Am 18. November kam der Fachbeirat der Nahverkehrs-praxis zu seinem alljährlichen Treffen zusammen, dieses Mal im Mercedes-Benz Minibuswerk in Dortmund. Gastgeber war dort Till Oberwörder, Leiter Marketing, Sales & Aftersales Daimler Buses – seit Juni 2013 Mitglied im Fachbeirat. Gudrun Arnold-Schoenen, Herausgeberin und Chefredakteurin der Nahverkehrs-praxis, konnte zudem Dr. Jürgen Greschner, Vorstand Vertrieb der init AG und Geschäftsführer der INIT GmbH, als neues Beiratsmitglied vorstellen. Nach der Sitzung führte Dr. Ulrich Hesselmann, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Minibus GmbH, durch das Werk – besonders für die nicht aus der Busbranche kommenden Beiratsmitglieder hoch interessant.
Continental läutet neue Ära seines LifeCycle-Geschäfts ein
Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental hat heute sein ContiLifeCycle-Werk in Hannover-Stöcken feierlich eröffnet. Das Werk nimmt mit seinem integrierten Ansatz aus Heiß- und Kaltrunderneuerung für Lkw- und Busreifen sowie einer eigens entwickelten Gummirecycling-Anlage im Industriemaßstab eine Vorreiterrolle ein. Die von Continental entwickelte Technologie wurde vom Umweltinnovationsprogramm des deutschen Bundesumweltministeriums gefördert.
HVV-Fahrplan 2014: größere Fahrzeuge und dichtere Takte
Am 15. Dezember 2013 tritt der HVV-Fahrplan 2014 in Kraft. Erneut investiert der HVV in eine deutliche Verbesserung des Leistungsangebots: dichtere Takte bei der U-Bahn, verlängerte und zusätzliche Fahrten bei S- und Regionalbahnen und größere Busse auf vielen Linien. Die neuen Fahrplandaten stehen ab Anfang Dezember auf der HVV-Internetseite unter www.hvv.de zur Verfügung. Das Fahrplanbuch ist ebenfalls ab Anfang Dezember im Zeitschriftenhandel und in den HVV-Servicestellen erhältlich.
Schaeffler stärkt regionale Aufstellung in Asien
Der internationale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat beschlossen, seine organisatorische Aufstellung in Asien zu stärken. Angesichts der wachsenden Bedeutung Chinas und der südostasiatischen Märkte für die Schaeffler Gruppe und zur Unterstützung des weiteren Wachstums in Asien werden die bisher in einer Region Asien/Pazifik zusammengefassten Organisationseinheiten in China, Indien und den weiteren Ländern in der Region Asien/Pazifik ab 1. Januar 2014 getrennt.
Mit rund 1,1 Milliarden Euro Umsatz oder rund 43 Prozent des Gesamtumsatzes der Region ist China bereits heute eines der Länder mit den stärksten Wachstumsraten innerhalb der Schaeffler Gruppe. Um der strategischen Bedeutung Chinas für das Unternehmen noch stärker Rechnung zu tragen, wird China zukünftig als eigenständige Region geführt. Die Leitung als Regional CEO China übernimmt Dr. Yilin Zhang (50), derzeit Vice President Automotive China der Schaeffler Gruppe. Dienstsitz von Dr. Zhang ist Shanghai.
Korea, Japan und die südostasiatischen Länder werden zukünftig zusammen mit Australien in einer neuen Region Asien/Pazifik zusammengefasst, die von Andreas Schick (43), derzeit Vice President Business Division Transmission Applications, als Regional CEO Asia/Pacific mit Dienstsitz in Singapur geführt wird.
Indien, das mit einem Umsatz von rund 300 Millionen Euro nach China und Korea drittgrößte Land für die Schaeffler Gruppe in Asien, wird Teil der neuen Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika und Indien). Indien wird weiterhin von Dharmesh Arora (46) aus Pune geführt.
HandyTicket bei der MVG
Seit dem 15. Dezember bietet die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) auch elektronische Fahrkarten an: Zum einen startet das HandyTicket. Zu erwerben sind die Fahrscheine über die MVG-App „MVG Fahrinfo München“. Zum anderen gibt es dann neu das PrintTicket zum Ausdrucken im MVG-Kundenportal unter www.mvg-mobil.de. HandyTicket und PrintTicket gelten im gesamten Münchner Verkehrsverbund, also in U-Bahn, S-Bahn, Bus und Tram sowie im regionalen Bus- und Bahnverkehr im MVV-Tarifgebiet.
Buszug-Einsatz: MVG zufrieden, Fahrgäste auch
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) setzt seit dem 7. Oktober täglich bis zu zehn Buszüge ein, um ihren Fahrgästen noch mehr Platz zu bieten. Die Gespanne aus Solobus und Personenanhänger helfen vor allem dabei, Nachfragespitzen im Berufs- und Schülerverkehr abzudecken, und zwar auf den MetroBus-Linien 53 und 60 sowie auf den StadtBus-Linien 140, 141 und 170. Die positiven Erwartungen und Erfahrungen aus verschiedenen Testeinsätzen haben sich in den ersten vier Wochen nach Einsatzbeginn voll und ganz bestätigt: Fahrpersonal und Fahrgäste kommen gut mit den neuen Fahrzeugen klar und bewerten die Anhänger-Busse durchweg positiv. München ist die erste und derzeit einzige Millionenstadt in Deutschland, die (wieder) Buszüge einsetzt. Buszüge alter Generation fuhren in München bis 1966. Die neuen Hightech-Fahrzeuge sind technisch damit kaum noch zu vergleichen.
