DUH geht gerichtlich gegen geplante Kappung der „Gäubahn“ vor

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht gegen die mit der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 geplante Kappung der „Gäubahn“ vom Hauptbahnhof Stuttgart vor. Ein von der DUH in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten belegt, dass die beabsichtigte Amputation des Lebens- und Arbeitsraumes von vielen Millionen Menschen vom transeuropäischen Bahnnetz für geplant sieben Jahre, realistischerweise aber 15 bis 20 Jahre nicht von den Planfeststellungsbeschlüssen abgedeckt und damit unzulässig ist.

Dafür müsste eine ausdrückliche Genehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes, entweder durch einen Planänderungsbeschluss oder einen neuen Planfeststellungsbeschluss vorliegen. Da dies nicht der Fall ist, ist dieses Vorhaben der Bahn rechtswidrig. Die DUH hat daher am 27. April 2023 beim Eisenbahn-Bundesamt beantragt, der DB Netz AG die derzeit geplante, durch keinen Planfeststellungsbeschluss gedeckte Abtrennung der Gäubahn zu untersagen. Sollte dem Antrag nicht binnen eines Monats stattgegeben werden, wird die DUH unmittelbar Klage beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg erheben.

Die Gäubahn bindet etliche Regionen im südlichen Baden-Württemberg, der Schweiz und Italien an Stuttgart und damit insgesamt ans übrige deutsche und europäische Bahnnetz an. Nach neuesten Planungen soll diese gerade auch für internationale Verkehre nach Italien und in die Schweiz bedeutende Strecke mit der Eröffnung von Stuttgart 21 und dem Abriss des alten Kopfbahnhofs im Jahr 2025 für mindestens sieben Jahre entweder am Bahnhof Vaihingen vor Stuttgart oder einem noch nicht einmal planfestgestellten, geschweige denn gebauten neuen „Nordhalt“ fernab des Stuttgart 21 Tiefbahnhofs enden. Passagiere müssten dort aussteigen und in Stadtbahnen oder S-Bahnen wechseln, die sie dann weiter zum Hauptbahnhof transportieren.

„Bund, Land und Bahn haben seit Beginn der Planungen im Jahr 1994 den Bürgern gebetsmühlenartig immer wieder versprochen, dass der Bau des Tiefbahnhofs Stuttgart 21 zu keiner Verschlechterung der Bahnverbindungen in der Fläche führen werde – im Gegenteil sollte sich die desolate Situation verbessern. Mit der nun geplanten Amputation weiter Teile des Landes vom Bahnanschluss Stuttgart müssten zukünftig Millionen Menschen im Süden des Landes, der Schweiz und Italien ins Auto steigen. Unsere juristische Überprüfung hat ergeben, dass der geplante vorsätzliche Verstoß gegen einen rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluss so massiv ist, dass wir diesen über unsere Klage verhindern können und werden.“

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH

Quelle: DUH

öV-Branche & BAV lancieren Informationshub

Bislang gab es für Fahrplan- und Kundeninformationsdaten fünf verschiedene Online-Plattformen. Mit der Live-Schaltung von öv-info.ch tragen die Alliance SwissPass, die Systemaufgabe Kundeninformation (SKI) und das Bundesamt für Verkehr (BAV) dem Anliegen nach einem zentralen Portal Rechnung. Die neue Website löste am 26. April 2023 die bisherigen Plattformen ab und bündelt von Jahresfahrplänen über den Fahrplanentwurf bis hin zu Informationen für Transportunternehmen sämtliche Belange der Kundeninformation auf einem übergreifenden Informationshub.

Mit der Lancierung der Website beendet das BAV zudem das Projekt «Harmonisiertes und digitalisiertes kantonales Anhörungsverfahren der Bevölkerung zum Fahrplan». Mit Unterstützung von Kantonsvertretenden konnte ein kundenfreundliches und einfacheres Verfahren zum Einbezug der Bürger bei der Fahrplangestaltung entwickelt werden. Dieses wird auf öv-info.ch integriert und damit vollständig digitalisiert. So können Bürger neu direkt Linien aus dem Fahrplanentwurf aussuchen und eine Rückmeldung erfassen. Die nächsten öV-Fahrplanentwürfe werden ab Mittwoch, 24. Mai 2023 publiziert. Stellungnahmen dazu sind dann bis Sonntag, 11. Juni 2023 möglich.

