IT-TRANS: Schlüsselrolle des ÖPNV beim Klimaschutz

Die IT-TRANS 2022 beendete am 12. Mai ihre achte Ausgabe und hat einmal mehr bewiesen, dass intelligente Mobilität immer weiter an Bedeutung gewinnt. Insbesondere in Zeiten von Klimakrise und steigenden Energiepreisen spielen multimodale Verkehrsnetze eine entscheidende Rolle: Indem private und öffentliche Anbieter zusammenarbeiten, steigen Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz. „Mobilität ist ein gesamtgesellschaftlich relevantes Thema“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, als gemeinsam ausrichtende Veranstalterin mit der UITP, dem Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen. „Wir sehen uns der Herausforderung gegenüber, veränderten Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig Klimaschutzziele zu erreichen. Öffentlichem Personenverkehr kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn nur mit zukunftsfähigen, digital vernetzten Verkehrs- und Transportlösungen sowie intermodalen Ansätzen kann dieser Spagat gelingen. Und dafür ist die IT-TRANS wie auch die Technologieregion Karlsruhe die ideale Plattform.“ Auch Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, betont, dass Karlsruhe eine besondere Stellung im Bereich der zukunftsfähigen Mobilität einnimmt: „Sie machen Karlsruhe zu einem Hotspot für nachhaltige Mobilität”, resümierte er per Videobotschaft zur Eröffnung mit Blick auf die Veranstalter, Partner und Unterstützer der IT-TRANS.
Die Relevanz des Messethemas spiegelt sich auch in den gestiegenen Besucherzahlen wider. Rund 6500 Gäste aus 71 Ländern besuchten die diesjährige IT-TRANS (2018: 6000), 70 Prozent davon erstmalig. Besonders bemerkenswert: Von Europa und Australien über Asien bis hin zu Afrika – Gäste aus allen Kontinenten der Welt reisten an, um sich über innovative Lösungen, die heute schon Realität sind, sowie über Trends, die die Branche bewegen, zu informieren.

Quelle: Messe Karlsruhe

EU-Umweltausschuss stimmt für faktisches Verbrenner-Aus

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat für das von der EU-Kommission im Rahmen des Klimapakets „Fit for 55“ vorgeschlagene faktische Verbrenner-Verbot ab dem Jahr 2035 für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union gestimmt. Der Ausschuss stimmte in seiner Sitzung am Mittwoch (11.5.2022) dafür, dass Autohersteller ihre durchschnittlichen Flottenemissionen bis zum Jahr 2025 im Vergleich zu 2021 um 20 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent und bis 2035 um 100 Prozent senken müssen. Abgelehnt wurden hingegen die Forderungen nach einem neuen Zwischenziel für 2027 und einem höheren Ziel von 75 Prozent CO2-Reduktion für das Jahr 2030.
Die EU-Kommission hatte das Klimapaket im Juli 2021 vorgestellt und mit dem faktischen Verbrenner-Verbot (selbst mit synthetischen Kraftstoffen wären Neuwagen zwar bilanziell CO2-neutral, die Fahrzeuge selbst stoßen als Verbrennungsprodukt jedoch weiterhin CO2 und weitere Schadstoffe aus) die EU-Staaten gespalten: In der Folge sprachen sich mehrere Staaten (unter anderem Tschechien) dafür aus, die Regelung nicht umzusetzen. Der Umweltausschuss hat dem Paket nun trotzdem zugestimmt – mit 46 Ja-Stimmen, 40 Gegenstimmen und zwei Enthaltungen.
Ein Schlupfloch für synthetische Kraftstoffe wird es nach Auffassung des Umweltausschusses nicht geben. Das Plenum des EU-Parlaments soll am 7. oder 8. Juni über die Vorlage des Umweltausschusses abstimmen. Die Abgeordneten werden dann Verhandlungen mit den EU-Regierungen über das endgültige Gesetz aufnehmen.

