Der jüngste Fahrzeugzuwachs der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) – ein mit Wasserstoff angetriebener Hyundai ix35 Fuel Cell – unterstreicht die Intention des Unternehmens, mit innovativen Antriebstechnologien und unter Nutzung und Förderung der vorhandenen Infrastruktur die Idee des emissionsfreien Nahverkehrs voranzutreiben. Der Hyundai ix35 Fuel Cell ergänzt den teilweise aus Ekeltro- und Hybridfahrzeugen bestehennden Dienstwagen-Pool des Unternehmens. Das Besondere am Hyundai ix35 Fuel Cell: Der Strom, der das Fahrzeug antreibt, wird mit Hilfe der emissionslosen Brennstoffzellentechnologie direkt im Fahrzeug produziert.
Bereits seit 2011 setzt die RVK Brennstoffzellen-Hybridbusse im Linienverkehr ein. Bei den ersten beiden Fahrzeugen des Typs Phileas handelt es sich noch um Prototypen des niederländischen Herstellers APTS. Die beiden in 2014 beschafften Fahrzeuge des Typs A330 FC sind bereits Vorserienfahrzeuge des Herstellers Van Hool.
Zarges für Service-Qualität ausgezeichnet
Der Kunde steht im Mittelpunkt bei Zarges. Jetzt ist es auch schwarz auf weiß belegt, dass diese Philosophie von Kunden und Geschäftspartnern honoriert wird: In einem bundesweiten und branchenübergreifenden Ranking für Kundenorientierung und Service-Qualität belegte das Weilheimer Hersteller von Leitern, Aluminium Boxen und kundenspezifischen Speziallösungen den dritten Platz und erhielt noch dazu den Sonderpreis in der Kategorie „Produktion, Vertrieb, Service“. Über 100 Unternehmen aus Deutschland hatten an dem seit über zehn Jahren durchgeführten Wettbewerb TOP SERVICE Deutschland teilgenommen.
Über 2000 verkaufte Volvo-Hybridbusse
Die Verkaufszahlen der Volvo-Hybridbusse haben im zweiten Quartal 2015 einen weiteren wichtigen Meilenstein überschritten. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2010 hat die Volvo Bus Corporation inzwischen über 2000 Hybridbusse in rund zwanzig Ländern verkauft. Die laut Volvo wesentlich geringeren Abgasemissionen, der niedrige Gesamtenergieverbrauch und der geräuscharme Betrieb der Hybridbusse werden in zunehmendem Maße von Großstädten in der ganzen Welt geschätzt.
Dr. Lorenz Kasch wird neuer Geschäftsführer bei metronom
Zum 1. Mai 2015 wird Dr. Lorenz Kasch zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer bei metronom berufen. Sein Vorgänger, Frank Höhler, geht zum 1. Mai nach Mainz, um als Geschäftsführer der dortigen, privaten Eisenbahngesellschaft „vlexx“ beim Aufbau des Unternehmens zu helfen. vlexx und metronom sind Tochtergesellschaften der NETINERA Deutschland GmbH. Kasch war bisher bei NETINERA verantwortlich für die Betreuung des Wachstums der Gruppe im Schienenverkehr. Er ist künftig verantwortlich für den kaufmännischen Part bei metronom. Technischer Geschäftsführer bleibt unverändert Jan Görnemann.
Luxemburgische Staatsbahn CFL vergibt Folgeauftrag an Stadler
Der Schienenfahrzeugherstellers Stadler Pankow GmbH erhält von der Luxemburgischen Staatsbahn CFL den Auftrag, weitere elf Doppelstocktriebzügen des Typ KISS zu liefern. Die acht Fahrzeuge des vorangegangenen Auftrages befinden sich bereits in Luxemburg und grenzüberschreitend in Deutschland im Einsatz. In Rheinland-Pfalz werden die Doppelstocktriebzüge des Typ KISS erstmalig in gemischter Traktion mit dem Niederflurtriebzug FLIRT der Deutschen Bahn eingesetzt.
Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 100 Mio. Euro. Die KISS-Triebwagen zeichnen sich durch hohe Spurtstärke, eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h sowie einen geringeren Energieverbrauch aus. Komfortable Sitzabstände, Steckdosen, Klimatisierung, WCs (auch barrierefrei) und umfassende Möglichkeiten zur Gepäckablage erhöhen den Komfort für die Fahrgäste. Sie verfügen über je 284 Sitzplätze. Gebaut werden alle Züge für CFL im Stadler-Werk Berlin. Die Auslieferung ist für den Zeitraum 2017/2018 geplant.
Die neuen Züge sollen ebenfalls grenzüberschreitend nach Deutschland einsetzbar sein. Bereits seit März 2015 fahren die einstöckigen Niederflurtriebzüge FLIRT der DB Regio AG mit dem Doppelstocktriebzug KISS der Luxemburgischen Staatsbahn CFL auf der Strecke Koblenz-Trier in Mischtraktion.
Transdev startet Traineeprogramm
Die Transdev GmbH startet zum 1. September 2015 wieder ein Traineeprogramm zum Aufbau von künftigen Fach- und Führungskräften für die Unternehmensgruppe. Das Programm richtet sich vorwiegend an junge Berufseinsteiger mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium. Diese durchlaufen dabei unterschiedliche Stationen von der Berliner Zentrale bis zu Bereichen in den Bus- oder Bahnbetrieben vor Ort, um die Vielfalt der Tätigkeiten innerhalb der internationalen Unternehmensgruppe intensiv kennenzulernen.
„Wir suchen dringend qualifizierte Fach- und Führungskräfte, um unser umfangreiches Know-how weiterzugeben und so unser Unternehmen zukunftssicher zu machen“, sagt Ralf Poppinghuys, Arbeitsdirektor der Transdev GmbH. Mit den bisherigen Traineeprogrammen habe man sehr gute Erfahrungen gemacht und wolle diese daher weiterführen.
Das Traineeprogramm dauert neun Monate und ermöglicht einen spannenden Berufseinstieg mit der Garantie auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Während der Traineezeit begleitet ein Mentor den Trainee. Dabei sind die Einsatzfelder zukünftiger Trainees besonders vielfältig: Die Traineestellen finden sich in den Bereichen Strategie und Performancemanagement, Angebotsmanagement, Personalcontrolling und Tarifmanagement, Erlös- und Vertriebsmanagement, Markt- und Wettbewerberbeobachtung, Operatives Management, Instandhaltung und Fahrzeugtechnik sowie Betriebsleitung.
Neue Leitstelle der Stadtwerke Osnabrück gewährleistet schnelle Kommunikation
Kurze Wege und moderne Kommunikationsformen – das mit ergonomischen Möglichkeiten am Arbeitsplatz zu vereinbaren war die Prämisse der Konzeption der neuen Verkehrsbetriebsleitstelle der Stadtwerke Osnabrück. Dr. Stephan Rolfes, Vorstand der Stadtwerke Osnabrück, Dieter Otte, Leiter Stadtbusbetrieb, und Stephan Kanzler, Leiter Leitstelle, stellten am Montag die Räumlichkeiten Pressevertretern vor. „Wir sitzen jetzt nicht nur in einem neuen Gebäude, sondern haben den Umzug auch genutzt, das Konzept der Leitstelle an die modernen Erfordernisse der Fahrer- und Kundenkommunikation anzupassen“, hob Kanzler hervor. Nach einer Bauphase von knapp zehn Monaten wurden sechs moderne Arbeitsplätze und ein eigenes Büro für den Streckendienst geschaffen, eine Tatsache, die vor allem auch im Krisenfall die Kommunikationswege enorm verkürzt.
Die alte Leitstelle hatte räumlich, aber auch in ihren Möglichkeiten der modernen Kommunikation ihre Grenzen erreicht. „Wir haben uns daher entschlossen, großzügiger zu planen und in ein Nachbargebäude auf dem Stadtwerke-Betriebshof zu gehen“, sagte Otte. Hier habe man nun die Möglichkeit, bei akut auftretenden Krisen Arbeitsplätze für die Pflege der Kundenportale im Internet vorzuhalten. „Die Kollegen der Kommunikation sind dann weiterhin „mittendrin“ und können aktuelle Informationen direkt in die Informationsmedien einpflegen – ein großer Vorteil, vor allem in Sachen Schnelligkeit“, so Otte weiter.