Die Plattform öv-info.ch ist Teil der Bestrebungen der Branche, die Kundeninformation im öffentlichen Verkehr weiterzuentwickeln. Im Zuge dieses Vorhabens haben das BAV und die Alliance SwissPass auch eine gemeinsame «Kommission Kundeninformation» (KKI) geschaffen. Sie besteht derzeit aus 13 Vertretungen von Transportunternehmen aller Sparten und ist mit weitrechenden Befugnissen ausgestattet: Die KKI wird künftig verbindliche Entscheide in der Kundeninformation für alle 419 Transportunternehmen mit einer Personenbeförderungskonzession fällen. Während die Alliance SwissPass die Kommission operativ und strategisch steuert, entscheidet das BAV bei regulatorischen Angelegenheiten und über gesetzliche Grundlagen und Verordnungen, die in der Kundeninformation umgesetzt werden.

Das oberste Ziel der KKI ist, den Kunden im öV möglichst adressatengerechte und inhaltlich konsistente Informationen zu liefern – und zwar vor, während und nach der Reise. Deshalb wird die Kommission in einem ersten Schritt einen einheitlichen, nationalen Branchenstandard definieren, welcher alle im öffentlichen Verkehr heute existierenden Regelwerke, Vorgaben und Richtlinien zur Kundeninformation zusammenfasst.

Quelle: Alliance SwissPass

Modernisierung der Schiene braucht deutlich mehr Tempo

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. zieht Bilanz für das Geschäftsjahr 2022: Mit 13,9 Milliarden Euro steigt der Umsatz der Bahnindustrie in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent. Insbesondere im Heimatmarkt wächst mit einem Plus von 22 Prozent stark an. Auch der Beschäftigungsstand wächst stabil weiter an auf 56.600 direkt Beschäftigte allein in Deutschland. Das Fahrzeuggeschäft steigt um 16,7 Prozent.

Im Ausland machen sich die Krisen jedoch weiterhin bemerkbar, der Exportumsatz sinkt um 17 Prozent. Einbußen verzeichnet die Bahnindustrie auch im Infrastrukturumsatz, der im In- und Ausland um 13 Prozent zurückgeht. „Die Zahlen zeichnen ein klares Bild. Das Bild einer starken Industrie, die nicht genug Tempo aufnehmen kann“, sagt VDB-Präsident Andre Rodenbeck. Auch der Auftragseingang sinkt um 18 Prozent. Mit einem Volumen von 13,7 Milliarden Euro seien die Auftragsbücher der Bahnindustrie zwar weiterhin gut gefüllt, der Abwärtstrend stehe laut Rodenbeck jedoch im Widerspruch zu den verkehrspolitischen Zielen der Koalition: „Dass die Bahnindustrie es kann, steht außer Frage. Aber der Investitionshochlauf für die Schiene bleibt weiterhin aus. Wir kommen nicht ins Machen“.  

Die Bahnindustrie begrüße vor diesem Hintergrund die von der Koalition beschlossenen zusätzlichen 45 Milliarden Euro für die Schiene. Um Tempo aufzunehmen, müssten darüber hinaus bestehende Mittel schneller den Sektor erreichen und innovative Technologie viel schneller in die Anwendung kommen. So müsste Deutschland fünfmal so viel digitalisieren und doppelt so schnell elektrifizieren, um seine verkehrspolitischen Ziele auf der Schiene rechtzeitig zu erreichen.

Insbesondere bei Digitalisierungsprojekten müssten die bisher voneinander getrennten Mittel für Planung und Bau in einem Haushaltstitel gebündelt werden und auch gebündelt über eine Finanzierungsvereinbarung abfließen. Durch neue Prozesse nach dem Vorbild des Schnellläuferprogramms würden Projekte, die nach aktuellen Verfahren 16 Jahre dauern, in knapp 4 Jahren gelingen. Planung und Realisierung müssten auch in der Vergabe in einem Generalunternehmer-Modell zusammengefasst werden, statt Projekte in kleinsten Paketen auszuschreiben.

