Ab 11. Dezember mit der WESTbahn von Wien nach Innsbruck

Nach der Aufnahme von Direktverbindungen zwischen Wien und München im April steht nun auf den Tag genau 11 Jahre nach der Jungfernfahrt des privaten Bahnunternehmens die nächste Fahrplan-Erweiterung in diesem Jahr an. Ab dem 11. Dezember 2022 bietet das Unternehmen pro Tag drei Direktverbindungen von Wien nach Innsbruck sowie retour an. Zusätzlich zu den Halten zwischen Wien und Salzburg wird am Weg in die Tiroler Landeshauptstadt auch in Kufstein und Wörgl ein Stopp eingelegt. Die Züge fahren von Salzburg ohne Halt über das deutsche Eck bis Kufstein.

„Es gab in den letzten Jahren häufig Anfragen aus den Bundesländern westlich von Salzburg, wann die WESTbahn dort auch endlich hinfahren wird. Wir freuen uns sehr, dass wir die neue Direktverbindung nach Tirol nun aufnehmen können – noch dazu zu einem sehr attraktiven Preis für die Reisenden: Mit dem WESTsuperpreis sind sie bereits ab 18,99 Euro von Wien nach Tirol oder umgekehrt unterwegs.“, sagt DI Thomas Posch, Geschäftsführer der WESTbahn. „Natürlich wollen wir auch alle gültigen Verbundtickets im Abschnitt Innsbruck – Kufstein akzeptieren. Dazu führen wir mit dem Verkehrsverbund Tirol konstruktive Gespräche und gehen davon aus, dass es bis zum Fahrplanwechsel eine Lösung geben wird.“

„Wir kommen mit unserer jungen, komfortablen Doppelstock-Zugflotte, die natürlich am neuesten Stand der Technik ist, nach Tirol. Mit den modernen Zügen, unserem Konzept von First Class, Comfort Class und Standard Class sowie mit technischen Neuerungen wie dem Relax Check-in wollen wir Vielfahrerinnen und Vielfahrer ansprechen, aber natürlich auch neue Kundinnen und Kunden für die Schiene gewinnen. Übrigens: Alle, die mit dem KlimaTicket Ö in der WESTbahn unterwegs sind, haben es besonders gut. Sie können unsere Comfort Class jederzeit ohne Aufpreis nutzen, täglich kostenfrei ihren Sitzplatz reservieren und mit den beim Relax Check-in gesammelten WESTpunkten ihren Kaffee oder Snack am Automat bezahlen.“, ergänzt Mag. Florian Kazalek, Geschäftsführer der WESTbahn.

Quelle: WESTbahn

Öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung

Das Land Baden-Württemberg will auch in ländlichen Regionen einen attraktiven ÖPNV gewährleisten. Öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung (On Demand) ergänzen dabei das Liniennetz. In manchen ländlichen Regionen mit dünner Besiedelung ist öffentlicher Personennahverkehr mit einem festen Linienbustakt nicht wirtschaftlich. Um auch in diesen Gebieten einen flächendeckenden ÖPNV zu garantieren, sind hier öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung (On Demand) ein Mittel der Wahl. So können beispielsweise Kleinbusse oder Ruf-Taxis via Smartphone bestellt werden. Das Verkehrsministerium fördert deshalb diese On-Demand Verkehre.

Das Ministerium für Verkehr hat neue Förderrichtlinien für On-Demand Verkehre veröffentlicht. Mit dem Programm sollen die kommunalen Aufgabenträger bei der Einrichtung und dem Betrieb flexibler und bedarfsorientierter Angebote finanziell unterstützt werden. Insgesamt stellt das Land 25 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Geld können voraussichtlich zehn Vorhaben über drei Jahre gefördert werden.

