Initiative zur Wasserstoffmobilität

Im Rahmen des Deutsch-Französischen Ministerrats besuchten Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron die CEP-Wasserstofftankstelle von Total in der Berliner Heidestraße. Im Gespräch mit Vertretern der Industrie und NOW erklärte Minister Gabriel, dass zur Elektromobilität Brennstoffzelle und Batterie zählten sowie, dass Wasserstoff in einer Reihe mit weiteren alternativen Kraftstoffen zu sehen sei.
Konkret haben die Minister verabredet, künftig eine gemeinsame Initiative zur Wasserstoffmobilität zu ergreifen. Im Rahmen der Initiative sollen öffentlich-private Projekte für Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellen durchgeführt sowie eine entsprechende Wasserstoffinfrastruktur aufgebaut werden. In diesem Zusammenhang wollen die Minister die grenzüberschreitende Mobilität stärken, um so den Einsatz der Technologie auf dem Massenmarkt vorzubereiten.

Vectron-Lok in Tschechien zugelassen

Die tschechische Zulassungsbehörde hat die endgültige unbefristete Zulassung für die Vectron-Lok von Siemens in der Mehrsystem- und Wechselstromvariante in Tschechien erteilt. Der Vectron kann somit ohne Einschränkungen alle Strecken im tschechischen Netz befahren. Nach erfolgreichem Abschluss aller Tests im Jahr 2014 hat die türkische Staatsbahn TCDD die Zulassung für die Mehrsystemausführung des Vectron erteilt. Diese Zulassung schließt die gesamte Vectron-Familie ein. Damit ist der Vectron für den Betrieb in der Türkei einsatzbereit.

BOGESTRA: Erste NF6D-Bahnen mit mehr als 30 km/h Höchstgeschwindigkeit

Der BOGESTRA stehen jetzt die ersten Niederflurbahnen vom Typ NF6D zur Verfügung, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 Kilometer pro Stunde eingesetzt werden können. Dadurch verbessert sich ab Dienstag, 31. März 2015, die Fahrzeugsituation auf der Linie 308/318. Hier ist geplant, dass die für 50 km/h freigegebenen NF6D-Bahnen hochflurige M-Wagen ersetzen, die teilweise auf der Linie 318 gefahren sind. Somit wird die Nutzung der Linie 308/318 für mobilitätseingeschränkte Kunden deutlich erleichtert. Die Freigabe einzelner Bahnen vom Typ NF6D für eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h erfolgt in Abstimmung mit der Technischen Aufsichtsbehörde auf Grundlage von durch diese festgelegte Voraussetzungen.  
Ein Austausch- und Überprüfungsprogramm der Einzelradfahrwerke der NF6D-Bahnen ist im Gange. Es ist dabei aber mit einer Dauer von mehreren Jahren zu rechnen. Die BOGESTRA geht davon aus, dass durch die Rückkehr weiterer Fahrwerke aus dem Austausch- und Überprüfungsprogramm nach und nach eine steigende Anzahl von NF6D-Fahrzeugen zur Verfügung steht, die wieder mit Geschwindigkeiten jenseits der 30 km/h unterwegs sein können. Das würde die Möglichkeit eröffnen, weitere NF6D-Fahrzeuge auf den Linien 308/318 einzusetzen und so Variobahnen für den Einsatz auf anderen Linien verfügbar zu machen bzw. mehr Spielraum für die Sonderverkehre bei Großveranstaltungen zu bekommen.

20 Jahre EvoBus GmbH

Im Jahr 2015 feiert die EvoBus GmbH ihren 20. Geburtstag. Hervorgegangen ist sie 1995 aus dem Produktbereich Mercedes-Benz Omnibusse der damaligen Mercedes-Benz AG in Stuttgart und der Omnibussparte der ehemaligen Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH in Ulm mit der Marke Setra. Seit der Verschmelzung der Mercedes-Benz AG mit der damaligen Daimler-Benz AG am 1. April 1997 ist die EvoBus GmbH neben den anderen weltweiten Busaktivitäten des Konzerns Teil des Geschäftsbereichs Daimler Buses.

Sturm beeinträchtigt Bahnverkehr in Deutschland

Verspätungen und Ausfälle insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland – Nahverkehr in NRW seit 11 Uhr komplett eingestellt – Fernverkehrszüge fahren mit gedrosselter Geschwindigkeit
Aufgrund der Auswirkungen des Sturmtiefs „Niklas“ kommt es derzeit im Netz der Deutschen Bahn zu erheblichen Auswirkungen. Bundesweit sind viele Strecken gesperrt, vor allem im Norden, Westen und Süden des Landes. Bahnreisende müssen mit erheblichen Verspätungen und Zugausfällen rechnen. Der Schwerpunkt der Behinderungen liegt derzeit in Nordrhein-Westfalen. Hier ist seit 11 Uhr der Nahverkehr der DB komplett eingestellt. Auf den Fernverkehrsstrecken zwischen Dortmund und Köln, Düsseldorf und Köln sowie Düsseldorf und Duisburg findet kein Bahnverkehr statt. Gesperrt ist derzeit auch die Strecke Augsburg-München in Bayern.
Der Sturm hat Bäume entwurzelt, was vielerorts zur Beschädigung von Oberleitungen geführt hat. Reparaturen sind erst möglich, wenn der Sturm nachlässt. Die Züge werden in den Bahnhöfen zurückgehalten. Fernverkehrszüge im Bereich Nord und Süd fahren derzeit vorsorglich mit einer auf 140 km/h reduzierten Geschwindigkeit.
Aktuelle Informationen zur Verkehrslage sind im Internet unter www.bahn.de oder mobil über die App DBNavigator in Echtzeit abrufbar.