Moderne Mobilität auf der Schiene erfordere auch moderne Vergabeverfahren, die innovative Technologien schnell in die Anwendung bringen. „Heute werden in Deutschland noch 92 Prozent der öffentlichen Ausschreibungen im Bahnsektor zu 100 Prozent nach dem billigstem Anschaffungspreis vergeben“, kritisiert VDB-Geschäftsführer Axel Schuppe.

Der billigste Anschaffungspreis garantiert über den gesamten Lebenszyklus betrachtet nicht zwangsläufig das wirtschaftlichste Angebot. Das zeigt eine im Auftrag des VDB durch McKinsey & Company im vergangenen Jahr durchgeführte Studie zu moderner öffentlicher Vergabe in der Bahnindustrie.

Quelle: VDB

183 Solaris-Elektrobusse für Oslo

Am Sonntag, den 16. April, wurden 183 Elektro-Gelenkbusse des Typs Solaris Urbino 18,75 offiziell in die Busflotte der Stadt Oslo aufgenommen. Damit hat Solaris seinen bisher größten Einzelauftrag für Elektrobusse abgeschlossen. Der Wert des im Januar 2022 unterzeichneten Vertrags beläuft sich auf rund 100 Millionen Euro.

Betreiber der neuen Busse ist Unibuss AS. Die beeindruckende Flotte von 183 Elektro-Gelenkbussen wird in einer neu errichteten Anlage in Stubberud in Oslo stationiert sein. Die elektrischen Gelenkbusse Urbino 18,75 sind für die am stärksten befahrenen Linien 20, 21, 31 und 37 vorgesehen, die täglich von fast 150.000 Menschen genutzt werden.

Die Elektrobusse sind mit Batterien der neuen Generation mit einer sehr hohen Kapazität von über 520 kWh ausgestattet. Sie werden über Steckverbindungen aufgeladen. Der zentrale Fahrmotor mit 240 kW sorgt für eine sanfte Beschleunigung und einen geräuscharmen Betrieb der Fahrzeuge. Die Länge der Fahrzeuge beträgt 18,75 m und ist damit 75 cm länger als das Standard-Gelenkbusmodell Solaris. Dank des größeren Platzangebots im Inneren des Busses konnten bis zu drei Stellplätze für Fahrgäste im Rollstuhl eingerichtet werden, wobei die Fahrgastkapazität von 138 Fahrgästen, davon 41 Sitzplätze, erhalten blieb.

Der Fahrer profitiert von automatischen Assistenzsystemen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen, wie zum Beispiel MobilEye und Kameras anstelle von herkömmlichen Spiegeln. Darüber hinaus liefern Weitwinkel-Kamerasysteme ein Bild mit einer 360-Grad-Vogelperspektive. Darüber hinaus sind die Busse mit einem Dämmerungs- und Regensensor sowie einer Funktion zur automatischen Erkennung von Fahrermüdigkeit ausgestattet. Die E-Busse wurden mit einem speziellen skandinavischen Wärmedämmungspaket ausgestattet, das unter anderem aus einer zusätzlichen Isolierung in den Seitenwänden und der Decke und dem Unterboden im Bereich der Radkästen, doppelt verglasten Seitenfenstern sowie im Boden verlegten Heizmatten im Bereich der Einstiegstüren besteht. Darüber hinaus kann der Elektrobus Urbino 18.75 mit Schneeketten ausgestattet werden.

Die Geschichte der Partnerschaft zwischen Solaris und Unibuss AS reicht bis in das Jahr 2006 zurück. Seitdem hat der Betreiber mehr als 400 Busse bei dem Hersteller bestellt. In ganz Norwegen sind bereits über 700 Solaris-Fahrzeuge im Einsatz.

Quelle: Solaris (übersetzt mit DeepL)

Ideen für einheitliches On-Demand Ridepooling System in NRW

On-Demand Ridepooling Verkehre sind eine sinnvolle Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und ein Teil der Angebotsoffensive des Landes NRW. Allein im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bieten zehn Verkehrsunternehmen ihren Kunden die via App buchbaren flexiblen Bus-Verkehre – Tendenz steigend. Das beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angesiedelte Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD) hat nun einen Modellvorschlag entwickelt, wie ein einheitliches On-Demand Ridepooling System für NRW organisiert werden könnte.

Die digital via App buchbaren Verkehre ergänzen den regulären ÖPNV mit Linien-Bussen und -Bahnen genau dann und dort, wo sich klassische Nahverkehrslinien nicht lohnen oder wo das Angebot ergänzt werden soll. Dies ist beispielsweise in ländlichen Regionen der Fall, abends und nachts in den Städten und oftmals auch für kommunenübergreifende Verbindungen.

„On-Demand-Verkehre sind inzwischen ein fester Bestandteil des ÖPNV. Viele Angebote werden bislang jedoch als Pilotvorhaben oder Förderprojekte realisiert“, erklärt José Luis Castrillo, Vorstand des VRR. „Der Konzeptvorschlag des KCD zielt darauf, die flexiblen Verkehre fest im ÖPNV zu verankern, ihre Finanzierung dauerhaft zu sichern und eine landesweite Technologieplattform bereitzustellen.“

Das Umsetzungsmodell wurde im Auftrag des KCD und gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) von civity Management Consultants erarbeitet. Ein Kernergebnis: Die landesweit standardisierte Etablierung von On-Demand Ridepooling Verkehren ist eine Gemeinschaftsaufgabe der bekannten nordrhein-westfälischen Nahverkehrsakteure: des Landes, der Verbünde sowie der kommunalen Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen.

In dem vom KCD skizzierten Modellvorschlag übernehmen die beteiligten Akteure klar definierte Aufgaben. Mit einem landesweit einheitlichen On-Demand Ridepooling System könnte der bislang sehr hohe Aufwand für die Planung und den Betrieb von On-Demand Verkehren deutlich reduziert werden. Eine in die bestehende Systemlandschaft integrierbare On-Demand Technologieplattform ist hierbei ein ganz wesentlicher Baustein, von dem auch die Fahrgäste profitieren. Denn alle angeschlossenen On-Demand-Angebote könnten so über ein System gebucht, betrieben und abgerechnet werden. Die Erstellung einer solchen Plattform wird derzeit in Abstimmung zwischen KCD und MUNV NRW geprüft.

Mehr Infos & Projektbericht zum Herunterladen

Quelle: VRR

Erneuter EVG-Warnstreik: DB erwartet massive Beeinträchtigungen

Die EVG hat ihre Mitglieder in allen rund 50 Unternehmen, in denen derzeit Tarifverhandlungen geführt werden, aufgerufen, am Freitag, den 21. April 2023, in der Zeit von 3:00 Uhr bis 11:00 Uhr erneut die Arbeit niederzulegen. „Wir müssen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, die glauben, die Forderungen ihrer Beschäftigten ignorieren zu können und stattdessen Tarifverhandlungen nach Gutsherrenart führen wollen. Das ist nicht akzeptabel“, erklärten die beiden EVG-Tarifvorstände Cosima Ingenschay und Kristian Loroch.

Die Deutsche Bahn (DB) verurteilt den neuerlichen EVG-Streik als reine Mitgliederwerbeaktion. „Am Freitag, dem reisestärksten Tag der Woche, trifft er viele Pendler:innen besonders hart. Die EVG hat Maß und Mitte komplett verloren und setzt nur auf Krawall. Hier wird auf dem Rücken unserer Fahrgäste der Konkurrenzkampf mit der GDL ausgetragen, das ist nicht seriös“, so DB-Personalvorstand Martin Seiler. Kommenden Dienstag ist bereits die nächste Verhandlung, das ist aus DB-Sicht die Nagelprobe, ob die EVG wirklich Lösungen will.

