Scheidt & Bachmann hat nach vorangegangener europaweiter Ausschreibung den Zuschlag der AKN Eisenbahn AG in Kaltenkirchen über die Lieferung von stationären Ticketautomaten und das Hintergrundsystem FareGo Data erhalten. Die Automaten vom Typ FareGo Sales ST|40 werden bis voraussichtlich September 2014 in zwei Etappen an den Kunden geliefert.
Die AKN Eisenbahn AG sorgt mit ihren Zügen seit über 130 Jahren zwischen Hamburg und dem südlichen Schleswig-Holstein für Mobilität im Alltag ihrer Nutzer. Die AKN Eisenbahn AG wird die veralteten Geräte durch die neuen stationären Ticketautomaten von Scheidt & Bachmann ersetzen.
Die Automaten verfügen über einen vollständigen Funktionsumfang und akzeptieren alle gängigen Zahlungsarten, d.h. Münzen, Banknoten und bargeldlose Bezahlung. Durch den Einbau eines Banknotenrecylers ist der Automat in der Lage Wechselgeld auch in Form von Geldscheinen auszugeben. In Kombination mit dem großen Touch-Display und einer anwenderfreundlichen Benutzerführung für den HVV- und Schleswig-Holstein-Tarif sowie den Tarif der Deutschen Bahn der Produktklasse C bieten die Ticketautomaten FareGo Sales ST|40 einen einfachen und komfortablen Fahrscheinkauf an den Verkaufsstellen der AKN Eisenbahn AG.
Mit Hinblick auf die sich wandelnden Mobilitätsbedürfnisse der ÖPNV-Nutzer ist die neue Automatengeneration bereits auf kommende Anforderungen vorbereitet. So ist zum Beispiel die voranschreitende Einführung des deutschlandweit einheitlichen, elektronischen Tickets – dem (((eTicket Deutschland – bereits berücksichtigt, um für die kommende Einführung im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) vorbereitet zu sein.
Daimler Mobility Services und Deutsche Bahn wollen ihre zentralen Dienste verknüpfen
Die Unternehmen Daimler Mobility Services GmbH (car2go und moovel) und Deutsche Bahn AG mit ihrer Tochter DB Rent GmbH (Faster und Call a Bike) haben eine Absichtserklärung über die Verknüpfung von car2go und Faster unterzeichnet. Damit sollen die beiden Segmente des stationsunabhängigen (Free-Floating) und des stationsbasierten Carsharing miteinander vernetzt werden. Den Kunden der Daimler Mobility Services (DMS) und der Deutschen Bahn (DB) stehen deutschlandweit ab Sommer ein nahezu flächendeckendes Netz an Carsharing-Angeboten mit insgesamt mehr als 6.600 Fahrzeugen sowie Deutschlands größtem Mietfahrradsystem mit 8.500 Call a Bike zur Verfügung.
Spheros stattet 850 Busse für Sotschi mit Klimasystemen aus
Anlässlich der Olympischen Winterspiele in Sotschi wurde Spheros mit der Ausrüstung von insgesamt 850 Bussen der Marken GOLAZ und MAZ mit Heizgeräten und Klimatechnik im Wert von rund 5,5 Mio. EUR beauftragt.
Bereits seit 2011 laufen die Vorbereitungen für dieses Großprojekt: Mit der Ernennung der russischen GAZ Group und der weißrussischen MAZ Group als offizielle Buslieferanten der Olympischen Spiele 2014 wurde auch für den Busklima-Hersteller Spheros der Traum von Olympia wahr. So wurden in den vergangenen Monaten 400 Busse der Marke GOLAZ und 450 der Marke MAZ klimatechnisch von Spheros ausgestattet: Und zwar nicht nur – wie vielleicht zu erwarten wäre – mit Heizgeräten und Wasserpumpen, sondern darüber hinaus serienmäßig auch mit Klimaanlagen.
NiO gewinnt einen Smart City Expo World Award
Im Rahmen der Smart City Expo World 2013, die Mitte November in Barcelona stattfand, erhielt die NiO – Nahverkehr in Offenbach GmbH einen Smart City Expo World Award in der Kategorie "Projekte". Im Nachgang der Veranstaltung hat die Messe Barcelona NiO darüber hinaus eingeladen, das prämierte Mobilitäts-Konzept auch auf der für Ende März geplanten ersten Smart City Expo Asien im japanischen Kyoto vorzustellen. In der Begründung für die Einladung wurden die praxisorientierte Expertise des Konzeptes und dessen innovativer Ansatz herausgestellt, die Vorbildcharakter für die Entwicklung von Nahverkehrslösungen in anderen Städten und Kommunen haben können. Daher ist NiO erfreut, die Einladung annehmen zu können und den Vortrag auch dem internationalen Publikum in Kyoto präsentieren zu können.
Die Smart City Expo World ist eine internationale Fachveranstaltung zum Austausch neuester Trends in unterschiedlichen Stadtentwicklungsbereichen wie beispielsweise technologische Innovationen, gesellschaftliches Engagement, nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilität oder auch Sicherheit. Um die Teilnahme an der Veranstaltung hatten sich insgesamt rund 200 Institutionen und Unternehmen aus mehr als 35 Ländern beworben. Aus diesen Einsendungen wurde NiO zur Vorstellung des eingereichten Beitrags ausgewählt und durch den Veranstalter für den Award nominiert.