Quelle:” DB

Die Bürger wünschen eine Alternative zum Pkw

Eine repräsentative Studie des Umweltbundesamtes (UBA) vom heutigen Montag zeigt, dass immer mehr Menschen den Autoverkehr als Belastung ihres Alltagslebens empfinden. 82 Prozent der Befragten erwarten von der Politik eine fußgänger-, fahrrad- und nahverkehrsfreundliche Stadtplanung. „Die Menschen sind automüde“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Montag in Berlin. „Allerdings wird sich an der Vorherrschaft des Autos in den Städten und Gemeinden nichts ändern, solange die Politik zu wenig dafür tut, dass die Reisenden Alternativen haben.“ Die UBA-Studie entlarve die traditionell autozentrierte deutsche Verkehrspolitik als überholt. „Viele Menschen wollen nicht Autofahren, sie müssen Autofahren. Die Bürger haben längst andere Vorstellungen von Lebensqualität und lebenswerten Innenstädten, als die Autolobby es der Politik einredet“, sagte Flege.

Wartung von 74 Bombardier Electrostar-Zügen

Bombardier Transportation hat mit der National Express Group einen Wartungsvertrag für das neue Essex Thameside Franchise geschlossen, für das die National Express Group kürzlich den Zuschlag vom britischen Verkehrsministerium erhalten hat. Der Vertrag, der eine Laufzeit von zehn Jahren hat und um weitere fünf Jahre verlängert werden kann, umfasst Wartung und Ersatzteile für 74 vierteilige Electrostar-Züge der Klasse 357 und hat einen Wert von etwa 196 Millionen Euro.
Der Ansatz von Bombardier Transportation zu diesem neuen Wartungsvertrag beinhaltet mehrere Initiativen, um effektive Unterstützung bereitzustellen und die Leistung der Flotte zu verbessern. Im Einklang mit der Leistung der National Express Group im Bereich von Franchise-Lizenzen und deren betrieblichen Verpflichtungen umfasst der neue Vertrag ein Leistungsschema, um Anreize für Verbesserungen zu schaffen und das Automatic Vehicle Inspection System (AVI-System) von Bombardier zu integrieren. Das AVI-System, das bereits im Depot Central Rivers von Bombardier eingesetzt wird, ist eine branchenführende Technologie, die Betreibern eine Reihe von Absicherungen und Sicherheitsvorteilen sowie Komponenten- und Wartungsvorteilen und nicht zuletzt Kosteneinsparungen verschafft.

Strecke Leipzig-Chemnitz

Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB), ein Tochterunternehmen der Transdev GmbH, hat die Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Strecke Leipzig Hbf – Geithain – Chemnitz gewonnen. Dies bestätigten, unter Vorbehalt des rechtssicheren Zuschlags, die beiden Aufgabenträger „Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen“ (ZVMS) und „Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig“ (ZVNL), die den Schienenpersonennahverkehr im Namen des Freistaates Sachsen organisieren und bestellen.
Ab dem Fahrplanwechsel 2015 wird Transdev mit der MRB im Stundentakt für eine kundenfreundliche und zuverlässige Verbindung zwischen den kreisfreien Städten Leipzig und Chemnitz sowie den Landkreisen Mittelsachsen und Leipziger Land sorgen. Das bestehende Tarifangebot bleibt dabei unverändert. Zum Einsatz kommen lokbespannte Reisezugwagen mit Dieseltraktion, die jährlich rund eine Million Zugkilometer zurücklegen. Der Vertrag läuft bis zur Inbetriebnahme der Elektrifizierung der Strecke Chemnitz – Bad Lausick – Leipzig, jedoch mindestens bis Dezember 2023, maximal bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025.

Veit Salzmann ist neuer VDV-Vizepräsident

Der Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn GmbH (HLB) übernimmt ab 1. Juli 2015 das Amt des Vizepräsidenten für den Bereich Personenverkehr mit Eisenbahnen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von Horst Klein. Die rund 95 im VDV organisierten Eisenbahnpersonenverkehrsunternehmen haben heute auf ihrer Verwaltungsratssitzung Veit Salzmann (50) einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. In dieser Funktion übernimmt Salzmann ab 1. Juli auch das Amt des VDV-Vizepräsidenten.