„Gerade in ländlichen Räumen müssen wir das ÖPNV-Angebot angepasst ausbauen. On-Demand Verkehre sind hier ideal um ein wirtschaftlich tragfähiges und ökologisch sinnvolles ÖPNV-Angebot in Räumen und zu Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage sicherzustellen. Mit dem neuen Programm schaffen wir dafür ein passgenaues Instrument“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Die Stadt- und Landkreise können bis zum 14. Oktober 2022 beim Ministerium für Verkehr ihre Anträge für die Einrichtung von On-Demand Verkehren einreichen. Das Förderprogramm sieht eine abschmelzende, dreijährige Förderung der Vorhaben vor. Dabei werden im ersten Jahr bis zu 50 Prozent der Kosten, im zweiten und dritten Jahr jeweils 25 Prozent der Kosten durch das Land übernommen. Je Vorhaben können maximal 2,5 Millionen Euro gewährt werden.

Das Förderprogramm reiht sich in eine Vielzahl von Maßnahmen ein, mit denen die Landesregierung das Nahverkehrsangebot in der Fläche weiter ausbauen möchte. Seit 2015 konnten mit der Förderung von inzwischen 36 Regiobuslinien zahlreiche Unter- und Mittelzentren stündlich an den regionalen Schienenverkehr angebunden werden.

Hier setzt nun das neue Programm an, indem bestehende Taktlücken geschlossen und auch kleinere Gemeinden und Ortschaften mit On-Demand Verkehren im Landestakt attraktiv angebunden werden. Die geförderten Verkehre sollen zusammen mit vorhandenen Buslinien an allen Wochentagen ein mindestens stündliches Fahrtenangebot zwischen 05:00 Uhr und 24:00 Uhr (am Wochenende mindestens ab 7:00 Uhr) sicherstellen. Die Buchung soll mittels Internet, App und Telefon möglich sein. Auch der barrierefreie Transport von Rollstühlen, Gehhilfen und Kinderwagen wird verbindlich vorgeschrieben.

Ziel des Landes ist, die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln.

Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

ÖBB starten mit rd. 600 Lehrlingen ins neue Lehrjahr

Bei den ÖBB haben mit Beginn des neuen Lehrjahres im September 596 Jugendliche eine Lehre begonnen, darunter 139 weibliche Lehrlinge. Insgesamt befinden sich damit mehr als 2.000 Lehrlinge bei den ÖBB laufend in Ausbildung. Davon sind 422 Lehrlinge weiblich, mehr als die Hälfte absolviert eine technische Lehre. Die ÖBB zählen damit zu den größten Ausbildungsbetrieben im Land und ist bei den technischen Lehrberufen sogar die klare Nummer eins.

Mit dem Start ins heurige Lehrjahr beginnt aber auch wieder die Suche fürs nächste Jahr: „Im kommenden Jahr stellen wir in ganz Österreich wieder rund 600 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Wir ermöglichen jungen motivierten Menschen eine Topausbildung im Zukunftsbereich der klimaneutralen Mobilität und bieten ihnen viele unterschiedliche Karrieremöglichkeiten in einem krisensicheren Unternehmen. Ganz besonders möchten wir junge Frauen für eine Technik-Lehre bei uns begeistern“, so ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Silvia Angelo.

Die Bewerbung für das kommende Jahr ist in Kürze online auf der Website nasicher.at möglich.

Die Ausbildung bei den ÖBB hat höchste Qualität und wurde mehrfach national und international ausgezeichnet. Insgesamt werden 27 technische und kaufmännische Lehrberufe angeboten. Seit 2020 gibt es auch „grüne“ Lehrberufe wie Elektrotechnik – Energietechnik und Kälteanlagentechnik. Genauso finden sich auch die Digi-Lehrberufe Applikationsentwicklung -Coding, Mechatronik-Automatisierungstechnik oder E-Commerce Kaufmann im Angebot.

Faires Gehalt, gute Job-Chancen und über 5.000 km Freifahrt durch ganz Österreich sowie die Möglichkeit zur Lehre mit Matura runden die Top-Ausbildung ab. Alle weiteren Informationen dazu und die Bewerbungsmöglichkeiten finden sich unter nasicher.at.

Quelle: ÖBB

Tiroler Öffis werden bis 2035 klimaneutral

Der Verkehr ist in Tirol für rund 50 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. In Österreich lagen im Jahr 2019 die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs um rund 50 Prozent über dem EU-Schnitt.