Region Stuttgart: Flächendeckende Information über Echtzeit im ÖPNV
Im Individualverkehr und im öffentlichen Verkehr sind durch Staus und Unfälle Verspätungen und Unregelmäßigkeiten nicht immer zu vermeiden. Die neuen Medien bieten die Möglichkeit, sich fast überall und jederzeit auf dem Laufenden zu halten. Der Fahrgast im öffentlichen Personennahverkehr möchte zu Hause im Internet oder unterwegs über sein Smartphone aktuelle Informationen über Verspätungen und Störungen im Betriebsablauf abrufen. Zur Information der Kunden stehen im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) nun flächendeckend Echtzeitinformationen für alle Bahnen und Busse zur Verfügung.
Bei der Bahn und in den großen Städten werden die Fahrgäste schon seit einigen Jahren am Bahnhof, der Haltestelle oder auf dem Rechner über Verspätungen informiert. Im Busverkehr in der Fläche konnten allerdings keine Informationen über die tatsächliche Betriebslage gegeben werden. Der Grund: Die Busse wurden nicht geortet und es standen in den mittelständischen Busunternehmen keine eigenständigen rechnergestützten Betriebsleitsysteme (RBL) zum jederzeitigen Soll-Ist-Vergleich des Fahrplans zur Verfügung. Solche Systeme waren für kleinere Verkehrsunternehmen zu aufwändig und es gab keine Fördermöglichkeiten im Rahmen des Gemeinde-Verkehrs-Finanzierungsgesetz.
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat daher im Rahmen des Landesförderprogramms „Nachhaltig mobile Region Stuttgart (NaMoReg)“ ein Modellvorhaben des VVS bezuschusst, mit dem die flächendeckende Einführung von Echtzeitinformationen im gesamten Verbundraum realisiert wurde. Auch private, mittelständische Busunternehmen im ländlichen Raum können nun Echtzeitinformationen generieren und den Fahrgästen über die Informationsmedien des VVS zur Verfügung stellen. Verkehrsminister Winfried Hermann dankt dem VVS und den beteiligten Verkehrsunternehmen für ihr Engagement: „Mit diesem Projekt wurde gezeigt, dass Echtzeitinformationen auch bei kleineren Busunternehmen erzeugt werden können.“ Echtzeitinformationen seien, so der Minister, „gerade im ländlichen Raum“ besonders wichtig, weil dort der Bus nicht alle fünf oder zehn Minuten fahren könne.
Rheinbahn mit neuem Kunden-Rekord
Die Rheinbahnvorstände Dirk Biesenbach und Klaus Klar haben heute die Bilanz für das Geschäftsjahr 2014 vorgelegt. „Wir konnten 2 Millionen Fahrgäste mehr begrüßen als im vergangenen Geschäftsjahr, eine Steigerung auf 220 Millionen und damit auf einen Wert wie vor 50 Jahren“, resümierte Biesenbach und ergänzte: „Der Umsatz stieg um 9,6 Millionen Euro. Diese Zahlen stehen hauptsächlich für das gute Bilanzergebnis von –48,5 Millionen Euro, einer erneuten Verbesserung um 3,1 Millionen Euro.“
Nach 2013 zum zweiten Mal hintereinander erwirtschaftete die Rheinbahn ein positives Ebitda – Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen – in Höhe von 5,4 Millionen Euro, gestiegen um 4,42 Millionen Euro gegenüber der letzten Bilanz (0,98 Millionen Euro).
App „ally” für städtischen Nahverkehr
Das Berliner Civic Tech Startup ally schlägt den internationalen Expansionskurs ein und stellt gleichzeitig seine Anwendung für Apple Watch vor. ally ist eine kostenlose app für städtischen Nahverkehr. Es zeigt live Ankunfts- & Abfahrtszeiten, lokale Haltestellen und hilfreiche Live-Updates & Hinweise, für eine nahtlose Fahrt in der Stadt. Neben lokalen Bussen und Bahnen sind auch neue Mobilitätsanbieter wie DriveNow (BMW), Car2Go (Daimler) oder ZipCar in die App integriert.