BVG kauft vier Batteriebusse für Forschungsprojekt

Im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekts "Internationales Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg" erwirbt die BVG insgesamt vier 12-Meter-Batteriebusse für einen rein elektrischen Betrieb.
Vossloh Kiepe ist gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der Technischen Universität Berlin, Bombardier und Solaris Bus & Coach an dem Forschungsprojekt beteiligt, dessen Ziel es ist aufzuzeigen, wie Elektromobilität in den Öffentlichen Personennahverkehr einer Großstadt integriert werden kann.

Erstmals in Deutschland wird eine komplette Buslinie von Diesel- auf Batteriebetrieb umgestellt. Das Nachladen der Batterien erfolgt kontaktlos an den Endstationen. Das Antriebssystem der Düsseldorfer Elektrobusspezialisten Vossloh Kiepe wird dafür mit dem induktiven Ladesystem von Bombardier kombiniert. In einer Testphase werden diese Fahrzeuge im Alltagsbetrieb erprobt.

Für die neuen, emissionsfreien Batteriebusse liefert Vossloh Kiepe die gesamte elektrische Antriebs- und Bordnetzausrüstung. Diese beinhaltet die Leistungselektronik, Traktionsmotoren und das Vossloh-Kiepe-Energy-Managementsystem.

Die beim Bremsen generierte elektrische Energie wird zum Nachladen der Batterien genutzt. Weiterhin wird die Wärmepumpe, welche Klimatisierung und Heizung kombiniert, von der Bordnetzausrüstung versorgt. Eine modulare Bauweise ermöglicht dabei die Verwendung bewährter Komponenten.
Quelle: Vossloh Kiepe

Börsig ist autorisierter EAO-Partner für Österreich

EAO – Hersteller von Befehls- und Meldegeräten und Bediensystemen – und der Electronic Distributor Börsig intensivieren ihre Zusammenarbeit. Börsig wird ab Oktober 2014 autorisierter EAO-Partner in Österreich, wo der Distributor kürzlich die Börsig Austria GmbH mit Sitz in Wien gegründet hat. Mit einem Börsig-Außendienstmitarbeiter und der direkten Unterstützung von EAO werden die österreichischen Kunden noch intensiver persönlich und technisch betreut.

Neuer AnrufBus für Georgsmarienhütte

In enger Abstimmung mit der Stadt Georgsmarienhütte startet am 11. September ein neues, von der Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück (PlaNOS) entwickeltes StadtBus-Konzept: Neue Linien verbinden die Stadtteile besser miteinander und bieten mit zahlreichen zusätzlichen Haltestellen eine deutlich erweiterte Flächenerschließung. Die Linien 451 und 452 bilden den Kern des neuen StadtBusses. Die neuen Linien 451 und 452 ersetzen und erweitern die bisherige Linie 462 und auch die bisherige Linie 472. Auf den Linien 451 und 452 sowie auf dem Streckenabschnitt  Oesede, Gildehaus – Tannenkamp der Linie 464 bietet die VOS nun auch an Sonn- und Feiertagen ein vertaktetes Fahrplanangebot an. Zum  StadtBus Georgsmarienhütte gehört auch das neue Produkt AnrufBus. Die Linie 451 komplett und die Linien 452 und 464 an Sonn- und Feiertagen fahren nur, wenn sie bestellt werden. Der AnrufBus ist ein Linienbus, der nur fährt wenn er tatsächlich gebraucht wird. Auf diese Weise ist auch auf Strecken oder in Zeiten mit geringerer Nachfrage ein Fahrplanangebot im Takt möglich. Hauptsächlich werden die AnrufBus-Fahrten mit einem Kleinbus durchgeführt. AnrufBusse fahren nach Fahrplan; hier ist die telefonische Voranmeldung mind. 60 Minuten vor der Abfahrt unter Tel. 0541 2002-2266 erforderlich. Hinweis: Bei seiner Fahrt fährt der AnrufBus nur die angemeldeten Bushaltestellen an.

Erste oberleitungsfreie Straßenbahnen für die Olympischen Jugend-Sommerspiele in China

Bombardier-Partner CSR Nanjing Puzhen Rolling Stock Co. Ltd. (CSR Puzhen), ein Tochterunternehmen der China South Locomotive and Rolling Stock Corporation Limited, hat die ersten vier von insgesamt 15 oberleitungsfreien Straßenbahnen in Niederflurbauweise an die Stadt Nanjing ausgeliefert. Zwei der Fahrzeuge sind auf der 8 km langen Hexi-Linie in Betrieb gegangen, um die 2. Olympischen Jugend-Sommerspiele zu unterstutzen, die vom 16. bis 28. August 2014 in Nanjing stattgefunden haben.
Die mit neuen, leistungsstarken Lithium-Ionen-Batteriesystemen ausgestatteten Straßenbahnen fahren auf den neuen Strecken zu 90 Prozent oberleitungsfrei. Die Batterien werden während des normalen Betriebs ständig über den Stromabnehmer aufgeladen, statisch an Haltestellen und dynamisch während der Beschleunigung. Zum ersten Mal haben Straßenbahnen mit PRIMOVE-Antrieb den Fahrgastbetrieb aufgenommen, und ebenfalls zum ersten Mal sind Lithium-Ionen-Batterien für den oberleitungsfreien Betrieb eingesetzt worden.