Quelle: electrive.net

Future Mobility Award: Startups präsentieren ihre Ideen

Unter zahlreichen innovativen Projekten hat die Jury des Future Mobility Awards 2022, die sechs innovativsten Startups ermittelt. Gestern (11.05.22) erhielten die Nominierten die Möglichkeit ihre Geschäftsideen für nachhaltige Mobilitätslösungen in der Startup Zone der IT-TRANS zu präsentieren. Jeder Pitch sollte 20 Minuten dauern und dabei die Guy Kawasaki Regel befolgen. Demnach dürfen die Präsentation nicht mehr als zehn Folien haben, nicht länger als zwanzig Minuten dauern und mindestens in Schriftgröße 30 geschrieben sein. Im Anschluss an die einzelnen Pitches konnten die Jury und das Fachpublikum Fragen stellen. Dabei reichte die Bandbreite in diesem Jahr von Carpooling und Mobility Blockchain Plattformen über Wartungsroboter für die Bahn und digitale Instandhaltungslösungen bis hin zum autonomen Fahren. Folgende Startups sind angetreten:

auvetech

AWAKE Mobility

bloX.move

Karos

SafeAD

Servail GmbH

Der Gewinner wird am 17. Mai auf der Regionalkonferenz Mobilitätswende in Ludwigshafen um 12:30 Uhr verkündet.


Mit dem Future Mobility Award sollen nachhaltige Mobilitätslösungen für den Verkehrssektor ausgezeichnet werden. Ziel ist es, Startups die Chance zu geben, sich zu präsentieren und ihre Ideen und Lösungen für den Verkehrssektor sichtbar zu machen.

Mehr Infomationen finden Sie auf www.future-mobility-award.de

Entdecken & erleben Sie die Zukunft der Mobilität

Verkehrswende – jetzt! Durch vielfältige Mobilitätsangebote, vernetzte Mobilitäts-Apps und neue technische Möglichkeiten wird nachhaltige Mobilität immer attraktiver.

Am 02. und 03. Juni 2022 erfahren Sie von namhaften Expert:innen aus Politik, Städten und der Mobilitätsbranche, wie Sie die neuen Möglichkeiten nutzen können, um zu den Gewinnern der bevorstehenden Transformationen zu gehören. Freuen Sie sich u.a. auf Sascha Lobo, Klaus Töpfer, Dr. Claus Habiger und viele mehr.

Der Moderator und Comedian Guido Cantz wird Sie durchs Programm führen und unterhalten und Sie dürfen Sich auf ein tolles Abendprogramm, u.a. mit der Rock’n’Roll-Band “The KaiserBeats”, freuen.

Die Finalisten des Future Mobility Awards 2022 stehen fest

Die Expertenjury des Future Mobility Awards schickt aus einem großen Bewerberfeld sechs Start-ups in die finale Runde. Am 11. Mai 2022 erhalten die Finalisten die Chance, ihr Konzept in der Start-up Area der IT-TRANS zu pitchen. Anschließend muss sich jedes Start-up den Fragen der Jury stellen. Die Preisverleihung findet eine Woche später am 17. Mai auf der Regionalkonferenz Mobilitätswende statt. Dem Gewinner winken unter anderem eine Trophäe, ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro sowie ein professionelles Coaching-Programm.

Das sind die sechs nominierten Start-ups im Rennen um den Future Mobility Award 2022

auvetech

AWAKE Mobility

bloX.move

Karos

SafeAD

Servail GmbH

Save the Date

  • Start-up Pitches: 11. Mai 2022, ab 12:30 Uhr, @ IT-TRANS Start-up Area
  • Preisverleihung: 17. Mai 2022, 12:30 Uhr, @Regionalkonferenz Mobilitätswende in Ludwigshafen

130 neue Doppelstock-Regionalzüge für Baden-Württemberg

Um den Anforderungen an einen modernen und klimafreundlichen Schienenpersonennahverkehr gerecht zu werden, beschafft das Land Baden-Württemberg zur Inbetriebnahme von „Stuttgart 21“ von Dezember 2025 an 130 neue moderne Doppelstockzüge. Die Firma Alstom setzte sich in einem europaweiten Vergabeverfahren durch, das von der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg ausgeschrieben worden ist.
Der Auftrag umfasst 130 elektrische „Coradia Stream High Capacity“ Doppelstockzüge sowie deren Instandhaltung über 30 Jahre hinweg. Mit einem Auftragswert von rund 2,5 Milliarden Euro ist der Auftrag ein starkes Zeichen für die Mobilitätswende in Baden-Württemberg. Die Züge sind für ein Tempo bis zu 200 km/h ausgelegt und weisen einen hohen Fahrgastkomfort auf.
Die Doppelstockfahrzeuge sollen im Großraum Stuttgart auf den Strecken in Richtung Karlsruhe, Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch-Hall, Aalen, Friedrichshafen/Lindau und Tübingen sowie Horb/Rottweil und der Schnellfahrstrecke Stuttgart – Ulm nach und nach eingesetzt werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir haben bei der Auftragsvergabe sehr hohe Anforderungen an Leistung und an Technik der Fahrzeuge gestellt. Beim Fahrgastkomfort setzen wir neue, in Deutschland bisher noch nicht erreichte Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr. Diese Züge sind Sprinter im Nahverkehr. Damit wollen wir viele zusätzliche Fahrgäste gewinnen.“

Vor allem eine neu überarbeitete Gestaltung der Vorgaben für das Innendesign mit Lounge- und Sitzgruppenbereichen, Dekor und Sitzgestaltung zeigen eine deutliche Aufwertung der Fahrzeuge gegenüber dem bisherigen Standard im Regionalverkehr. Neben der Lieferung der Züge liegt auch die Instandhaltung und Wartung der Fahrzeuge über 30 Jahre in der Hand von Alstom.

