Preise im Nahverkehr steigen

Laut Aussage des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wird die tägliche Fahrt mit Bus und Bahn auch in diesem Winter wieder teurer. Der VDV rechnet damit, dass die Fahrscheine im Nahverkehr durchschnittlich 2,4 Prozent mehr kosten werden. Gründe seien höhere Betriebs- und Personalkosten. Weil immer mehr Menschen in Busse und Bahnen steigen, müsse auch mehr Geld in neue Fahrzeuge und Infrastruktur investiert werden, hieß es.

Türöffnertaste für die Glas-Montage

EAO möchte mit der neuen Türöffnertaste für die Glasmontage der Baureihe 57 neue Standards setzen. Laut Aussage des Unternehmens garantiert das Bedienelement maximale Sicherheit in Schienenfahrzeugen und Bussen.
Im öffentlichen Verkehr braucht es intuitive und zuverlässige Bedienelemente für maximale Sicherheit. EAO hat die erfolgreiche Baureihe 57 mit der neuen Türöffnertaste für die Glas-Montage jetzt zur Marktreife gebracht. Ob einseitige oder doppelseitige Montage auf Glas – die Baureihe 57 bietet für alle Applikationen die passende Taste. Und dies in einem einheitlichen „Look & Feel“.
Die einseitige Türöffnertaste für die Glas-Montage vereint die Vorteile der Drucktaste für den Fronteinbau mit der Möglichkeit der Montage auf Glas. Neben diesen Vorteilen besticht die doppelseitige Türöffnertaste für die Glas-Montage zusätzlich durch ihre Flexibilität bei der Konfiguration beider Tasten. Dadurch können Funktionen der Innen- und der Außentaste parallel oder separat angesteuert werden.

Siemens baut Stadtbahnen für US-Städte

Zwei Nahverkehrsbetreiber aus den Vereinigten Staaten haben Siemens mit der Lieferung von weiteren Stadtbahnen (LRV) beauftragt. Regional Transportation District (RTD) in Denver, Colorado, erhält für über 110 Mio. USD 29 Stadtbahnen vom Typ SD-160. Die Auslieferung ist für Anfang 2018 geplant. Dann wird Denver über eine Siemens-Flotte von über 200 Fahrzeugen verfügen. Twin Cities Metro Transit hat für die Metropolregion Minneapolis-St. Paul (Twin Cities), Bundesstaat Minnesota, fünf weitere Stadtbahnen vom Typ S70 im Wert von 20 Mio. USD bestellt. Hier sind bereits 59 Fahrzeuge von Siemens auf der grünen und blauen Linie in den Städten St. Paul, Minneapolis und Bloomington im Einsatz. Alle Bahnen werden im Siemens-Werk in Sacramento, Kalifornien, gebaut.

Bombardier-Zugsteuerungssysteme für Russland

Das Signaltechnik-Joint Venture von Bombardier Transportation in Russland, Bombardier Transportation (Signal) Ltd., hat den 150. Bahnhof im Schienennetz der Russischen Eisenbahn (RZD) mit dem elektronischen Bombardier EBI Lock 950-Stellwerksystem (CBI) ausgerustet.
Dies System wurde am 10. Oktober September am Bahnhof Onokhoy im ostsibirischen Zweig des Schienennetzes in Betrieb genommen. Daruber hinaus umfasst die Losung einige der ersten Systeme, die vom Fertigungsteam des gemeinsamen Joint Ventures von Bombardier und RZD vor Ort beim Signaltechnikhersteller Elteza produziert wurden.

Liebherr übernimmt Kundendienst für die Class 700-Flotte von Thameslink

Liebherr-Transportation Systems wurde von Siemens PLC damit beauftragt, die Klimaanlagen der Class 700-Flotte von Thamesa zu warten und zu betreuen. Die neue Class 700-Flotte des britischen Betreibers besteht aus 115 Zügen mit 1.140 Wagen und wird in den nächsten Jahren in Betrieb gehen. Ingenieure von Liebherr-Transportation Systems und Siemens werden gemeinsam daran arbeiten, den Umfang, die Methoden und Intervalle der Serviceleistungen weiterzuentwickeln und zu verbessern, um sowohl effektivste Wartungsprozesse als auch das höchste Maß an Komfort für die Passagiere sicherzustellen.
Das 900 m² große Servicezentrum von Liebherr-Transportation Systems in Gatwick (Vereintes Königreich) das sich in unmittelbarer Nähe zum Wartungsdepot von Siemens befindet, wird das Material liefern, Support und Schulungen bieten sowie Reparaturen durchführen. Dieser langfristige Service für die Klimaanlagen beginnt Ende 2015 und ist zunächst für einen Zeitraum von zehn Jahren vorgesehen.

Neues switchh-Mobilitätsangebot in Hamburgs Innenstadt

Das neue Mobilitätsangebot switchh steht den Kunden künftig auch in der Hamburger Innenstadt zur Verfügung. Direkt unterhalb des Viaduktes der U-Bahn-Haltestelle Rödingsmarkt wird der mittlerweile neunte switchh-Punkt in Hamburg entstehen. Die Bauarbeiten beginnen in dieser Woche. Eröffnet werden soll der neue Mobilitätsservicepunkt Anfang Dezember 2015.
Mit dem switchh-Punkt Rödingsmarkt wird in zentraler Lage zu den Bürostandorten und den Einkaufsquartieren in der Hamburger Innenstadt ein attraktiver Standort für komplementäre Mobilitätsangebote geschaffen. Zehn Stellplätze für die Angebote von car2go und car2go black Pkw ergänzen die gute Erschließung mit U-Bahnen und Bussen um kundenfreundliche Angebote für die Fälle, in denen der ÖPNV nicht das ideale Fortbewegungsmittel ist: Weder ein auswärtiger Geschäftstermin mit sperrigen Unterlagen noch der größere Einkauf erfordern ab Dezember 2015 eine Fahrt mit dem eigenen Pkw in die Innenstadt.

Bahnkunden testen Licht- und Klanginnovationen

Beim 5. DB Regio-Zuglabor in Miltenberg am 11. und 12. Oktober haben mehr als 50 Bahnkunden aus ganz Deutschland die Wirkung von Licht und Klang im Zug individuell bewertet und Anregungen zu möglichen Verbesserungen gegeben. Hintergrund war das Ergebnis einer repräsentativen Kundenbefragung des Forschungsinstituts forsa im Auftrag der Bahn, wonach Licht und Geräusche das Komfortempfinden der Reisenden im Nahverkehr beeinflussen.
Seit 2011 veranstaltet DB Regio regelmäßig Fahrzeug- und Servicetests, um gemeinsam mit den Kunden zukunftsfähige Lösungen für den Nahverkehr zu entwickeln. „Wir brauchen den kontinuierlichen Dialog mit unseren Kunden“, so Manfred Rudhart, Vorstandsvorsitzender von DB Regio, „denn nur so können wir im Wettbewerb mit dem PKW erfolgreich sein und die Attraktivität der Schiene erhöhen. Die Erkenntnisse aus unseren Zuglaboren geben der Nahverkehrsbranche hierfür wichtige Impulse.“
Im Mittelpunkt der Zuglabor-Tests steht das individuelle Empfinden der Teilnehmer, das von Marktforschern beobachtet und analysiert wird. Das Konzept hat sich in den vergangenen Jahren als ein festes Format zur Erforschung der Fahrgastbedürfnisse etabliert. Um es dauerhaft nutzen zu können und möglichst viele Beteiligte daran mitwirken zu lassen, hat das Zuglabor 2015 mit dem Multifunktionshaus im bayerischen Miltenberg nun einen dauerhaften Ort gefunden. Gemeinsam mit Kunden, Partnern aus Industrie und Nahverkehrsbranche, Mitarbeitern und Hochschulen werden hier digitale und analoge Produkte und Services für den Nahverkehr entwickelt und getestet.

Bund und Länder für schnelle Reduzierung des Bahnlärms

Auf Initiative von Infrastrukturminister Roger Lewentz haben sich die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und der Bund gemeinsam für eine Halbierung des Bahnlärms bis 2020 ausgesprochen. „Wir werden die von der Europäischen Kommission geplante Verzögerung der Maßnahmen gegen Bahnlärm nicht akzeptieren. Das Ziel, den Bahnlärm bis 2020 zu halbieren, bleibt bestehen“, sagte Lewentz am Rande der Verkehrsministerkonferenz in Worms. Dort hatten sich Minister Lewentz, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir zu dem Thema ausgetauscht. Die Minister machten deutlich, dass eine von der EU vorgesehene Verschiebung bis 2022 für Deutschland nicht infrage komme. „Bundesminister Dobrindt hat mir zugesichert, dass der Bund ein eigenes Gesetz zur Halbierung des Bahnlärms auf den Weg bringen wird. Gerade für die Menschen im Mittelrheintal ist eine Entlastung unbedingt nötig“, betonte Lewentz.
Der rheinland-pfälzische Infrastrukturminister bekräftigte in Worms erneut seine Forderung, eine alternative Güterverkehrsstrecke für den Bundesverkehrswegeplan anzumelden. „Eine Alternativstrecke ist für die dauerhafte Entlastung der Menschen im Rheintal einfach unverzichtbar und muss vom Bund zügig angegangen werden“, sagte Lewentz.

Soest ist NRW-Wanderbahnhof des Jahres 2015

Barrierefrei, klimafreundlich und perfekt ausgestattet: Der Bahnhof Soest ist eine moderne Verkehrsstation, die durch hohen Komfort und Service vor Ort überzeugt. Am 18. Oktober wird er offiziell zum NRW-Wanderbahnhof des Jahres 2015 gekürt. Eine Jury aus Wander- und Nahverkehrsexperten wählten den Bahnhof unter mehr als 100 Vorschlägen aus.
Der Bahnhof Soest, 1910 erbaut und 2010 rundum erneuert, bildet ein attraktives Eingangsportal zur Innenstadt. Bis zu 10.000 Menschen täglich passieren das schmucke Gebäude, vornehmlich Berufspendler, aber auch Tagestouristen, die es in die alte Hansestadt zieht. Zudem ist die Station ein idealer Ausgangspunkt für Rad- oder Wandertouren ins Sauerland. Dafür sorgen u.a. gute Bahnverbindungen mit InterCity- und Regionalbahnlinien und Anschlüsse an regionale Busverkehre.

agilis: Rahmenregelungen für das gesamte Zugpersonal

Die agilis-Unternehmen haben als erstes Wettbewerbsunternehmen außerhalb des DB-Konzerns die gesamten Rahmenregelungen für das Zugpersonal mit der GDL abgeschlossen. „Damit dokumentiert agilis beispielgebend für seine Beschäftigten den gemeinsamen Willen, jeglichen Wettbewerb über die Lohnkosten dauerhaft zu unterbinden“, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Claus Weselsky.
Laut GDL  konnten nach intensiven und zum Teil schwierigen Verhandlungen die Tarifvertragsparteien in der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober 2015 in Frankfurt am Main einen Abschluss erreichen, der für alle Arbeitnehmer der agilis spürbare Entlastungen im Arbeitszeitbereich sowie Entgeltzuwächse abbilde. Es sei ein Tarifwerk mit weitreichenden Verbesserungen geschaffen worden.