Im Regional- und S-Bahnverkehr der DB sollen nach Ende des Ausstands zeitnah wieder so viele Verbindungen wie möglich nach dem regulären Fahrplan angeboten werden. Hier kann es im Laufe des Nachmittags noch zu Beeinträchtigungen kommen. Der Fernverkehr der DB wird ab 13 Uhr schrittweise wieder aufgenommen. Dennoch ist am Freitag bis in die frühen Abendstunden mit bundesweiten Auswirkungen des Streiks auf die ICE- und IC-Züge zu rechnen. Die Deutsche Bahn bittet die Fahrgäste, wenn möglich ihre für den 21. April geplanten Fahrten im Fern- und Nahverkehr vorzuziehen oder die Reise später anzutreten.

Quelle: EVG, DB

Sommerlayout: Nahverkehrszüge mit großzügigem Radabteil

„Heute – pünktlich zum Frühlingsbeginn – haben wir dem ersten unserer neuen, modernen Nahverkehrszüge das sogenannte Sommerlayout angezogen“, freute sich Vorarlbergs Mobilitätslandesrat Daniel Zadra. „Damit verfügt diese Zuggarnitur über deutlich mehr Platz in Mehrzweckbereichen für Kinderwagen, Reisegepäck, Fahrrad und Co.“ Der neue großzügig dimensionierte Bereich, der speziell für die Radmitnahme konzipiert wurde, befindet sich in der Zugmitte und ist mit einem großen Fahrradsymbol gekennzeichnet. Insgesamt können nun bis zu 31 Fahrräder mitgenommen werden, im August wird um weitere acht Plätze aufgestockt.

In diesem speziellen Radabteil schieben die Fahrgäste ihre Räder bei der einen Tür in den Zug hinein, stecken die Hinterreifen der Fahrräder in speziell angefertigte Klemmen und schieben, sobald sie angekommen sind, ihre Räder bei der anderen Tür wieder hinaus. „Dieses System bewährt sich in Kopenhagen – der europäischen Fahrradhauptstadt – seit vielen Jahren“, erläuterte Zadra. „In den Halterungen steht jedes Rad allein.“ Dadurch sorgen diese neuen Befestigungsvorrichtungen für Übersichtlichkeit und Ordnung und reduzieren den Stress beim Aussteigen.

Die neuen Befestigungen für die Fahrräder sind zwar sehr einfach zu bedienen, sehen aber völlig anders aus als alles, was man in Vorarlberg bisher gewohnt war. „Aus diesem Grund laufen Erklärvideos auf den Bildschirmen in den Zügen, wir haben Plakate aufgehängt und verteilen Flugzettel, die die Fahrradmitnahme anschaulich machen“, erklärte Zadra. „Außerdem steht ab jetzt vier Wochen lang immer wieder Personal der ÖBB und des VVV in den Zügen und an den Bahnsteigen bereit, um das neue System zu erklären und die Fahrgäste im Bedarfsfall tatkräftig zu unterstützen.“

Im Lauf des Frühjahrs und Frühsommers erhalten nun nach und nach alle neuen Nahverkehrsgarnituren das Sommerlayout. „Mit diesem neuartigen Design läuten wir eine völlig neue Phase der multimodalen, klimafreundlichen Mobilität ein“, betonte Zadra. „Das Fahrrad und die Eisenbahn sind natürliche Verbündete, wenn es um die Rettung des Klimas geht. Neben dem massiven Ausbau der Bike-and-Ride-Plätze an den Bahnhöfen und der Faltradförderung des Bundes symbolisiert die radfreundliche Ausstattung der Züge diese Verknüpfung auf eindrucksvolle Weise.“

Quelle: Land Vorarlberg

Bündnis fordert Umsetzung von Barrierefreiheit im ÖPNV

Anlässlich der Verkehrsministerinnenkonferenz (VMK) am 22. und 23. März 2023 und der laufenden Erarbeitung des Ausbau- und Modernisierungspaktes für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) fordert das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende die überfällige Umsetzung der Barrierefreiheit. Damit unterstützt das Bündnis den Appell des VdK, die dringend notwendigen Investitionen in Höhe von 15-20 Milliarden Euro nicht weiter zu verschieben. „Die Zusage, Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr bis 2022 umzusetzen, wurde nicht eingehalten. Im Sinne einer sozial gerechten Mobilitätswende sind Bund und Länder jetzt in der Pflicht, allen Menschen nachhaltige Mobilität zu ermöglichen“, so die Bündnisvertreterinnen.

Während das Deutschlandticket den Zugang zu nachhaltiger Mobilität zumindest durch einen einheitlichen Tarif vereinfacht, sind die Hürden durch fehlende Barrierefreiheit nach wie vor oft zu hoch. „Der Ausbau- und Modernisierungspakt muss die Versäumnisse der Vergangenheit korrigieren und die flächendeckende Barrierefreiheit in Infrastruktur und Fahrzeugen als Ziel verfolgen“, so das Bündnis. Dazu gehören neben schwellen- und stufenfreien Zugängen zu allen Bussen, Bahnen und Bahnhöfen (inkl. U- und S-Bahn) auch Rollstuhlstellplätze, taktile Blindenleitsysteme, deutlich wahrnehmbare Ansagen innerhalb und außerhalb der Fahrzeuge sowie ausreichend Personal. Bei der Umsetzung der flächendeckenden Barrierefreiheit und des notwendigen Nachteilsausgleichs sind Betroffene zwingend zu beteiligen.

Damit unterstützt das Bündnis die Forderung seines Mitgliedsverbands VdK: „Für die Umsetzung der Barrierefreiheit muss der finanzielle Bedarf in Höhe von 15 bis 20 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Dazu würde sich der Ausbau- und Modernisierungspakt gut eignen“. Zudem braucht es eine allgemeingültige Definition von Barrierefreiheit sowie konkrete Maßnahmen und verbindliche Kennzahlen, um den Fortschritt zu messen. Auch klare Zuständigkeiten und ein überprüfbarer Zeitplan zur Umsetzung durch Bund und Länder sind notwendig.

Das Bündnis fordert, dass der gesetzlichen Verpflichtung zur flächendeckenden Barrierefreiheit im gesamten ÖPNV bis 2026 nachzukommen sei. „Eine sozialverträgliche Mobilitätswende und echte Teilhabe erfordert massive Investitionen und politischen Willen. Wir fordern Bundesverkehrsminister Volker Wissing sowie alle Verkehrsminister*innen der Länder dazu auf, für eine wirklich inklusive Mobilität ohne Barrieren zu sorgen – sowohl in der Stadt als auch in ländlichen Regionen.“

Das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende bündelt die Expertise aus Gewerkschaften, Sozial-, Wohlfahrts- und Umweltverbänden sowie der Evangelischen Kirche, um zusammen die Transformation der Mobilität in Deutschland zu unterstützen. Gemeinsam vertritt das Bündnis viele Millionen Mitglieder und bietet eine Plattform für die Fragestellungen rund um eine soziale und ökologische Mobilitätswende. Das Bündnis wird gefördert und unterstützt durch die Stiftung Mercator.

Quelle: VCD

Bund und Hamburg investieren in autonome Shuttles

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) ergänzen ihren städtischen On-Demand-Shuttle-Service „hvv hop“ um 20 autonome Fahrzeuge. Im Projekt AHOI (steht für Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV) sollen die Bausteine „On-Demand“ und „Autonomes Fahren“ in einem europaweit einzigartigen Anwendungsfall miteinander verknüpft werden. Ziel des auf insgesamt drei Jahre ausgelegten Förderprojektes ist es, bis Ende 2025 einen On-Demand-Betrieb mit einer gemischten Flotte aus autonom und manuell gesteuerten Fahrzeugen im öffentlichen Straßenraum zu entwickeln und unter realen Bedingungen zu testen.

Das Bundesverkehrsministerium unterstützt das Projekt mit rund 18 Millionen Euro. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute den Förderbescheid im Beisein von Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende Dr. Anjes Tjarks und der Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds (hvv) Anna-Theresa Korbutt an VHH-Geschäftsführer Dr. Lorenz Kasch im Hamburger Rathaus.

„Mit der Unterstützung des Bundes gehen wir jetzt den ersten Schritt in Harburg: Wir wollen schon bis Ende 2025 20 autonome Fahrzeuge in den Realbetrieb nehmen, um den nächsten Meilenstein für den Hamburg Takt zu erreichen. Hierfür investieren wir gemeinsam mit dem Bund insgesamt 37 Millionen Euro ins Projekt.“

Dr. Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende

Für die Stadt Hamburg ist AHOI eingebettet in eine Gesamtstrategie, um den Hamburg-Takt in der ganzen Stadt anbieten zu können: Bis 2030 soll jede Hamburgerin und jeder Hamburger von morgens bis in die Abendstunden binnen fünf Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot erreichen können. Dies ist in der Fläche nur möglich, indem man das klassische ÖPNV-Netz um On-Demand-Angebote ergänzt und mit ihnen verknüpft. Autonome fahrende Shuttles spielen hierfür wiederum eine Schlüsselrolle, mit ihnen können die Vorteile der digitalen Mobilität optimal genutzt werden und der Komfort für die Fahrgäste mit einer effizienten Verkehrssteuerung kombiniert werden.

Teil des Projekt-Konsortiums sind neben der VHH die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH), der Berliner Softwareentwickler PSI Transcom GmbH, das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) mit Sitz in Berlin und Greifswald, das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden sowie die Technische Universität Hamburg (TUHH), die auch schon die Entwicklung und den Betrieb von hvv hop begleitet hatte. Die Partner werden darüber hinaus eng mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zusammenarbeiten.

Quelle: Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

ÖBB-Lehrlinge bauen 3D-Drucker selbst

Der Umgang mit neuen Technologien, wie Robotik, VR-Technik oder 3D-Druck steht bei der ÖBB-Lehrlingsausbildung seit langem ganz oben in den Lehrplänen. In der unternehmenseigenen Lehrwerkstätte in Graz ist man jetzt noch einen Schritt weiter gegangen. Dort haben sich Lehrlinge die Frage gestellt: Warum mit 3D-Druckern „nur“ arbeiten, wenn man sie auch selbst bauen kann?

Gesagt, getan. Gemeinsam mit ihren Ausbildern hat sich das 5-köpfige Lehrlingsteam der Fachrichtung Elektronik – Informations- und Telekommunikationstechnik an die Arbeit gemacht. Die Pläne für den 3D-Drucker wurden von Lehrlingsausbildern in der Lehrwerkstätte Wien ausgearbeitet und basieren auf dem sogenannten Fused-Deposition-Modeling (FDM)-Verfahren. Der Zusammenbau wurde durch die Jugendlichen in Graz erledigt. Nach elf Wochen war der erste selbstgebaute 3D-Drucker fertig.

“Die Bahn von morgen braucht modernste Technologien und Profis, die mit ihnen umgehen können. Und genau dafür sorgen wir bei der Ausbildung. Wir sind stolz auf unsere Nachwuchskräfte und das Team der Lehrlingsausbilder:innen, die das 3D-Drucker Projekt gemeinsam umgesetzt haben”

Ursula Bazant, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, ÖBB-Infrastruktur AG

Was als Versuch begann, ist dann gleich „in Serie“ gegangen: Mittlerweile verfügt die Lehrwerkstätte über fünf solche Drucker. Die Teile für die weiteren Geräte wurden bereits mit den eigenen 3D-Druckern selbst in der Lehrwerkstätte angefertigt. Die Geräte werden nun zu Ausbildungszwecken im Unterricht eingesetzt und es werden mit ihnen Vorrichtungen und Hilfsmittel für Züge angefertigt. Gemeinsam mit dem 3D-Druckteam der ÖBB Train Tech wurden etwa die Vorrichtung zur Einstellung der Scheibenwischanlage des City Jets und Messadapter entwickelt und von der Lehrwerkstätte gefertigt. Der Bau weiterer 3D-Drucker ist Übrigens auch schon in Planung.

Wer selbst noch einen Ausbildungsplatz sucht und sich für 3D-Druck und CO. interessiert, ist bei den ÖBB genau richtig. Alle Infos zu den angebotenen Lehrberufen und der Bewerbung gibt’s unter nasicher.at.

Quelle: ÖBB