„Wir wollen daher den öffentlichen Verkehr in Tirol bis 2035 auf emissionsfreie Antriebe umstellen und damit die öffentliche Mobilität zukunftsweisend verändern. Tirol wird dadurch eine der Vorreiterregionen beim Umstieg auf klimaneutrale Antriebe. Der letzte neue Dieselbus soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen und mit einer verkürzten Laufzeit von acht Jahren im Jahr 2035 endgültig durch einen Elektrobus ersetzt werden“

Klimaschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe

Die Umrüstungskosten für die emissionslosen Fahrzeuge und die dafür notwendige Infrastruktur belaufen sich in einer ersten Phase auf insgesamt 23,2 Millionen Euro bis 2025, wofür eine Bundesförderung in Höhe von 17,1 Millionen Euro eingeworben werden soll. Die verbleibenden 6,1 Millionen Euro werden vom Land Tirol finanziert. „Insgesamt werden bis 2035 rund 640 Busse und damit die gesamte Tiroler Busflotte auf emissionsfreie und damit klimafreundliche Antriebe umgestellt sein“, betont LHStvin  Felipe.

In der ersten Phase bis 2027 werden Fahrzeuge der Klasse I – primär Stadtbusse – bevorzugt und auf Depotlader umgestellt. Depotlader werden vor allem nachts am Betriebsgelände geladen  und brauchen relativ wenig und einfach herzustellende Infrastruktur mit geringer Ladeleistung. Der dazu notwendige Strom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen bezogen. Die Voraussetzung für die Realisierung dieser ersten Phase ist eine Förderung der Mehrkosten durch den Bund (über das Förderprogramm EBIN – Emissionsfreie Busse und Infrastruktur) und darauf aufsetzend durch das Land Tirol.

In der zweiten Phase von 2028 bis 2030 geht es um die Vorbereitung und Planung der weiteren Umstellungsphase. Dabei wird internes Know-how aufgebaut, die notwendige Software für die Routenplanung und das Ladehofmanagement angepasst sowie die Umstellung der Regionalverkehre im Detail geplant.

In der dritten Phase ab 2031 werden ausschließlich die neuen  Busse angeschafft. Dabei werden alle übrigen Linien mit besonderen Anforderungen an Umlauflängen und Steigung angepasst – abhängig vom technologischen Fortschritt auf Depotlader, Gelegenheitslader (die zusätzlich auch noch auf der Strecke mit leistungsstarken Schnellladern laden) sowie Oberleitungsbusse (die zwischendurch auf bestimmten Streckenabschnitten durch Oberteilungen aufgeladen werden) oder Wasserstoffbusse umgestellt.

Quelle: Land Tirol

ADFC-Fahrradklima-Test 2022 startet

Ab sofort können Radfahrer wieder das Fahrradklima in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Dabei wird dieses Mal ein besonderer Fokus auf den ländlichen Raum gelegt, denn dort gibt es viel Potential für den Radverkehr und einen hohen Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau. Die große Online-Umfrage des ADFC wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt und läuft bis Ende November.

„Der Ausbau der Radinfrastruktur hat an vielen Stellen begonnen. Wir sind gespannt, ob das schon bei den Radfahrerinnen und Radfahrern ankommt und wo die Politik weiter in die Pedale treten muss. Deswegen rufen wir alle Radbegeisterten dazu auf, ihre Alltagserfahrung in den ADFC-Fahrradklima-Test einfließen zu lassen. Denn die Ergebnisse der Umfrage helfen, die Stärken und Schwächen in der bisherigen Radverkehrsförderung zu erkennen und weitere Aktivitäten an den Bedürfnissen vor Ort auszurichten. Gemeinsam können wir das Fahrradland Deutschland ein gutes Stück voranbringen“

Rebecca Peters, ADFC-Bundesvorsitzende

2020 nahmen knapp 230.000 Radfahrer am ADFC-Fahrradklima-Test teil und bewerteten über 1.000 Städte und Gemeinden. Die Umfrage besteht aus 27 gleichbleibenden Fragen sowie fünf Zusatzfragen, die besonders auf die Bedürfnisse von kleineren Orten im ländlichen Raum abzielen. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendler Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.

Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 vorgestellt.

