Wandsbek-Gartenstadt: Erster Bahnsteig barrierefrei

Die Arbeiten zum barrierefreien Ausbau des U-Bahn-Knotenpunktes Wandsbek-Gartenstadt schreiten voran. Heute hat die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) den ersten von zwei Aufzügen in Betrieb genommen. Die Dacharbeiten auf dem Bahnsteig 1 (stadtauswärts) werden bis Ende Juni fertig. Damit wird der erste Bauabschnitt des Großprojektes abgeschlossen sein. Direkt im Anschluss beginnen die Arbeiten am Bahnsteig 2 (stadteinwärts).
Die U-Bahn-Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt wird täglich von über 50 000 Fahrgästen genutzt. Die Arbeiten zum barrierefreien Ausbau sind im April 2013 gestartet und werden bis Herbst 2014 andauern. Um mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Einstieg in die U-Bahn zu erleichtern werden zwei Aufzüge eingebaut. Zudem werden die Bahnsteige erhöht, um einen niveaugleichen Einstieg zu gewährleisten. Ein Orientierungssystem erleichtert künftig sehbeeinträchtigten Fahrgästen die Fahrt mit der U-Bahn.

Mai-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis erschienen!

Die diesjährige

Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen

(VDV) steht mit „Wirtschaftsfaktor und Lebensqualität“ unter einem spannenden und facettenreichen Thema. In einem umfangreichen Vorbericht geht die Nahverkehrs-praxis ausführlich auf die Veranstaltung ein.
Spätestens seit Jahresbeginn tragen Linienbusse neue

Euro 6-Antriebseinheiten

im Heck. In einem großen Special berichtet die Nahverkehrs-praxis über die spannenden Ergebnisse des IBC-Tests 2014, in dem MAN, Mercedes, Scania, Solaris und VDL in München angetreten waren, um herauszufinden, welcher Bus der beste” ist.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe.

Der

IBC-Test

interessiert Sie oder könnte für Kollegen interessant sein und Sie sind kein Abonnent? Dann können Sie hier Ihr Exemplar” bestellen.

Fernbusfahrten auf www.mitfahren.de

Wer nicht mit dem Auto oder der Bahn mitfahren möchte, steigt immer öfter um auf den Bus. Auf mitfahren.de können ab sofort Fernbusfahrten gesucht, verglichen und gebucht werden. Reisende suchen gezielt nach einer Strecke, vergleichen die Ergebnisse und buchen die Busfahrt ohne vorherige Anmeldung schnell und einfach über das Vergleichsportal www.mitfahren.de. Zunächst sind die Fernbusunternehmen city2city, Berlinlinienbus und ADAC Postbus dabei, weitere folgen in Kürze.

Wissmann: Rahmenbedingungen für Elektromobilität müssen stimmen

„Der Markt für Elektrofahrzeuge nimmt Fahrt auf. Seit 2007 haben sich die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen Jahr für Jahr verdoppelt“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), zum Auftakt des eMobility Summit in Berlin. „Unsere Automobilhersteller erweitern ihre Produktpalette mit neuen Elektro-Modellen stetig. Bis Ende dieses Jahres werden insgesamt 16 Serienmodelle mit Elektroantrieb von deutschen Herstellern auf dem Markt sein. Und im kommenden Jahr werden viele weitere folgen“, betonte Wissmann. Er wies allerdings auch darauf hin, dass für einen erfolgreichen Markthochlauf die Grundvoraussetzungen stimmen müssen. Dazu gehöre zum Beispiel eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur.
 Der VDA-Präsident begrüßte die Absicht des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, noch in diesem Jahr ein Elektromobilitätsgesetz auf den Weg zu bringen, mahnte aber auch an, die entsprechenden Rahmenbedingungen nicht aus den Augen zu verlieren. Mit „klugen Maßnahmen“ könne die Elektromobilität in den Städten sichtbar werden. Sonderparkrechte oder die Nutzung von Busspuren könnten die Elektromobilität für den Kunden interessanter machen, so Wissmann. „Ein wirksames Mittel, um Elektroautos für Unternehmen wirtschaftlich zu machen, ist eine Sonderabschreibung. Hierfür muss aber klar sein, welche Fahrzeuge diese Privilegien erhalten sollen. Plug-in-Hybride und Range-Extender, rein batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag, um die Mobilität nachhaltiger zu gestalten“, erklärte Wissmann.

