort kann die Vernetzung der Handyticketsysteme beginnen – der IPS, das Herzstück von iPSI, befindet sich im Wirkbetrieb. Neben dem gegenseitigen Handyticketverkauf entsteht zusätzlich ein deutschlandweit einheitliches Tarifhaltestellenregister.
Die letzten beiden Wochen bestanden für die Worldline GmbH als Hersteller und Betreiber des IPS und den VDV eTicket Service als Auftraggeber, aus einer Vielzahl von Testfällen. Die umfangreiche Abnahme des Herzstücks von iPSI begann Ende September und wurde wie geplant pünktlich beendet. Der IPS ist einfach gesagt eine Vermittlungsstelle, mit der angeschlossene Handyticketsysteme kommunizieren können. Da es sich hier um Transaktionen von Kundendaten und Tickets handelt, steht die sichere Kommunikation an oberster Stelle.

Abellio feiert mit beim Bahnhofsfest in Leipzig

Am Samstag, den 24. Oktober feiert der Leipziger Hauptbahnhof sein „Hundertjähriges“. Dazu gibt es in der Zeit von 10:00 – 20:00 Uhr ein buntes Bahnhofsfest mit einer großen Fahrzeugausstellung und mehreren Sonderfahrten. Außerdem präsentieren sich im Bahnhof zahlreiche Unternehmen und Vereine. Mit von der Partie ist auch Abellio Rail Mitteldeutschland. Das neue Eisenbahnunternehmen, das ab 13. Dezember 2015 im Auftrag des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), des Landes Sachsen-Anhalts, des Freistaats Thüringen, des NVV und der LNVG das 575 km große und zehn Linien umfassende Saale-Thüringen-Südharz-Netz betreiben wird, stellt auf Gleis 22 einen seiner fünfteiligen Talent 2-Triebwagen aus. Zu bestaunen gibt es hier neben der technischen Ausstattung des Fahrzeuges mit Steckdosen an allen Plätzen und modernen Fahrgastinformationssystemen auch die großzügige Sitzplatzanordnung. Sie bietet viel Beinfreiheit und eine bequeme Bestuhlung mit Armlehnen an allen Sitzen. Auf besonderes Interesse werden dabei sicherlich die Lounge-Bereiche stoßen, in denen Reisegruppen bis zu 14 Personen Platz finden.

Bombardier erhält Auftrag zur Lieferung von 62 TRAXX AC-Lokomotiven an Israel Railways (ISR)

Bombardier Transportation hat einen Vertrag über die Lieferung von 62 TRAXX AC-Lokomotiven an Israel Railways (ISR) abgeschlossen. Der neue Liefervertrag für die 62 Lokomotiven hat nach Listenpreis einen Auftragswert von ungefähr 230 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar).(1) Der Vertrag schließt außerdem eine Option auf weitere 32 Lokomotiven ein.

Content Management System informiert TfL-Kunden

Die Londoner Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) hat im Bahnhof Manor Park Station ein Fahrgastinformationssystem in Betrieb genommen, das die Fahrgastinformation dort grundlegend verändert. Kern dieses Pilotprojekts ist ein digitales Content Management System (CMS) der IVU Traffic Technologies AG. Manor Park Station liegt auf der Linie Shenfield–Liverpool Street von TfL Rail. In unmittelbarer Nähe der Verkaufsschalter informieren zwei großformatige Bildschirme in Echtzeit über die Abfahrtszeiten von TfL Rail-Zügen,U-Bahnen und Bussen an nahegelegenen Haltestellen. Auf diese Weise sehen Fahrgäste auf einen Blick, welche Verbindungen ihnen aktuell zur Verfügung stehen.

Nachfrageplus bei der Bahnindustrie

Eine mehrheitlich positive Bilanz zieht die Bahnindustrie in Deutschland für das erste Halbjahr 2015. Die Branche verbucht eine stark gestiegene Nachfrage. Der Auftragseingang wächst um rund 52 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Der Umsatz bleibt gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 5,2 Milliarden Euro auf einem hohen Niveau stabil. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche steigt leicht um 3,5 Prozent auf 52.900 Mitarbeiter in Deutschland. Das Infrastrukturgeschäft bleibt trotz gestiegener Finanzmittel durch den Bund auf niedrigem Niveau weiter enttäuschend. Politisch drängt der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) auf eine rasche Präzisierung zur jüngst zwischen Bund und Ländern beschlossenen Finanzierung des SPNV in Deutschland.

Siemens baut Werk für Straßenbahnen in der Türkei

Siemens investiert in den Wachstumsmarkt für städtischen Nahverkehr und baut ein neues Montagewerk für Straßenbahnen im türkischen Gebze bei Istanbul. Durch die Lokalisierung von Fertigung und Zulieferung in der Türkei erwartet sich das Unternehmen noch bessere Chancen bei sowie deutliche Kostenvorteile im Rahmen von internationalen Aufträgen. Die Bahnindustrie setzt zunehmend auf internationale Fertigungsverbünde. Das gilt in besonderem Maße für das Geschäft mit Straßenbahnen, das vor einer veränderten Konkurrenzsituation steht. In der Türkei kooperiert Siemens schon heute projektweise mit lokalen Fertigungspartnern. Die ersten Fahrzeuge sollen ab 2018 in dem neuen Werk produziert werden, in das Siemens rund 30 Millionen Euro investiert.