Minister Hermann erläuterte: „Alstom muss täglich einwandfreie Einsatzfähigkeit der Züge im Rahmen des sogenannten Lebens-Zyklus-Modell (LCC-Modell) gewährleisten. Auch wurde darauf geachtet, dass wir trotz sehr antriebsstarker Fahrzeuge mit einer Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h auch sehr energiesparsame Fahrzeuge erhalten. Alstom wird über die Vertragslaufzeit auch für einen sparsamen Energieverbrauch einstehen.“

Quelle: Alstom

IT-TRANS 2022 vereint Mobilitätsbranche in Karlsruhe

Vom 10. bis 12. Mai 2022 findet in den Hallen der Messe Karlsruhe zum achten Mal die IT-TRANS 2022, die weltweit führende Konferenz und Fachmesse zu intelligenten Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, statt. Mit rund 275 Ausstellenden aus 33 Ländern und ca. 180 internationalen Referierenden setzen sich die klügsten Köpfe der Branche mit der digital vernetzten urbanen Mobilität auseinander. „Voller Vorfreude blicken wir auf die kommende Woche, in der wir wieder Gäste aus aller Welt hier in Karlsruhe begrüßen dürfen, um uns auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und über Innovationen zu staunen“, sagt Projektleiter Jochen Georg. „Nichtsdestotrotz haben wir die vergangenen vier Jahre, in denen die IT-TRANS pandemiebedingt nicht als Vor-Ort-Event stattfinden konnte, genutzt, um innovative digitale Formate zu entwickeln. So haben wir 2020 mit einer rein digitalen Ausgabe überzeugt und ergänzen die IT-TRANS 2022 mit hybriden Formaten, wie etwa Live-Übertragungen einzelner Vortragsreihen unseres Konferenz- und Messeprogramms.“ Wem die persönliche Teilnahme nicht möglich ist, kann sich online über das digitale Angebot der IT-TRANS informieren und anmelden: https://www.it-trans.org/de/tickets/
Eines der Highlights der diesjährigen IT-TRANS ist das Karlsruhe Mobility Lab der TechnologieRegion Karlsruhe, das sich als Zusammenschluss aus Wissenschaft, Industrie, öffentlicher Hand und innovativer Verkehrsunternehmen der Entwicklung und Umsetzung von intelligenten Konzepten der urbanen und regionalen Mobilität der Zukunft widmet und erstmals auf der IT-TRANS präsentiert wird. Mit 33 Partnern gilt das Lab als ein weltweit anerkanntes Zentrum, das einen großen Beitrag zur Mobilitätswende leistet. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, ist von der Bedeutung des Projekts überzeugt: „Das Karlsruhe Mobility Lab leistet einen wesentlichen Beitrag zur Positionierung Karlsruhes als Mobilitätsstandort, in dem vor allem das Thema `smart mobility` prägend ist”, sagt sie. In diesem Umfeld ist die Fächerstadt natürlich prädestiniert als Veranstaltungsort für Kongresse und Ausstellungen zu Mobilitätsthemen, wie etwa die IT-TRANS, die seit 2008 hier beheimatet ist.“

Quelle: Messe Karlsruhe GmbH

Bereits zum dritten Mal verleihen die Messe Karlsruhe, das aen (automotive. engineering. network e.V.) und die Nahverkehrs-praxis den Future Mobility Award. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Bewerbungen von Start-ups eingegangen, die innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen präsentieren. Fünf Finalisten dürfen am 11. Mai 2022 auf der IT-TRANS in Karlsruhe dem Messepublikum und den Juroren ihre Ideen in einem 20-minütigen Pitch präsentieren. 
Die neuesten Informationen über die IT-TRANS und den Future Mobility Award finden Sie im IT-TRANS Special der aktuellen Maiausgabe der Nahverkehrs-praxis.