Hier geht es zur Teilnahme

Quelle: ADFC

Ausbildungsstart bei der MVB

Für 22 neue Azubis begann gestern die Ausbildung bei den Magdeburger Verkehrsbetrieben. Zum Start gab es das traditionelle Kennenlernen im Stadtpark Rotehorn.

„Auch in diesem Jahr geben wir wieder 22 jungen Menschen eine berufliche Perspektive bei uns, indem sie mit einer Ausbildung bei der MVB ins Berufsleben einsteigen“, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.

Die Bandbreite an Ausbildungsberufen ist groß: Ob Kaufleute für Büromanagement, Mechatronikerinnen und Mechatroniker, Fachkräfte im Fahrbetrieb, Elektroniker und Industriemechaniker, Gleisbauer, Fachkräfte für Lagerlogistik oder IT-Systemkaufleute – die Ausbildungsberufe bei der MVB sind so vielfältig, wie das Unternehmen selbst.

Zum Start der Ausbildung steht das gemeinsame Kennenlernen im Vordergrund. So wurde im Stadtpark Rotehorn unter anderem gemeinsam gegrillt und gesunde Beilagen zubereitet.

„Wir möchten unseren neuen Azubis die Möglichkeit geben, sich kennenzulernen und richtig bei uns anzukommen. Außerdem geben wir ihnen wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für ihre Ausbildungszeit mit auf den Weg“, erklärt Ulf Kazubke, Abteilungsleiter Personal und Recht bei der MVB.

Das Unternehmen bildet dabei bedarfsgerecht aus, um sich zu verjüngen. Kollegen, die in nächster Zeit ihren wohlverdienten Ruhestand antreten, müssen ersetzt werden. „Die Zeichen stehen daher auf Übernahme. In den vergangenen Jahren konnten wir allen erfolgreich Auslernenden eine Festanstellung anbieten“, freut sich Birgit Münster-Rendel. So soll es auch in der Zukunft sein.

Derzeit erhalten rund 70 Auszubildende eine fundierte praxisbezogene und zukunftsorientierte Ausbildung bei der MVB. Interessierte können sich ab sofort für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben. Außerdem sind die Job-Profis der MVB auf der Berufsorientierungs- und Bildungsmesse „Perspektiven“ vom 23. bis 24. September in den Magdeburger Messehallen zu finden. Sie beantworten alle Fragen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen.

Quelle: MVB

„Tag der Schiene“: Blick hinter die Kulissen

Zwei Wochen vor dem „Tag der Schiene“ zieht die Allianz pro Schiene eine positive Zwischenbilanz. „Die Zahl der angemeldeten Veranstaltungen übertrifft sämtliche Erwartungen“, sagte der Geschäftsführer des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses, Dirk Flege, am Freitag in Berlin.

„Die Menschen können am 16. und 17. September bundesweit aus mehr als 200 Veranstaltungen wählen – in allen Bundesländern und passend für die verschiedensten Interessen“, so der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer. Geboten werden etwa Bahnhofsfeste, High-Tech-Innovationen, Eisenbahnromantik oder Informationen zu Jobs im Schienenverkehr.

Eisenbahner in der ganzen Republik freuen sich bereits darauf, die Werkstüren im Rahmen der Festtage der Schiene zu öffnen. „Viele Menschen bei den Bahnen sind stolz auf ihre Arbeit und wollen gerne zeigen, was sie leisten“, sagte Flege. Erfreut äußerte sich der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer über die große Resonanz in der Politik. „Bereits fünf Landesverkehrsminister beteiligen sich aktiv am Programm, das zeigt den Stellenwert der Eisenbahn.“ Den Anfang macht Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, der am Donnerstagabend (15. September) im DB Museum Nürnberg den Startschuss für mehr als 50 Veranstaltungen im Freistaat gibt. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann ist beispielsweise an beiden Tagen an unterschiedlichen Orten aktiv: am Freitagnachmittag (16. September) in Berlin mit einer Lesung über seine Kindheit am Güterbahnhof und am Samstagabend im Bahnbetriebswerk Pforzheim bei der Eröffnung eines Comedy-Abends.