Mercedes-Benz Omnibustage in Mannheim
Sofortige Abberufung Thomas Prauße
Die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Leipzig GmbH hat heute auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtwerke Leipzig beschlossen, Herrn Thomas Prauße mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH abzuberufen. Herr Prauße wird damit alle Tätigkeiten, die er für die Stadtwerke Leipzig ausgeübt hat, beenden.
Der Personalausschuss des Stadtwerke-Aufsichtsrates hat sich parallel dazu intensiv mit der Nachfolge beschäftigt und erste Gespräche geführt. Anfang Dezember wird für Herrn Prauße ein neuer Geschäftsführer berufen, der die Geschäftsführung der Stadtwerke Leipzig zunächst interimistisch vervollständigen wird. Eine dauerhafte Neubesetzung beider Geschäftsführerposten bei den Stadtwerken Leipzig wird erst beschlossen, wenn die Entscheidungen im Zuge der Neuausrichtung der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe LVV und der Nachfolge des im März 2014 ausscheidenden LVV-Geschäftsführers, Josef Rahmen, getroffen worden sind.
Der Personalausschuss hatte im Sommer entschieden, die Verträge beider Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig nicht zu verlängern.
Die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH nimmt als Managementholding die Leitungs- und Steuerungsfunktion für Energie-,Wasser- und Abwasserversorgung sowie für den Nahverkehr im Interesse der Stadt Leipzig wahr. Die Stadt Leipzig ist 100%ige Gesellschafterin der LVV. Diese hält 100% der Anteile an den Stadtwerken Leipzig.
44 VDL-Fahrzeuge für Byberg & Nordin in Schweden
Auf der Busworld 2013 im belgischen Kortrijk haben das schwedische Unternehmen Byberg & Nordin und VDL Bus & Coach einen Vertrag über die Lieferung von 44 VDL-Fahrzeugen unterzeichnet. Mit 27 Futura FMD2 ist dies der erste große Auftrag für das neue Modell in der Futura-Familie. Darüber hinaus wurden 4 Futura FHD2, 8 Citea LLE und 5 MidEuro geordert. Die mit Euro 6-Motoren ausgestatteten Busse werden ab Mitte 2014 in der schwedischen Provinz Västernorrland fahren. Alle Fahrzeuge sollen im öffentlichen Personenverkehr eingesetzt werden.
"Die Ausschreibungsanforderungen in Västernorrland waren auf eine Emissionssenkung fokussiert. Das Leichtgewichtkonzept von VDL führt zu einer Reduzierung des Schadstoffausstoßes und wirkt sich außerdem günstig auf die Betriebskosten aus. Dies waren zwei Kernpunkte bei der Vorbereitung unseres Ausschreibungsangebots. Wir sind sehr froh, dass wir mit dem Futura FMD2 unseren Kunden auf den Regionallinien einen höherenKomfort bieten können", sagt Tomas Byberg, CEO von Byberg & Nordin AB.
Rémi Henkemans, Hauptgeschäftsführer von VDL Bus & Coach bv: "Dieser Auftrag bestätigt einmal mehr, dass VDL-Busse in Schweden an Marktanteil gewinnen. Dass wir gleich vier Modelle aus dem breiten VDL-Produktangebot liefern dürfen, zeigt das Vertrauen der Schweden in den ‘Profit of Ownership’ unserer Busse. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem neuen Futura-Modell, dem Futura FMD2, den schwedischen Wünschen gerecht werden können."
Wolfgang Steinbrück zu weiteren drei Jahren als bdo-Präsident gewählt
Wolfgang Steinbrück (60) ist an diesem Donnerstag von der Delegiertenversammlung für eine neue dreijährige Amtsperiode als Präsident des bdo Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer wiedergewählt worden. Dr. Gisela Volz wurde als Vizepräsidentin von den rund 70 Delegierten bestätigt.
Im bdo-Vorstand wurden bestätigt Lothar Kastner, Karl Reinhard Wißmüller und Karl Hülsmann. Für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Johannes Rudolf wurde Hans Gassert gewählt. Turnusmäßig nicht zur Wahl standen die Vorstandsposten von Ralf Weltersbach (Vizepräsident) und Dr. Ing. Sandra Schnarrenberger.
Thema der Beratungen des bdo war unter anderem die Finanzierung der Straßeninfrastruktur, da eine gut entwickelte und zuverlässig funktionierende Infrastruktur eine der Grundvoraussetzungen für Mobilität ist.
Am Rande der Delegiertenversammlung sagte Steinbrück zu den Entwicklungen am Fernbusmarkt: „Wir beobachten jeden Akteur im Markt mit Interesse. Wir freuen uns, wenn der Mittelstand zu fairen Bedingungen in die Geschäftsmodelle einbezogen ist. Wenn sich das an irgendeiner Stelle im gesamten Markt ändern sollte, dann werden wir uns zu Wort melden, denn der Mittelstand darf nicht unter die Räder kommen. Mit mehr als 190 Verbindungen ist der Fernbus in Deutschland eine sichere und saubere Alternative. Qualität, Komfort, Sicherheit und Sauberkeit sind die Säulen, auf die die Busbranche schon seit Jahrzehnten setzt.“