Deutsche Umwelthilfe fordert 365-Euro-Klimaticket

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert ein bundesweit gültiges 365-Euro-Klimaticket für Bus, Tram und regionale Bahn, das sich nahtlos ab 1. September an das bereits geplante 9-Euro-Ticket anschließt. Das unterstreicht der Umwelt- und Verbraucherschutzverband anlässlich der Übergabe einer Klimaticket-Petition an die Stadt Köln. Gemeinsam mit der Petitionsstarterin Claudia Levent hat die DUH dort knapp 6.900 Unterschriften für ein 365-Euro-Ticket vor Ort überreicht. Um angesichts der Klima- und Energiekrise einfach vom Auto auf klimafreundliche Verkehrsmittel umsteigen zu können, sei ein solches, finanziell attraktives Ticket zwingend notwendig, so die DUH. Daneben brauche es auch ein verbessertes Angebot bei Bus, Tram und Bahn. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte das 365-Euro-Ticket in ihrem Wahlkampf versprochen, aber bislang nicht eingelöst.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, kommentiert: „Derzeit kostet ein Jahresticket für den Nahverkehr im Kölner Stadtgebiet deutlich über 1.000 Euro. Bei solchen Preisen können die Verantwortlichen in Köln nicht ernsthaft erwarten, dass viele Menschen vom stark subventionierten Pkw auf Bus und Bahn umsteigen. Ein 365-Euro-Klimaticket und ein verbessertes Angebot bei Bus und Bahn sind zwingend notwendig, um eine klimafreundliche Mobilitätswende endlich in Gang zu setzen. Die Städte und Gemeinden müssen deshalb die Anwohnerparkgebühren auf mindestens 360 Euro erhöhen und die Mehreinnahmen dafür nutzen, das Angebot im öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten. Ausreichende Hilfe dafür brauchen sie vom Bund, der auch ein national gültiges Klimaticket ermöglichen muss. Ich fordere Verkehrsminister Wissing auf, bereits jetzt ein bundesweit gültiges Klimaticket für den Nahverkehr auf den Weg zu bringen, das nahtlos an das 9-Euro-Ticket ab September anschließt.“

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln, nahm die Petition in Vertretung der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker entgegen. „Die Verwaltung arbeitet an dem Auftrag der Oberbürgermeisterin, ein 365-Euro-Ticket zu ermöglichen. Dazu bedarf es aber geeigneter Finanzierungsmöglichkeiten von Bund und Land. Die Petition bestätigt diesen Wunsch der Menschen, für ein umweltfreundliches Verkehrsmittel auch einen ‚freundlichen Tarif‘ zu haben, um seine Nutzung noch attraktiver zu machen.“

Quelle: Deutsche Umwelthilfe

Der E-Bus-Sound für Deutschland

„Während die Hersteller erste Fahrzeuggeräusch-Generatoren – AVAS – für Elektrofahrzeuge anbieten, gehen VDV, Branche und Industrie einen aktiven Schritt weiter und setzen einen akustischen Industriestandard, der von den Menschen im verkehrlichen Umfeld als angenehm, modern und funktional empfunden wird. Uns war dabei wichtig, möglichst viele Interessengruppen, wie Fahrgast-, Verkehrs-, Sehbehinderten- und Umweltverbände sowie Bundes- und Landesverkehrsministerien von Anfang an mit einzubeziehen. Sie definierten nicht nur die Gestaltungsideen des künftigen Standards, sondern kürten auch die Siegeridee beim anschließenden Wettbewerb unter Audio- und Akustik-Studierenden“, so VDV-Vizepräsident Werner Overkamp. E‑Busse sind bei geringer Geschwindigkeit an sich zu leise, um im Außenbereich rechtzeitig wahrgenommen zu werden und müssen aus Sicherheitsgründen nach EU-Norm daher hörbar auf sich aufmerksam machen. „Der Branchenverband entwickelte daher mit Partnern einen charakteristischer E‑Bus-Sound ‚Made in Germany‘, der unverkennbar außerhalb der Fahrzeuge – also zum Beispiel bei der Haltestellen-An- und Abfahrt – gehört werden kann“, so Overkamp. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs mit über 600 Mitgliedsunternehmen – hatte in Zusammenarbeit mit dem FOAM Institute Berlin einen Studierenden-Wettbewerb ausgerufen, um Ideen für Deutschlands E‑Bus-Sound der Zukunft einzureichen.

