Die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH (VAB) wurde von den Dresdner Verkehrsbetrieben AG als Generalunternehmer mit der Implementierung eines unternehmensweiten Betriebshofmanagementsystems (BMS) beauftragt. In Phase eins werden die Busbetriebshöfe Gruna und Trachenberge umgesetzt. In Phase zwei wird die Softwarelösung in die bereits seit zehn Jahren vorhandene BMS-Lösung der VAB des Straßenbahnbereichs integriert und führt somit zu einem unternehmensweiten Betriebshofmanagementsystem. Ziel des Projektauftrages ist es, die einzelnen bestehenden Anforderungen des Busbetriebes an das Betriebshofmanagementsystem zu bündeln und mit einem neuen, unternehmensweiten System umzusetzen. Bei den Anforderungen des Busbetriebes gilt besonderes Augenmerk den Betriebsabläufen beim Ein- und Ausrücken der Fahrzeuge, der Optimierung der Dispositionsprozesse und der Fahrzeugbereitstellung für Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten sowie der Visualisierung und Standortermittlung der Fahrzeuge in den Hallen und auf den Abstellflächen. Damit sollen die täglichen Prozesse effizienter durchgeführt werden und die zusätzlichen Belastungen für die Mitarbeiter entfallen.
15 neue MAN Lion’s City für VG Breitenbach
Die Verkehrsgesellschaft Breitenbach mbH & Co. KG mit Sitz in Hamm orderte 15 neue MAN Lion’s City. Die Bestellung teilt sich in fünf MAN Lion’s City G Gelenkbusse und 10 Solobusse vom Typ MAN Lion’s City LE/LE Ü in Stadt- oder Überlandausführung auf. Die Auslieferung der Gelenkbusse sowie der ersten fünf Solofahrzeuge ist für Ende 2014 geplant. 2015 folgen weitere fünf Solobusse. Eingesetzt werden die Gelenkbusse im Auftragsverkehr Dortmunder Stadtwerke, die Solobusse in der Stadtversion für eigene Verkehre in Hamm und in der Überlandversion für eigene Verkehre im Kreis Warendorf.
ICA Traffic GmbH liefert Ticketautomaten an die DB Regio AG für das „Sauerlandnetz“
Die Deutsche Bahn hat im Rahmen einer Neuvergabe den Zuschlag für das „Sauerlandnetz“ ab Dezember 2016 erhalten und wird die Fahrzeuge mit mobilen Ticketautomaten von ICA ausstatten. ICA Traffic GmbH wird zur Installation in die Fahrzeuge der DB Regio AG schon im nächsten Jahr 36 mobile Ticketautomaten des Typs DUALIS 3000 MTA liefern. Diese Ticketautomaten wurden speziell an die Bedürfnisse der DB angepasst und sind bereits seit vielen Jahren auf weiteren Strecken der DB erfolgreich im Einsatz.
Eine besonders kompakte Bauweise der Automaten berücksichtigt die vorgegebenen Platz- und Einbauverhältnisse und bietet trotzdem den vollen Funktionsumfang der stationären Automaten. Die Bedienabläufe orientieren sich stark an den von den stationären Automaten bekannten Abläufen. So werden z.B. auch alle gängigen Zahlarten (Münzen, Banknoten und bargeldlose Bezahlung) angeboten.
Erste Setra TopClass 500 für Tschechien
Das tschechische Busunternehmen Casia Tour & Transport hat seine Flotte um einen Reisebus der Setra TopClass 500 erweitert. Der dreiachsige S 517 HDH ist das erste Fahr¬zeug der aktuellen Setra Reisebus-Generation, das nach Tschechien ausgeliefert wurde.
Stadtbus-Produktion von MAN wird in Starachowice gebündelt
MAN bündelt seine Produktion von Stadtbussen im polnischen Werk Starachowice. Hierfür werden Investitionen von rund 40 Millionen Euro in Polen getätigt, unter anderem für eine neue Fahrzeuggeneration. In den kommenden Jahren wird bis Ende 2016 die Endmontage der Busse von Posen nach Starachowice verlagert. Dort konzentriert MAN zukünftig seine komplette Stadtbus-Produktion und stockt die Belegschaft auf. Im Rahmen einer Betriebsversammlung hat MAN heute die Mitarbeiter am Standort Posen über die Produktionsverlagerung informiert. Die rund 900 betroffenen Posener Mitarbeiter erhalten eine Job-Garantie für das MAN-Buswerk Starachowice.
„MAN reagiert mit der Bündelung der Stadtbus-Produktion in Starachowice auf die schwache Nachfrage und vorhandene Überkapazitäten. Alle davon betroffenen Mitarbeiter können in unser Werk Starachowice wechseln. Wir werden mit attraktiven Mobilitätsprämien die Mitarbeiter bei ihrem Umzug unterstützen, denn wir benötigen ihre Kompetenz dringend“, sagt Anders Nielsen, CEO der MAN Truck & Bus AG. Wer beispielweise aus familiären Gründen nicht mobil ist, erhält zudem die Chance, sich um einen gleichwertigen Arbeitsplatz in einem Produktionswerk von Volkswagen im Großraum Posen zu bewerben. Darüber hinaus wird MAN Abfindungsangebote unterbreiten.