Effizientere Entwicklungsprozesse für Fahrwerke
CONTACT Software und Siemens Österreich sind die Industriepartner in einem Forschungsprojekt, das auf ein schnellere Entwicklung von Drehgestellen für Schienenfahrzeuge abzielt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Virtual Vehicle Research Center (ViF) und das Institut für Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz. Das Vorhaben wird von der österreichischen Bundesregierung im Rahmen des COMET K2-Programms gefördert. Erste Ergebnisse stellen die Projektpartner auf der 13. internationalen Rad & Schiene Konferenz am 26.-28. Februar 2014 in Dresden vor.
17 Jahre Busschule der Vestischen
Seit 17 Jahren gibt es die Busschule der Vestischen. Da markierte der Dienstag ein besonderes Datum. Projektleiterin Cornelia Wegener, Geschäftsführer Martin Schmidt und der Aufsichtsratsvorsitzende Landrat Cay Süberkrüb freuten sich gemeinsam über das Kommen der 2. Klasse der Gudrun-Pausewang-Schule aus Recklinghausen und den 70 000. Busschüler, der das rollende Klassenzimmer der Vestischen besuchte. Zu Beginn des Schuljahres 1997 startete das erfolgreiche Projekt, bei dem Kinder lernen, mögliche Gefahren beim Busfahren zu erkennen und zu vermeiden. Bereits im gleichen Jahr wurde die Busschule vom Bundesverkehrsminister mit einem Bundespreis ausgezeichnet. Seitdem haben über 2.800 Schulklassen den Betriebshof der Vestischen in Herten besucht. Von 257 Schulen der Emscher-Lippe-Region beteiligen sich 205 Schulen am Projekt Busschule, die an rund 190 Schultagen pro Jahr auf dem Betriebshof in Herten stattfindet.
150 ICA-Fahrausweisautomaten für Tessiner Verkehrsverbund
Der Verkehrsverbund ARCOBALENO -ein Zusammenschluss von acht Schweizer Verkehrsbetrieben- beauftragt die Firma Fela Management AG als Systemlieferant mit einer Nachlieferung weiterer 150 Fahrausweisautomaten. Als Subunternehmer der Fela Management AG wird ICA Traffic die 150 stationären Geräte mit der entsprechenden Applikation unter Berücksichtigung der Vorgaben des S_POS-Standards liefern. Die Automaten wurden speziell für den Einsatz an den Standorten des Tessiner Verkehrsverbundes entwickelt und bieten dem Fahrgast, trotz der kompakten Bauweise, den vollen Funktionsumfang eines großen stationären Gerätes.
Allison Transmission eröffnet neue Einrichtung in den Niederlanden
Allison Transmission Holdings Inc. (NYSE: ALSN) hat letzte Woche in den Niederlanden eine neue Mehrzweckeinrichtung eröffnet, um seine Kunden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika noch besser betreuen zu können. Das 3.171 qm große Gebäude befindet sich in Sliedrecht (nahe Rotterdam) und bündelt die Teile-Distribution, die Produktmodifikation sowie Kundenschulungen für diese Regionen unter einem Dach.
Investitionen 2014: 335 Millionen für U-Bahn, Bus und Tram in München
Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) investieren weiter hohe Summen in den Ausbau und die Modernisierung des Münchner Nahverkehrs. Eingeplant sind heuer rund 335 Millionen Euro, und damit mehr als doppelt so viel wie letztes Jahr. Das Geld fließt vor allem in neue Fahrzeuge sowie die Erneuerung von Technik und Infrastruktur.
RE6 und S-Bahn wieder am selben Bahnsteig in Hennigsdorf
Der Regionalexpress RE6 Richtung Wittenberge aus Berlin kommend und die S-Bahn hielten In Hennigsdorf seit dem Fahrplanwechsel im Dezember nicht mehr am selben Bahnsteig. Dies bedeutete für Fahrgäste in Hennigsdorf deutlich verschlechterte Bedingungen beim Umstieg zwischen S- und Regionalbahn. Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), DB Regio und DB Netz haben den Sachverhalt geprüft und Maßnahmen zur Änderung gefunden. Als Ergebnis werden ab Montag, den 20. Januar 2014 mit zwei Ausnahmen die Züge der RE6 Richtung Wittenberg und die Züge der S-Bahn Berlin GmbH wieder am selben Bahnsteig halten. Ausgenommen hiervon sind die beiden Frühzüge Richtung Neuruppin, RE 18602 (Hennigsdorf ab 5.51 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 6.24 Uhr) sowie RE 18622 (Hennigsdorf ab 6.52 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 7.26 Uhr) bei denen der bahnsteiggleiche Übergang nicht herstellbar ist. Die Züge der RE 6 fahren in Velten in Richtung Hennigsdorf eine Minute später (Minute 58) ab bei gleicher Ankunft in Hennigsdorf. Weiterhin kommt es noch zu Minutenänderungen (+ 1) bei der Ankunft in Hennigsdorf bei der RE 6 aus Richtung Spandau und bei einzelnen Zügen der RB 55 aus Velten.