Offener Brief von Veolia Verkehr an Bundesverkehrsminister Dobrindt

In einem offenen Brief an Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, fordert Deutschlands größter privater Bus- und Bahnbetreiber Veolia Verkehr faire Wettbewerbsbedingungen für den Bahnverkehr in Deutschland. Auf Grund falscher politischer Vorgaben und fehlender Investitionen werde der Schienenverkehr gezielt benachteiligt. Dies stelle vor allem den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ernsthaft in Frage. Wegen sehr hoher Infrastrukturkosten könne die Schiene mit dem boomenden Fernbusmarkt auf Dauer nicht konkurrieren.
Anlass für das Schreiben von Christian Schreyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Veolia Verkehr GmbH, ist die laut Schreyer durch falsche Weichenstellungen in der Verkehrspolitik erzwungene Einstellung des eigenwirtschaftlichen Fernzuges InterConnex zum kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2014. „Der erdrückenden Konkurrenz durch parallel verkehrende Fernbuslinien, welche keine Maut bezahlen müssen und zugleich einen ruinösen Wettbewerb führen, können wir auf Dauer im Schienenverkehr nichts entgegensetzen“, schreibt Schreyer. Grund dafür sei, dass für die Schieneninfrastruktur der Grundsatz der Nutzerfinanzierung gelte, den es so für den Straßenverkehr nicht gebe. Dies führe zu stetig steigenden Gebühren für die Nutzung von Gleisen und Bahnhöfen. Die zusätzliche Belastung der Bahnen durch die EEG-Umlage schade der Schiene zusätzlich.
Veolia Verkehr fordert daher faire Wettbewerbsbedingungen zwischen Schiene und Straße. „Der Fernbus kann in vielerlei Hinsicht eine Ergänzung zum Schienenverkehr darstellen. Dass die Öffnung des Fernbusmarktes aber nach so kurzer Zeit bereits dazu führt, dass eigenwirtschaftliche SPFV-Angebote nicht mehr rentabel zu erbringen sind, war von der Politik so sicherlich nicht beabsichtigt“, so Schreyer weiter.
Die Politik müsse entscheiden: Soll es auch künftig die Möglichkeit für Wettbewerb im SPFV geben? Sollen auch weiterhin Ober- und Mittelzentren an den SPFV angebunden bleiben? Soll es auch künftig preislich attraktive Angebote für Fahrgäste des umweltfreundlichen Schienenverkehrs geben? Dann müssten sich die Rahmenbedingungen zur Erbringung von eigenwirtschaftlichen SPFV-Leistungen in Deutschland wesentlich ändern, so Christian Schreyer.
Veolia Verkehr war das einzige privatwirtschaftliche Unternehmen, das zwölf Jahre lang mit dem InterConnex eine Alternative zur DB angeboten hat. Der eigenwirtschaftliche Fernverkehrszug verkehrt noch bis zum 13. Dezember 2014 täglich zwischen Leipzig, Berlin und Rostock/Warnemünde. Danach muss Veolia Verkehr den Betrieb zum eigenen Bedauern leider einstellen.

Scheidt & Bachmann gewinnt PRINCE2 Best Practice Award 2014

Scheidt & Bachmann wurde mit dem PRINCE2 Best Practice Award 2014 für das beste deutsche PRINCE2-Projekt ausgezeichnet. Der Award wird jährlich vom Best Practice User Group Deutschland e.V. (BPUG) für professionelles Projektmanagement verliehen und zeichnet Projekte aus, die sich durch einen herausragenden Einsatz der PRINCE2-Methode kennzeichnen. Der Mönchengladbacher Systemhersteller hatte sich mit seinem Projekt „64 Ticketautomaten für die Bayerische Oberlandbahn innerhalb der Strecke Meridian“ beworben und konnte sich damit erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen.

„Ride and Drive“: Das neue Probefahrtprogramm von Daimler Buses

Nach der Vorstellung der neuen Mercedes-Benz und Setra Omnibusse auf der IAA 2014 intensiviert Daimler Buses sein Probefahrtprogramm für europäische Kunden. Durch die Bereitstellung der ersten neuen Fahrzeuge schafft Daimler Buses ein zusätzliches festes Probefahrt-angebot an den jeweiligen Markenstandorten Mannheim und Neu-Ulm. Für die Marke Mercedes-Benz stehen im Mannheimer Omnibus Neuwagen Center ONC ab Mitte November 2014 bis einschließlich März 2015 folgende neue Mercedes-Benz Omnibusse für Probefahrten bereit: Citaro G mit liegendem Motor OM 936h, neuer Bordelektronik und neuer Gelenk¬steuerung (ATC), Travego Safety Coach mit Active Brake Assist 3 (ABA3) und „vorausschauendem“ Tempomaten Predictive Powertrain Control (PPC) sowie Tourismo mit Spurassistent (SPA) und Notbremsassistent Advanced Emergency Braking System (AEBS).
 In Neu-Ulm stehen gleich vier Weltpremieren von Setra zu Probefahrten bereit. Das bereits auf der Hausmesse SetraShow im November sehr stark umlagerte neue Überland Low Entry Fahrzeug LE business, der neue Mittel¬decker ComfortClass 500 MD, der aktuell längste Setra Reisebus S 519 HD, sowie der S 511 HD, der in einer neuen Generation die 60 jährige Setra Clubbus Tradtion fortsetzt.
 Interessenten aus dem In- und Ausland haben damit erstmals die Möglich¬keit, Probefahrttermine der neuen Modelle in einer sehr frühen Phase der Markteinführung flexibel planen zu können. Die Organisation und Buchung der Probefahrten erfolgt über den zuständigen Verkaufsberater oder Generalvertreter.

Touch&Travel gewinnt European Rail Congress Award

Anerkennung auf europäischer Ebene: Touch&Travel ist beim European Rail Congress, dem jährlichen Gipfeltreffen von Europas Bahnindustrie im November 2014 in London, mit dem gleichnamigen Award ausgezeichnet worden. Damit würdigte die Fachjury die herausragenden Verdienste von Touch&Travel um die Weiterentwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs und eine verbesserte Kundenzufriedenheit. Dieses eTicketing-System macht es möglich, ohne vorherige Ticketauswahl oder Prepaid-Guthaben den Fern-, Nah- und Verbundverkehr zu nutzen. Über eine App wird nur der Fahrtpreis berechnet, der auch tatsächlich entstanden ist. Zur hochrangigen Expertenjury zählte unter anderem João Aguiar Machado, der Generalsekretär Verkehr der Europäischen Kommission. In der Kategorie „Excellence in Technology“ setzte sich Touch&Travel gegen acht namhafte internationale Mitbewerber durch.

Sondermann neuer Geschäftsführer Vertrieb International bei Rittal

Hans Sondermann hat zum 1. Oktober 2014 den Geschäftsbereich Vertrieb International der Rittal GmbH & Co. KG übernommen. Der 55-jährige Wirtschaftsingenieur Sondermann kommt vom Bruchsaler Familienunternehmen und Antriebstechnikspezialisten SEW Eurodrive, wo er 27 Jahre in verschiedenen Managementpositionen in Logistik und Vertrieb, zuletzt als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, tätig war.

DB Vertrieb GmbH bestellt 110 TSI-PRM-konforme Fahrscheinautomaten

Die DB Vertrieb GmbH hat mit der Scheidt & Bachmann GmbH einen Rahmenvertrag über die Lieferung von neuen Ticketautomaten abgeschlossen. Der Vertrag umfasst zunächst 110 Automaten mit der Möglichkeit einer Volumenerhöhung. Die neuen Automaten werden ab 2015 sukzessive an einzelnen Standorten im deutschlandweiten Vertriebsnetz der Deutschen Bahn eingesetzt. Um auch mobilitätseingeschränkten Reisenden eine einfache und komfortable Bedienung zu ermöglichen, sind die neuen Fahrscheinautomaten entsprechend der TSI-PRM-Norm barrierefrei gestaltet. "Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine hohe Energieeffizienz aus und tragen dazu bei, unseren CO2-Fußabdruck zu minimieren" freut sich Bernd Rattey, Leiter Automatenvertrieb bei der DB Vertrieb.

ZF erhält Auszeichnung für elektrisch angetriebene Stadtbusachse

Im Rahmen des Wettbewerbs „Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis 2015“ bewertete eine unabhängige Expertenjury Innovationen für den Omnibus, die ökonomischen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Umweltfreundlichkeit verbinden. In der Kategorie „Komponenten“ stand dabei am Ende die Elektroportalachse AVE 130 von ZF auf dem obersten Podestplatz. Sie punktete unter anderem mit ihrer Effizienz, den flexiblen Einsatzmöglichkeiten und absoluter Praxistauglichkeit. Offiziell verliehen wurde der von der renommierten Fachzeitschrift busplaner initiierte Preis am 20. November 2014 in München.

Tempomat PPC in der TopClass 500 erhält Nachhaltigkeitspreis

Der Tempomat Predictive Powertrain Control (PPC) in der Setra TopClass 500 ist mit dem „Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis 2015“ ausgezeichnet worden. Mit der in München verliehenen Urkunde in der Kategorie „Reisebus“ konnte sich die Marke nun zum zweiten Mal in zwei Jahren über die Prämierung freuen. 2013 wurden die Fahrzeuge der Setra ComfortClass 500 in den Bereichen Ökologie und Ökonomie ausgezechnet.
Mit der Markteinführung des Fahrer-Assistenzsystems Predictive Powertrain Control hat Daimler Buses die weltweit erste automatische Geschwindigkeitsregelung mit integriertem Getriebeeingriff für Reisebusse auf den Markt gebracht. Damit geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung noch mehr Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Fahrerentlastung.

Nachhaltigkeitspreis für Continental

Im zweiten Jahr in Folge erhält Continental für seine technische Entwicklungsleistung einen Nachhaltigkeitspreis. Im vergangenen Jahr wurde das neue Runderneuerungsverfahren für Nutzfahrzeugreifen ausgezeichnet, in diesem Jahr siegte der Busreifen Conti Coach HA3 der neuen, speziell für den Einsatz im Personenverkehr entwickelten Reifengeneration 3, in der Kategorie „Reifen und Reifendienste“ beim Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis 2015. Der zum zweiten Mal verliehene Internationale busplaner Nachhaltigkeitspreis will die vorbildlichen und nachhaltigen Produktentwicklungen von Firmen aus der Omnibus- und Touristikindustrie würdigen. Verliehen wird der Preis von der im HUSS-Verlag, München, erscheinenden Fachzeitung busplaner. Geehrt werden alle zwei Jahre Unternehmen, die in „auszeichnungswürdiger Weise ökonomischen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden – und deren nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum und Wohlstand führt.“