„Die Siegeridee von Lukas Esser von der Universität der Künste Berlin entwickeln wir nun mit ihm zusammen professionell weiter. Zusammen mit den Partnern aus der Industrie werden im Anschluss die nächsten Entwicklungsschritte gegangen“, so Professor Sebastian Waschulewski vom FOAM Institute: „Es gibt bislang keinen Standardsound: Die E-Bus-Hersteller sind beim Sound Design noch nicht intensiv tätig geworden, um eine branchenspezifischen, verkehrssicheren sowie angenehmen Sound zu entwickeln. Zusammen mit dem Branchenverband VDV haben wir in diesem ambitionierte Sound Engineering Projekt die Interessen und Anforderungen analysiert, um einen neuen Sound mit und für die relevanten Anspruchsgruppen zu kreieren und diesen letztlich zu standardisieren. Der Siegersound steht erstklassig für die anvisierte akustische Identität für den E-Bus, die durch Attribute wie einzigartig, umweltfreundlich und modern gekennzeichnet ist. Der Gewinner des Wettbewerbs hat die anvisierte Identität für den E-Bus optimal getroffen!“

Die EU hatte für alle Elektrofahrzeuge mit einer Typgenehmigung ab September 2019 und Neufahrzeuge ab Juli 2021 ein AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) vorgeschrieben. Diese Vorgabe wurde im Laufe der Folgejahre weiterentwickelt. Die so genannte ECE 138 leistet dabei eine detailliertere Ausgestaltung der geforderten Fahrzeuggeräusche. Diese Anforderungen gelten auch für den neuen E-Bus-Sound. Rudi Kuchta vom VDV-Industrieforum und Senior Vice President MAN Truck & Bus: „Es geht um unsere Stadtgesundheit, es geht um Sicherheit und ein zeitgemäßes Fahrerlebnis. Die Arbeit geht nun richtig los: Neben den akustischen Feinarbeiten muss nun auch die Fahrzeug-Hardware geprüft und abgeglichen werden. Für die Hersteller und Entwickler bleibt noch einiger Spielraum, wie sie den Sound im Alltag optimal einsetzen, in Abhängigkeit von Ort, Region, Geschwindigkeit und Betriebssituation. Wir setzen nun alles daran, den neuen E‑Bus-Sound auf der VDV-Elektrobuskonferenz und der Messe Elekbu am 12. und 13. Juli 2022 in Berlin präsentieren zu können.“

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Das Neun-Euro-Ticket kommt

Die Länderministerinnen und -minister haben heute (5. Mai 2022) Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing deutlich aufgefordert, die Regionalisierungsmittel für den Betrieb des ÖPNV aufzustocken. Bisher ist eine Aufstockung für den Corona-Rettungsschirm (1,2 Milliarden Euro) und das Neun-Euro-Ticket (2,5 Milliarden Euro) vorgesehen. Aus Sicht der Länder ist das nicht genug. Sie hatten zusätzlich für dieses Jahr 1,5 Milliarden Euro gefordert. Die Befürchtung steht im Raum, dass der ÖPNV durch fehlende Mittel im weiteren Verlauf des Jahres nicht erweitert und ausgebaut werden kann, sondern stattdessen im schlimmsten Fall sogar zurückgefahren werden müsste. Dann würde das Neun-Euro-Ticket als Strohfeuer enden, so der Tenor der Bundesländer.
Das Neun-Euro-Ticket soll dennoch zum 1. Juni 2022 kommen. Darauf haben sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Bundesländer mit Bundesverkehrsminister Wissing verständigt. Bund und Bundesländer werden dazu das sogenannte Regionalisierungsgesetz bis zum 20. Mai in einer neuen Fassung verabschieden. Enthalten sind darin die zusätzlichen Regionalisierungsmittel in Höhe von insgesamt 3,7 Milliarden Euro für das Neun-Euro-Ticket (2,5 Milliarden Euro) und die Fortschreibung des Corona-Rettungsschirms (1,2 Milliarden Euro). Die 1,2 Milliarden Euro des Bundes für Erlösausfälle im ÖPNV durch Corona werden von den Bundesländern mit der gleichen Summe aufgestockt. Die Kosten für das Neun-Euro-Ticket trägt der Bund in vollem Umfang. Die Verkehrsministerkonferenz weist darauf hin, dass die Bundesmittel für das 9-Euro-Ticket den Ländern mehrere Tage vor Inkrafttreten des Tarifs zur Verfügung stehen müssen, um die Liquidität auf Seiten der Verkehrsunternehmen sicher zu stellen. Zum weiteren Verfahren über die Aufstockung der Regionalisierungsmittel wurde vereinbart, unmittelbar Gespräche mit den Bundestagsfraktionen aufzunehmen.

Quelle: Die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau