Ab sofort können nun auch iPhone-Nutzer mit der VBB-App "Bus&Bahn" bequem Tickets für alle Busse und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg mit dem Handy kaufen. Der Download bzw. das Update erfolgt unkompliziert über das Handy bzw. den AppStore. Die App steht kostenlos zur Verfügung.
Mit der separat erhältlichen HandyTicket Deutschland-App und dem VBB-Account können zudem auch Tickets in neunzehn weiteren Regionen in Deutschland (u.a. Dresden, Köln, Ruhrgebiet, Stuttgart) ohne Neuanmeldung erworben werden.
Bereits im Februar 2014 wurde die VBB-App "Bus&Bahn" für Android Smartphones freigeschaltet. In nur vier Monaten haben sich mehr als 7.000 Kunden registriert und mehr als 60.000 Tickets über die App gekauft. Der erzielte Umsatz lag in den ersten Monaten mit über 200.000 Euro deutlich über den Erwartungen. Ab sofort kommen nun auch iPhone-Nutzer in den Genuss der neu gestalteten VBB-App "Bus&Bahn", mit der HandyTickets bis kurz vor Fahrtantritt und in wenigen Schritten erworben werden können.
VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: "Mehr als 450.000 iPhone-Nutzer haben bereits die VBB-Fahrinfo heruntergeladen und suchen sich damit ihre Fahrverbindungen heraus – nun können sie auch das dazu passende Ticket mobil kaufen! Das HandyTicket ist vollständig in die VBB-App integriert. Neu ist die Schnellkauffunktion der beliebtesten Tickets für Berlin, Potsdam, Frankfurt (Oder) und Brandenburg a.d.H. je nach Standort des Fahrgastes. Diese Funktion ist einmalig in ganz Deutschland und wir freuen uns, sie unseren Kunden hier im Verbundgebiet anbieten zu können."
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Neuer Vertriebsleiter ÖPNV bei der PSI Transcom GmbH
Seit dem 1. Juni 2014 leitet Kay Tewes den Vertrieb im Bereich ÖPNV bei der PSI Transcom GmbH. In dieser Position ist er der Ansprechpartner für die Bereiche ITCS und Betriebshof-Management für Busse und Straßenbahnen.
Kay Tewes ist seit 13 Jahren in der Verkehrstechnikbranche tätig, unter anderem bei der O-TON Call Center Services GmbH, der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH und zuletzt bei der Eckardt Software Management GmbH, einem der führenden Softwareanbieter für bedarfsgerechte Verkehrsformen.
"In meinen bisherigen Tätigkeiten konnte ich umfangreiche Erfahrungen in der Einführung neuer Softwaresysteme in der ÖPNV-Branche sammeln. Nun möchte ich diese Fachkenntnisse bei der PSI Transcom in die Bereiche ITCS und Betriebshof-Management einbringen," so Tewes.
Geschäftsführer Torsten Vogel unterstreicht die strategische Bedeutung der neuen Personalie: "Wir freuen uns, mit Herrn Tewes einen erfahrenen Fachmann und Kenner der ÖPNV-Branche gewonnen zu haben, der uns beim Ausbau und der Weiterentwicklung unserer Marktposition tatkräftig unterstützen wird."
Quelle: PSI AG
Juni-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis erschienen
Für Verkehrsunternehmen gewinnt die Herstellung von Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Denn mobilitätseingeschränkte Menschen stellen eine wichtige Kundengruppe dar, insbesondere auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. Nahverkehrs-praxis geht mit einem Schwerpunktthema in der aktuellen Juni-Ausgabe ausführlich darauf ein.
Der Öffentliche Personennahverkehr wandelt sich. Er ist entideologisiert, und vor allem junge Leute verlangen nach der „Multi-Modalität“. Darauf müssen die Verkehrsunternehmen ihre Mitarbeiter vorbereiten, das bedeutet weiterschulen, und Personen, die in der Branche zukünftig arbeiten wollen, müssen eine entsprechende Ausbildung vorweisen können. Artikel der Uni Kassel und der Uni Hamburg-Harburg zeigen, welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten dort angeboten werden.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe.
Gratulation der besonderen Art zur 350-Jahr-Feier der Verleihung der Stadtrechte an Altona
Der Bezirk Hamburg-Altona feiert am 23. August 2014 ein besonderes Jubiläum: 350 Jahre Stadtrechte für ALtona. Bei der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH) ist man Altona besonders verbunden, schließlich ist das Unternehmen mit zahlreichen Buslinien im Bezirk unterwegs. Grund genug für eine besondere Buswerbung.
"Dat is all to nah", also "Das ist viel zu nah" befanden die Hamburger Ratsherrn im Jahre 1536, als der Fischer Joachim von Lohe ein Wirtshaus am Grenzbach Pepermöhlenbek errichtete. Im Umkreis von zwei Meilen wollten die hohen Herren keine konkurrierende Siedlung dulden. Doch von Lohe scherte sich nicht um die Warnungen und nannte sein Lokal "Krug Altona". So soll der Name Altona entsanden sein.
Was folgte ist eine äußerst wechselvolle Geschichte, teils unter dänischer Herrschaft. Heute ist man mit den nördlichen Nachbarn aufs freundschaftlichste verbunden.
Altona ist zu einem bunten, multikulturellen und vielfältigen Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg geworden und passt damit gut zur VHH. Als besonderes Geschenk zur Feier des 350. Stadtjubiläums stellte VHH-Vorstand Dr. Thomas Becker nun die eigens angefertigte Jubiläumswerbung für die Feierlichkeiten offiziell vor und nutzte noch einmal die Gelegenheit, Manfred Pakusius, Geschäftsführer der altonale, und Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin in Altona, persönlich zum Jubiläum zu gratulieren.
Die beiden Busse mit dem Logo der Feierlichkeiten sind täglich in Altona unterwegs und werden auch bei den Feierlichkeiten am 23. August mit dabei sein. Eines der Fahrzeuge wird dann für einen Shuttleverkehr eingesetzt sein, im anderen Bus wird eine Ausstellung zum Thema "Vielfältigkeit" zu sehen sein.
Erst kürzlich beging man bei der VHH den bundesweiten "Diversity-Tag", sind doch beim zweitgrößten norddeutschen Busverkehrsunternehmen 60 Nationen vertreten.
Quelle: Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH)
Europas modernste Lackieranlage für Omnibusse steht in Neu-Ulm
Mit einem S 516 HDH der Setra TopClass 500 wurde am EvoBus Standort Neu-Ulm in der modernsten europäischen Lackieranlage für Omnibusse die 60.000ste Rohkarosse lackiert. Für Dr. Holger Steindorf, Leiter Produktion Daimler Buses, spiegelt die hohe Stückzahl die enorme Leistungsfähigkeit sowie die außerordentliche Fachkompetenz des gesamten Teams wider: „In unserem modernen Lackiercenter veredeln wir Omnibusse auf höchstem Qualitätsniveau und mit größtmöglicher Flexibilität. In Neu-Ulm werden die Fahrzeuge bei hohem Automatisierungsgrad trotzdem jederzeit individuell nach Kundenwunsch lackiert.“
Bis zu 34 Einheiten können hier in Spitzenzeiten am Tag effizient und umweltgerecht lackiert werden. Im Jahr 2013 haben rund 6.000 Karossen der Marken Setra und Mercedes-Benz die 28.000 Quadratmeter große Lackieranlage verlassen, um dann in den nachfolgenden Montagelinien fertig gestellt zu werden.
Standort Neu-Ulm unterschreitet gesetzliche Emissionsgrenzen
Nach Neu-Ulm kommen die Omnibus-Karosserien mit der Bahn aus Mannheim, wo sie im Zuge des EvoBus Produktionsverbundes für den Lackierprozess vorbereitet werden. Unter anderem sorgt eine Kathodische Tauchlackierung (KTL) für eine gleichmäßige Beschichtung der Metalloberflächen sowie der Hohlräume des kompletten Gerippes und garantiert so einen optimalen Korrosionsschutz.
Nach der Grundierung der Karossen erfolgt der Lackauftrag mittels einer verbrauchsoptimierten Verfahrenstechnik, die zudem Zeit spart. Insgesamt acht Roboter garantieren eine gleichmäßige Beschichtung bei vergleichsweise geringem Materialverbrauch von ca. 13 Kilogramm Lack pro Komplettlackierung – die Taktzeit pro Fahrzeug liegt dabei unter 30 Minuten. Weitere Prozessschritte sind die Dekorbeschichtung im Innenraum, die Hohlraumkonservierung sowie der Fahrwerkschutz, bevor die Spezialisten des Bereichs Colorfinish die Karosserien mit viel Fingerspitzengefühl mit den individuell gestalteten Motivfolien bekleben.
Neben der ausschließlichen Verwendung von lösemittelarmen Lacken trägt auch ein regeneratives Abluftsystem in der Lackieranlage zum Umweltschutz bei. Die strengen gesetzlichen Emissionswerte werden in Neu-Ulm dadurch deutlich unterschritten. Im Kompetenz-Center Lackierung arbeiten derzeit 350 qualifizierte Facharbeiter. Um ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau sicherzustellen, bildet das Unternehmen selbst Fahrzeuglackierer aus.
Karriere mit Kindern – Deutsche Bahn startet Mentoring-Programm
Die Deutsche Bahn startet ab 2015 ein neues Mentoring-Programm "Karriere mit Kindern" speziell für Nachwuchsführungskräfte. Das neue Angebot ist Ergebnis des Projektes "Karriere mit Kindern – Innovative Modelle für Führungskräfte in der Familienphase". Nach zwei Jahren wurde das Programm heute in Berlin erfolgreich abgeschlossen. Es wurde von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (EAF) Berlin in Kooperatioin mit der Deutschen Bahn AG und der Deutschen Telekom AG pilotiert.
Mit dem Mentoringprogramm will die DB die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben im Unternehmen weiter stärken. Das Programm ist auf 20-24 Monate angelegt und zielt auf die persönliche Beratung und Förderung von Führungs- und Nachwuchskräften, die mindestens zwei Monate Elternzeit genommen haben.
Kern ist die Begleitung durch einen erfahrenen Mentor vor, während und nach der Elternzeit, der zusammen mit dem/der Mentee auch den Wiedereinstieg in den Beruf vorbereitet. Das Angebot wird ergänzt durch Fachseminare, Persönlichkeitstrainings und Schulungen.
DB-Personalvorstand Ulrich Weber: "Wir wollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den nächsten Jahren wesentlich erleichtern. Dazu wollen wir eine Unternehmenskultur schaffen, in der sich Frauen und Männer gleichermaßen wertgeschätzt fühlen und gleiche Karrierechancen haben. Besonders dann, wenn sie eine Führungsaufgabe anstreben."
Berufstätige Frauen und Männer unterstützt die DB über das Mentoringprogramm hinaus bereits heute durch attraktive Beschäftigungsbedingungen: flexible Arbeitsmodelle, Home-Office-Möglichkeiten, Job-Sharing, Sabbatical, Interimsmanagement, ein Betriebskindergarten in Frankfurt/Main sowie Eltern-Kind-Arbeitsplätze.
Quelle: Deutsche Bahn AG
Kapsch errichtet digitales Funknetz für Nexus
Kapsch CarrierCom weitet seine Aktivitäten auf den Bereich des öffentlichen Personnenahverkehrs aus und hat in den vergangenen zwei Jahren das Geschäftsfeld Public Transport aufgebaut.
Die langjährige Erfahrung mit Telekommunikationssystemen, das Know-how und die angebotene State of the Art-Technologie waren ausschlaggebend dafür, dass das Unternehmen nun einen Auftrag über 9,5 Millionen Euro (ca. 7,7 Mio. Pfund) für die Einführung eines digitalen Funknetzes basierend auf dem Tetra-Standard in Großbritannien erhalten hat.
Der Auftraggeber Nexus betreibt in Newcastle Großbritanniens meistfrequentiertes Personennahverkehrsnetz außerhalb Londons. Die Tyne and Wear Metro wird jährlich von rund 37 Millionen Passagieren genutzt. Das neue digitale Funksystem wird in Newcastles U-Bahnnetze insalliert und löst das bestehende analoge System ab. Es wird künftig sowohl zum sicheren und reibungslosen Betrieb beitragen, als auch die Basis für die Weiterentwicklungen des Dienstleistungsangebots von Nexus bilden.
Das Projekt wird im Rahmen eines 11 Jahre andauernden und 480 Millionen Euro (ca. 389 Mio. Pfund) umfassenden Modernisierungsprogramms der britischen Regierung umgesetzt.
"Der Auftrag von Nexus ist bislang der größte seiner Art im Geschäftsfeld Public Transport, das wir erst seit kurzer Zeit adressieren. Vor allem ist es ein schöner Beweis dafür, dass wir mit der Strategie, unsere Erfahrung bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Kommunikationslösungen auch für Personennahverkehrsbetreiber anzuwenden, richtig liegen", so Dr. Kari Kapsch, CEO Kapsch CarrierCom.
Kapsch wird für Nexus ein komplettes Netz aufbauen, in dem die Bündelfunktechnologie Tetra zum Einsatz kommt. Das Projekt umfasst die Errichtung der gesamten Infrastruktur, die Lieferung der Cab Radios (die Kommunikationsgeräte, die in den Fahrzeugen zum Einsatz kommen) sowie sämtlicher Terminals für die Kontrollzentren.
"Die Erneuerung des Funknetzes in der Tyne and Wear Metro ist ein wesentlicher Teil unseres Modernisierungsprogramms. Das gegenwärtige analoge System funktioniert zwar zuverlässig, durch den Einsatz modernster digitaler Tetra-Funktechnologie wird das Kommunikationssystem der U-Bahn jedoch erheblich verbessert", erklärt Raymond Johnstone, Leiter Schienenverkehr und Infrastruktur bei Nexus.
Quelle: Kapsch CarrierCom
Alstom präsentiert auf der InnoTrans in Berlin drei wichtige Innovationen
Alstom Transport wird auf der InnoTrans vertreten sein, der größten Fachmesse der Eisenbahnindustrie, die vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin stattfindet. das Unternehmen wird drei wichtige Innovationen vorstellen: Das neueste Modell seiner Citadis-Straßenbahnfahrzeuge, ein toll für vorausschauende Wartung sowie neue Versionen der ERTMS-Lösung Atlas.
Das verbesserte Fahrgasterlebnis stand bei der Entwiclung des neuen Citadis-Modells im Vordergrund: Das Modell bietet mehr Komfort, ist geräumiger und bietet bessere Einstiegsmöglichkeiten. Das neue Straßenbahnfahrzeug zeichnet sich durch ein breiteres Angebot an Optionen als seine Vorgänger aus und kann dadurch individuell an die Vorgaben kleiner und großer Städte angepasst werden.
Eine weitere Neuerung, die auf der InnoTrans präsentiert werden wird, ist ein Tool für vorausschauende Wartung, das die Lebenszykluskosten der Kunden reduzieren soll. Mit diesem ist es möglich, den Zustand der Betriebsmittel zu überwachen und deren verbleibende Nutzungsdauer zu prognostizieren und so die operative Verfügbarkeit und die Wartungskosten zu optimieren.
Und schließlich werden auf der Messe auch neue Versionen der Systemfamilie Atlas, der ERTMS-Lösung von Alstom, vorgestellt. Diese sind skalierbar, passen sich an unterschiedliche Verkehrsvorgaben an und können in Bahnverkehrsnetzen mit geringer wie hoher Dichte eingesetzt werden, um besser auf alle betrieblichen Anforderungen der Kunden zu reagieren.
Auf dem Außengelände der Messe wird Alstom zudem zwei Regionalzüge seines Coradia-Programms zeigen, einen S-Bahn-Zug sowie eine Frachtlokomotive.
Quelle: Alstom Transport
„Green Station“: Erster CO2-freier Bahnhof Europas in Horrem eingeweiht
Der Bahnhof Horrem ist Teil des von der Deutschen Bahn gestarteten Pilot-Programms „Grüner Bahnhof“ für klimaneutral betriebene Bahnhöfe in Deutschland. Genutzt wird das Gebäude bereits seit Ende Februar. Jetzt, nach Einrichtung der Service- und Verkaufseinrichtungen, wurde der Bahnhof feierlich eingeweiht.
Die Herausforderung des von der EU im Rahmen des „Sustainable Station Project“ geförderten Pilotprojekts war, das architektonisch und ökologisch ansprechend gestaltete Empfangsgebäude mit einer Vielzahl an technischen Lösungen zur Ressourcen- und Energieeinsparung termingerecht abzuliefern. Da es keinen Generalunternehmer gab und alle technischen Gewerke an spezialisierte Unternehmen vergeben wurden, war das Unternehmen Pöyry im Rahmen der Bauüberwachung des komplexen Projekts an vielen Schnittstellen aktiv.
Dabei musste das technische Zusammenspiel von Geothermiebohrungen für die Kälte- und Wärmeregulierung des Gebäudes und der Fußbodenheizung, einer Photovoltaikanlage für die Stromversorgung sowie der Regenwassergewinnung aus einer Zisterne auf dem begrünten Dach koordiniert werden. Der Bau wird hauptsächlich durch Tageslicht beleuchtet, unterstützt durch energiesparende LED-Beleuchtung. Zudem wurden nachwachsende Rohstoffe wie Holz und recyclingfähige Stoffe wie Glas und Stahl in der Konstruktion eingesetzt. Diese erstmals eingesetzte Kombination verschiedener Lösung ermöglicht, dass der Bahnhof Horrem CO2-frei betrieben werden kann.
ADAC Postbus verdoppelt sein Fernbusnetz
Der ADAC Postbus erweitert sein Fernbusnetz und nimmt ab Mitte August 2014 30 weitere Ziele in seinen Fahrplan auf. Zum Start der Sommerferien in vielen Bundesländern fährt „der Bus für Deutschland“ künftig zahlreiche weitere Städte an. Erstmals in seiner noch jungen Geschichte überschreitet der ADAC Postbus zudem die Landesgrenze und bietet Reisen in die grenznahen Großstädte Straßburg (Frankreich) und Zürich (Schweiz) an. Damit verdoppelt der gemeinsame Fernbus von ADAC und Deutscher Post sein Liniennetz und verbindet künftig insgesamt 60 Städte, darunter zahlreiche attraktive Ziele für Städtereisen, beliebte Studentenstädte und touristische Reiseziele in Bayern und an der Ostsee.
Zudem verkürzen vier Expressverbindungen die bisherige Reisezeit erheblich.
Der ab Mitte August gültige neue Fahrplan ist mit geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten noch besser als bisher auf das Reiseverhalten der Fahrgäste abgestimmt. Zur Einführung des neuen Fahrplans gibt es ab sofort ein besonderes Schnupperangebot: Wer in den nächsten 30 Tagen bis Ende Juli sein Ticket für eines der neuen Fahrtziele bucht, erhält 30 Prozent Rabatt.
Der ADAC Postbus ist ein Joint Venture der Deutschen Post und des ADAC. Seit November 2013 ist der ADAC Postbus auf Deutschlands Straßen unterwegs.