Nielsen betont, dass MAN das Produktionsnetzwerk effizienter gestalten müsse, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Deshalb gebe es zu diesem Schritt keine Alternative. Am MAN-Standort Posen werden MAN Lion´s City Stadtbusse sowie Bus-Chassis produziert. Künftig werden die Busse im MAN-Werk in Starachowice gebaut. Das Werk wurde 1999 von MAN übernommen und ist seit 2007 Kompetenzzentrum für die Busfertigung.
Erste-Hilfe-Filme in Stadtbussen
Erste-Hilfe-Filme sollen künftig in den Osnabrücker Stadtbussen zu sehen sein. Das Bildungszentrum St. Hildegard der Niels-Stensen-Kliniken und die Stadtwerke Osnabrück wollen mit diesem gemeinsamen Projekt die Bevölkerung für die Bedeutung der schnellen Ersthilfe am Unfallort sensibilisieren. In den Filmen erläutern Studenten des Bildungszentrums an Fallbeispielen, wie sinnvoll geholfen werden kann. Dazu gehört zum Beispiel die Notfallsituation eines Herzstillstandes. Denn gerade hierbei sind die ersten drei bis fünf Minuten entscheidend.
Daimler demonstriert Bus Rapid Transit-Kompetenz in Japan
Die nachhaltigen Verkehrskonzepte von Daimler stoßen weltweit auf positive Resonanz: Bei einem von Mercedes-Benz und FUSO organisierten Forum informierten sich an diesem Donnerstag knapp einhundert Kunden sowie Vertreter aus Japans Politik, Verwaltung und Medien über das Bus Rapid Transit (BRT)-System. BRT bezeichnet ein Nahverkehrskonzept, bei dem Linienbusse auf ihnen vorbehaltenen Spuren sowie mit separaten Haltestellen und eigener Ampelschaltung für verlässliche innerstädtische Mobilität sorgen. Da Tokio im Jahr 2020 die Olympischen Sommerspiele austragen wird, ist das Interesse an intelligenten Mobilitätsdienstleistungen gerade in der japanischen Hauptstadt besonders ausgeprägt.
NordWestBahn ist bis mindestens 2026 im Weser-Ems-Netz unterwegs
Die NordWestBahn konnte sich bei der Neuausschreibung des Weser-Ems-Netzes durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), den Bremer Senat und den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) mit einem innovativen Angebot durchsetzen, das auch eine Vielzahl von Verbesserungen für ihre Fahrgäste umfasst. Abzuwarten ist jetzt noch eine zehntägige Einspruchsfrist.
Elektrischer Bus-Linienbetrieb in Hamburg-Blankenese
Seit heute fährt erstmals regulär im Linienbetrieb ein rein akkuelektrisch angetriebener VHH-Bus durch Hamburg-Blankenese. Als erstes Busunternehmen in der Metropolregion Hamburg und Partner im HVV startet die VHH den regulären Linienbetrieb in der Freien und Hansestadt Hamburg mit einem vollkommen elektrisch fahrenden Bus, der seinen Strom zu 100% aus regenerativen Quellen bezieht. Die VHH als hanseatischer Mobilitätsdienstleister vertraut dabei auf ein Fahrzeug, das der italienische Hersteller Rampini aus Passignano konzeptioniert und entwickelt hat (Fahrmotor von Siemens). Für die 5,2 Kilometer lange Strecke der Linie 48 wird der Elektrobus genau wie seine Diesel-betriebenen Pendants 18 Minuten benötigen. Die Fahrt durch die engen und steilen Gassen von Blankenese fällt dem Elektrobus dabei ebenso leicht wie die Bewältigung der starken Steigung des Wasebergs mit bis zu 16 %. Auf rund 800 Metern Länge überwindet das von den Blankenesern liebevoll „Elektrobergziege“ getaufte Fahrzeug dabei immerhin 72 Meter.
Balfour Beatty Rail GmbH veräußert Geschäftsbereich Fahrwegoptimierung
Die Geschäftsführung der Balfour Beatty Rail GmbH gibt den Verkauf des Kompetenzbereichs Fahrwegoptimierung (FWO) an die amerikanische Gesellschaft L.B. Foster bekannt. Der Übergang ist für den 1. November 2014 geplant.
Geschäftsführer Dr. Michael Bernhardt: "Wir freuen uns, mit L.B. Foster einen renommierten neuen Eigner für den Kompetenzbereich FWO gefunden zu haben. L.B. Foster verfügt bereits über eine starke Marktposition im US-amerikanischen Markt und verstärkt mit dieser Akquisition und den bereits existierenden Aktivitäten in Großbritannien den europäischen Marktauftritt."
Die Geschäftsführung der Balfour Beatty Rail hat in 2013 entschieden, ihr Portfolio stärker zu fokussieren und im Rahmen dessen das Schreck-Mieves Weichenwerk in Dortmund geschlossen. Die Veräußerung des Kompetenzbereichs FWO an die amerikanische L.B. Foster erfolgt im Zuge der Strategie, sich weiter auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Der Kompetenzbereich FWO beschäftigt derzeit 3 Mitarbeiter am Standort Bochum.
Quelle: Balfour Beatty Rail