Schaeffler verstärkt Compliance-Organisation

Eric Soong (47) übernimmt zum 1. Oktober 2014 als Chief Compliance Officer (CCO) die Leitung des neu geschaffenen Bereichs "Compliance & Corporate Security" bei der Schaeffler Gruppe. Er berichtet direkt an Klaus Rosenfeld in dessen Funktion als Finanzvorstand der Schaeffler AG. Im Bereich "Compliance & Corporate Security" wird zukünftig neben den weltweiten Compliance-Aktivitäten mit den Schwerpunkten Kartellrecht, Wirtschaftskriminalität und Korruptionsbekämpfung auch die weltweite Zuständigkeit für die Unternehmenssicherheit angesiedelt. Ein besonderer Schwerpunkt des neuen Bereichs wird die weitere Stärkung der weltweiten Compliance- und Governance-Prozesse und die Weiterentwicklung des Compliance Management Systems der Schaeffler Gruppe sein.

Erste TopClass 500 in Deutschland an Block Busreisen übergeben

Das Reiseunternehmen „Block Busreisen“ aus Husum in Niedersachsen übernahm das erste Fahrzeug der Setra TopClass 500, das an einen deutschen Kunden ausgeliefert wurde. Der Dreiachser ist mit dem großen Glasdach Setra TopSky Panorama ausgestattet, das mit nur einem Prozent Lichtdurch¬lässigkeit eine Weltneuheit im europäischen Omnibusbau darstellt. In dem S 516 HDH kann man sich auf einem der 48 Ledersitze so richtig lang machen. Der 4-Sterne-Reisebus bietet mit 83 cm Sitz¬abstand viel Freiraum für die Passagiere, die die Fahrten mit DVB-T-Fernsehen genießen können. Für ihre Sicherheit sorgt unter anderem ein Abstandsregel-Tempomat (ART) mit Notbremsassistent ABA2, der den Bus auch beim Erkennen von stehenden Hindernissen abbremst.

Deutsche Bahn nimmt neues Brandlabor in Brandenburg an der Havel in Betrieb

Die DB Systemtechnik GmbH hat in Brandenburg-Kirchmöser ein neues Brandlabor in Betrieb genommen. Insgesamt wurden 400.000 Euro in die Infrastruktur investiert. DB Systemtechnik ist als Tochterunternehmen der Deutschen Bahn mit rund 800 Mitarbeitern Europas größtes Kompetenzzentrum für Bahntechnik. In Brandenburg-Kirchmöser sind technische Labore und Prüfeinrichtungen konzentriert. In dem neuen Brandlabor wurden hochmoderne Geräte eingebaut, um Prüfung von Brennbarkeit, Rauchdichte und Toxizität an Komponenten von Schienenfahrzeugen durchführen zu können. Dazu zählen unter anderem Wandverkleidungen, Fußbodenbeläge und Rollos. Solche Prüfungen werden sowohl bei der Neuzulassung als auch bei Modernisierungen von Schienenfahrzeugen notwendig. Die Brandschutzexperten der DB Systemtechnik übernahmen unter anderem im Rahmen der ICE 2-Modernisierung die brandschutztechnologischen Aufgaben.

Visualisierung aktueller Positionen und Bewegungen der DB-Busflotte auf einer interaktiven Karte

Die Deutsche Bahn (DB) hat ihr App-Angebot für Reisende um eine weitere Anwendung aus dem Hause HaCon ergänzt: Als erstes Unternehmen der DB Regio AG ist die SBG SüdbadenBus GmbH mit ihrer Busradar-App an den Start gegangen und etabliert damit einen zusätzlichen Service für Fahrgäste. Ab sofort steht die mobile Anwendung SBG mobil für iPhones und Android-Geräte zum Download bereit. Auf einer dynamischen Karte können Smartphone-Nutzer jetzt in Echtzeit die Positionen und Bewegungen der DB-Busse im gesamten Bundesgebiet verfolgen.
Hinter dem Busradar steckt der HAFAS Live-Fahrplan, der als Ansicht für Fahrplanauskünfte immer beliebter wird und unter anderem auch für den Zugradar der Deutschen Bahn sowie der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) verantwortlich ist. Neben den Echtzeit-Positionen der Fahrzeuge auf der Karte zeigt die App auch die exakten Verspätungsminuten einzelner Busse inklusive aktueller Verspätungsprognosen an.