Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN) und Flughafen Bremen informieren aus einer Hand

Fluggäste, die vom Bremer Flughafen starten oder am Bremer Flughafen landen, erhalten ab sofort verbesserte Informationen: Im Ankunftsterminal des Flughafens wurden zwei große Monitore angebracht, auf denen die nächsten Abfahrten der BSAG-Linien vom Bremer Flughafen angezeigt werden, bzw. für diejenigen, die noch weiter fahren müssen, die Abfahrtzeiten von Nah- und Fernverkehrszügen am Bremer Hauptbahnhof in Echtzeit. – so gibt es kein Gehetze mehr mit dem Reisegepäck zur Haltestelle.

Anti-Rutsch-Streifen im Türbereich

Schneematsch, Regenwasser oder Streusand können Fahrgäste ins Wanken bringen. Das ist auch einer Zugführerin der Nord-Ostsee-Bahn GmbH (NOB) aufgefallen und sie entwickelte eine Idee, um das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste noch sicherer zu machen: sogenannte Anti-Rutsch-Streifen im Türbereich, die die schon vorhandenen Teppiche in den Einstiegsbereichen der NOB-Züge ergänzen sollen. Der Vorschlag erreichte die Marketing-Abteilung über das betriebliche Vorschlagswesen, das alle Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüft und an die jeweiligen Abteilungen weitergibt.
Begeistert von dem Vorschlag setzte die Marketing-Abteilung die Idee sofort um. Ab sofort werden sukzessive alle 90 Marschbahnwagen der NOB mit dem Anti-Rutsch-Streifen versehen und sorgen zukünftig für noch mehr Halt der Fahrgäste.

DB Fahrzeuginstandhaltung und Arriva Tog A/S unterzeichnen Vertrag über Motorenaufarbeitung

Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und Arriva Tog A/S in Dänemark haben einen Vertrag zur Aufarbeitung von Motoren unterzeichnet. Die Laufzeit erstreckt sich von 2014 bis 2015. Das Volumen liegt bei mehreren hunderttausend Euro. Die Motoren von 14 Fahrzeugen der Baureihe LINT 41 werden in Bremen aufgearbeitet. Die Motoren sind Hauptbestandteil der Revisionen der Antriebsmodule (Powerpacks) der Triebzüge. Die Triebzüge sind für Arriva Dänemark in Jütland im Einsatz.

Schaeffler weiter auf Wachstumskurs

Die Schaeffler Gruppe hat in den ersten neun Monaten 2014 ihren Umsatz um 7,1 % auf über 9,0 Mrd. EUR gesteigert und damit ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Ohne Berücksichtigung von Währungseffekten betrug das Umsatzwachstum der Gruppe 9,0 %. Der wesentliche Treiber der positiven Umsatzentwicklung war erneut das Automotive-Geschäft. Der Umsatz in der Sparte Automotive konnte um 8,8 % auf rd. 6,7 Mrd. EUR gesteigert werden. Währungsbereinigt lag das Wachstum bei 10,5 % und damit erneut deutlich über dem Wachstum der weltweiten Fahrzeugproduktion. Der Umsatz der Sparte Industrie verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014 einen Umsatzanstieg von 2,7 % auf rd. 2,4 Mrd. EUR. Ohne Berücksichtigung von Währungseffekten stieg der Umsatz der Sparte Industrie um 4,9 %.

BVG installiert Warnsystem KATWARN

Um Fahrgäste in Gefahrensituationen noch schneller und besser zu informieren, installieren die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) als erstes großes Nahverkehrsunternehmen in Deutschland das Warnsystem KATWARN in ihrer Sicherheitsleitstelle. In Zukunft können Gefahrenmeldungen sowie Verhaltenshinweise ortsbezogen zum Beispiel über die Daisy-Anzeiger an den Haltestellen oder im Berliner Fenster in den U-Bahnen angezeigt werden. Nicht nur für die Fahrgäste ist KATWARN eine wichtige Informationsquelle. Auch die BVG nutzt KATWARN, um auf Gefahren im Betriebsablauf sofort reagieren zu können. Zum Beispiel kann sie bei einem Großbrand entscheiden, dass Fahrzeuge nicht an der unmittelbar betroffenen Haltestelle anhalten, sondern erst nachdem das Gefahrengebiet verlassen wurde.  