Erster Atribo DMU für Trenitalia mit Voith RailPacks verlässt PESA

Trenitalia, Italiens führende Eisenbahngesellschaft, hat beim polnischen Hersteller PESA 40 Triebwagen des Typs ATR 220 mit Dieselantrieb bestellt. Die vorläufige Inbetriebnahme der ersten dreiteiligen Züge, die durch zwei Voith RailPacks angetrieben werden, wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Die Motoren wurden dafür überarbeitet und speziell für diese Anwendung auf die Abgasbestimmung Stufe IIIB angepasst. Neben den RailPacks mit T 211-Getrieben und Voith/MAN-Motoren umfasst die Lieferung für dieses Projekt auch SK/KE-485 Radsatzgetriebe sowie Gelenkwellen und Scharfenberg Kupplungen. Der Triebzug ist inzwischen für den vollständigen Zulassungsprozess ins Bestimmungsland überführt worden und soll Ende 2014 offiziell in Betrieb genommen werden.

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

„Die regionsweit zweite E-Bike-Station startet in Schwieberdingen. Ziel ist, eine vernetzte Elektrozweirad-Mobilität in der Region Stuttgart zu schaffen“, erklärte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 5. September 2014 anlässlich der Eröffnung der E-Bike-Station am Bahnhof in Schwieberdingen (Landkreis Ludwigsburg). Das Konzept der Station ist mit seinen zehn Leih-Pedelecs und zehn Abstellplätzen für private Pendler-Pedelecs neuartig. Sie ist rund um die Uhr und weitestgehend ganzjährig mit dem VVS-Mobilpass nutzbar. Die Station setzt mit Photovoltaik auf ihrem Dach auf ein völlig neues Konzept. Daher wurde das Projekt auch aktuell beim Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“, der von der Deutschen Bank gefördert wird, als besonders innovativ ausgezeichnet. Die Verleihung der Prämierung „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ erfolgte bei der Eröffnung in Schwieberdingen.

Bus-Demo am Reichstag und am Brandenburger Tor

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Initiative "Damit Deutschland vorne bleibt" werden am 10. September vor dem Berliner Reichstag eine Resolution an den Bundestagsvizepräsidenten Johannes Singhammer und andere Parlamentarier übergeben, in der eine verlässliche Finanzierung des Nahverkehrs in Deutschland gefordert wird. Um dem Nachdruck zu verleihen, sind Verkehrsunternehmen aus dem ganzen land mit 62 ÖPNV-Linienbussen nach Berlin unterwegs, um sich rund um das Brandenburger Tor und den Reichstag zu versammeln.

Manchester ordert 16 weitere Stadtbahnen

Transport for Greater Manchester (TfGM) ruft 16 zusätzliche Hochflur-Stadtbahnwagen M 5000 bei den Konsortialpartnern Bombardier Transportation und Vossloh Kiepe ab. Der ursprünglich aus dem Jahr 2007 stammende Vertrag umfasst mehrere Optionen, aus denen in den letzten Jahren verschiedene Teilmengen bestellt wurden. Zuletzt wurden im Frühjahr 2014 zehn Fahrzeuge geordert. Mit dem neuen Auftrag über weitere 16 Fahrzeuge hat TfGM nun insgesamt 120 Hochflurbahnen bestellt, die kontinuierlich ältere Fahrzeuge der Metroa-Flotte ersetzen.

Schaeffler geht in USA gegen Produktpiraterie vor

Die Schaeffler Gruppe hat zusammen mit weiteren Wälzlagerherstellern und in enger Kooperation mit den US-Behörden einen bedeutenden Erfolg im Kampf gegen die weltweit verbreitete Produktpiraterie bei Wälzlagern erzielt. Beim Händler Tex Star Bearings in Houston, Texas/USA wurden am 16. und am 29. Juli 2014 gefälschte Wälzlager im Wert von mehr als 500.000 USD beschlagnahmt. Die Razzien wurden von der Zollbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit / Homeland Security durchgeführt. Ein Großteil der beim Händler gelagerten Produkte wurde von den Spezialisten als Fälschungen identifiziert und abtransportiert. Der Anteil der Plagiate, die mit der Schaeffler-Marke FAG gebrandet waren, betrug 185.000 USD. Die Ermittlungen in diesem Fall laufen weiter, doch die Gefahr von Sach- und Personenschäden, die beim Einsatz von Plagiaten entstehen können, wurde durch die Beschlagnahmung der Produkte frühzeitig eingegrenzt. Für Tex Star Bearings sind allein durch die leergeräumten Regale im Lager bereits Einbußen im sechsstelligen Bereich entstanden. Darüber hinaus drohen weitere hohe Straf- und Schadensersatzleistungen.

moovel übernimmt mytaxi und RideScout

Die moovel GmbH hat bekannt gegeben, dass sie die Intelligent Apps GmbH, Betreiber der populären Taxivermittlungs-App mytaxi, zu 100 Prozent übernommen hat. Gleichzeitig gibt die moovel GmbH die Akquisition von RideScout LLC, dem Anbieter der führenden Mobilitäts-App in Nordamerika bekannt. Alle Unternehmen werden an ihren entsprechenden Standorten eigenständig weitergeführt. Mit den Akquisitionen stärkt die moovel GmbH die Präsenz im internationalen Mobilitätsmarkt und beschleunigt damit die Entwicklung hin zum weltweiten Player.