Automatisierte People Mover von Bombardier nehmen in Singapur Betrieb auf

Die Landverkehrsbehörde (Land Transit Authority – LTA) von Singapur hat heute auf dem Schnelltransportsystem (Light Rapid Transit – LRT) in Bukit Panjang mit den beiden ersten neuen INNOVIA APM 100-Fahrzeugen des automatisierten People Mover-Systems den Fahrgastbetrieb aufgenommen. Zur Steigerung des Nahverkehrsangebots in den Bezirken Choa Chu Kang und Bukit Panjang hat die LTA 2012 13 weitere INNOVIA APM 100-Fahrzeuge von Bombardier bestellt. Bombardier wird acht Fahrzeuge 2014 und die restlichen fünf Fahrzeuge 2015 ausliefern. Sobald alle Fahrzeuge in Betrieb sind, wird die Kapazität zu Spitzenzeiten um etwa 50 % steigen. Zur Verbesserung der allgemeinen Systemkapazität und zur Integration neuer Bahnsteige der LRT-Station von Choa Chu Kang in das System wird Bombardier auch die LRT-Signal- und Kommunikationssubsysteme erneuern.

MVG testet Bus in Leichtbauweise

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) testet ab Donnerstag, 20. November, für ca. vier Wochen einen Bus in Leichtbauweise von VDL Bus & Coach. Der VDL Citea LLE misst zwölf Meter und ist damit genauso lang wie ein herkömmlicher MVG Solobus. Wie die neuen MVG Linienfahrzeuge erfüllt der Bus die derzeit höchste Abgasnorm Euro 6. Er hat jedoch durch veränderte bauliche Details ein geringeres Gewicht. Ein regulärer 12-Meter-Bus der MVG wiegt ca. 12 Tonnen. Der VDL-Bus soll nach Herstellerangaben 10 bis 20 Prozent Kraftstoff und damit auch Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Dieselbus sparen.

Bombardier liefert neue Zugflotte an Gatwick Express Services

Bombardier Transportation hat mit Govia Thamesa Railway (GTR) einen Vertrag über die Lieferung von 27 neuen vierteiligen Zügen für den Einsatz auf dem Gatwick Express abgeschlossen. Der Vertrag über insgesamt 108 Wagen hat einen Gesamtwert von 182 Millionen Euro.
Gemäß dem Vertrag wird Bombardier GTR die Elektrotriebzuge der ELECTROSTAR-Familie in ihrer modernsten Ausführung zur Verfügung stellen. Für den Einsatz als Flughafen-Zubringer verfügen diese Züge über komfortable Einstiege für Fahrgäste mit Gepäck, mehr Stauraum, 2er-Bestuhlung und WLAN. Die neuen Züge der Serie 387/2 werden am Bombardier-Standort in Derby entwickelt und gefertigt.

Neue Geschäftsführung der ALSTOM Transport Deutschland GmbH

Der Aufsichtsrat der ALSTOM Transport Deutschland GmbH hat auf seiner Sitzung vom 17. November 2014 Änderungen in der Geschäftsführung beschlossen. Zum neuen Sprecher der Geschäftsführung wurde Didier Pfleger, Vice President für Alstom Transport in Deutschland und Österreich, berufen. Er bildet die Geschäftsführung gemeinsam mit Dr. Martin Lange, der die Bereiche Geschäftsentwicklung und Vertrieb neben seiner Funktion als Vorstand Transport der ALSTOM Deutschland AG verantwortet.
Jörg Nuttelmann, bisher Standortleiter für den größten Standort von Alstom Transport in Deutschland, Salzgitter, und Achim Alles, bisher verantwortlich für das Servicegeschäft, haben die Geschäftsführung sowie das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.