Wer am Doppel-Tag der Schiene Zug fahren möchte, kann sich dabei zumindest in Sachsen-Anhalt verzaubern lassen. Am Sonnabend fahren in den Abellio-Nahverkehrszügen ganztägig Zauberkünstler mit, um die Fahrgäste zu unterhalten. Wer es eher technisch mag und lieber mal auf einer Güterzuglok mitfahren möchte, kann dies bei DB Cargo am hochmodernen Rangierbahnhof in Halle (Saale) tun.

„Täglich werden weitere Veranstaltungen aus ganz Deutschland bei uns für den Online-Veranstaltungskalender gemeldet“, freut sich die Tag-der-Schiene-Projektleiterin Dr. Birgit Biedemann. „Mittlerweile sind alle Bundesländer dabei.“

Der „Tag der Schiene“ am 16./17. September 2022 ist Teil der „Europäischen Mobilitätswoche“ (16. bis 22. September) und soll fortan jährlich ausgerichtet werden. Initiatoren sind das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bahnbranche. Koordiniert werden die „Festtage der Schiene“ von der Allianz pro Schiene.

Quelle: Allianz pro Schiene

Knorr-Bremse übernimmt dänischen DSB Component Workshops

Knorr-Bremse hat DSB Component Workshops von der dänischen Staatsbahn DSB für einen Kaufpreis von 50 Mio. Euro übernommen. Damit baut Knorr-Bremse seine Position als Systempartner für umfassende Nachmarktlösungen, hochzuverlässige Wartung und innovative Services für Schienenfahrzeugsysteme in den nordischen Ländern aus.

„Die Akquisition von DSB Component Workshops passt ausgezeichnet zu unserer Nachmarkt- und Wachstumsstrategie, im Rahmen derer wir unseren Kunden über den gesamten Lebenszyklus ihrer Zugflotten ein Portfolio aus maßgeschneiderten Lösungen und Services anbieten und ihnen mit technologischer Exzellenz und Effizienz zur Seite stehen“, sagt Dr. Jürgen Wilder, Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG und verantwortlich für die Division Systeme für Schienenfahrzeuge.

Flemming Jensen, CEO der DSB, erklärt: „Als Dänemarks wichtigster Bahnbetreiber ist es unsere oberste Priorität, dass unsere Flotten voll funktionsfähig sind, damit wir unseren Fahrgästen verfügbare Mobilität auf der Schiene bieten können. Da hochwertige Services ein Schlüsselfaktor sind, um unsere Flotte in Bewegung zu halten, freuen wir uns sehr, dass wir mit Knorr-Bremse eine Vereinbarung über die Übernahme der DSB Component Workshops getroffen haben.“

DSB Component Workshops ist auf Überholungen (z.B. von Drehgestellen), Reparaturen und die Lieferung von Teilen und Komponenten für Subsysteme für Züge, Wagen und Lokomotiven spezialisiert. Knorr-Bremse wird das Unternehmen mit seinen rund 400 Vollzeitmitarbeitern an fünf Standorten in Arhus und Kopenhagen in sein internationales RailServices Netzwerk integrieren. Damit bietet die Übernahme Knorr-Bremse die Möglichkeit, das Know-how von DSB Component Workshops – auch im Bereich Logistik – in seine internationale Servicestrategie für Schienenfahrzeuge einzubringen, die hochwertige Nachmarktleistungen und innovative Wartungsdienste umfasst.

Zugleich profitiert Knorr-Bremse von langfristigen Lieferverträgen von DSB Component Workshops mit dem Bahnbetreiber DSB. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Deregulierung der nordischen Bahnmärkte bietet die Akquisition Knorr-Bremse zudem die Möglichkeit, weitere Betreiber und Rolling Stock Companies im nördlichen Kontinentaleuropa, einschließlich Schweden und Norwegen, zu bedienen, deren Flotten nur wenige Stunden von den dänischen Standorten von DSB Component Workshops entfernt sind.

Die Nutzung langfristiger Geschäftsmöglichkeiten ist integraler Bestandteil der Knorr-Bremse Strategie. Neben organischem Wachstum setzt Knorr-Bremse dazu auch auf gezielte Aktivitäten im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A).

Quelle: Knorr-Bremse

27 swa Talents beginnen ihre Berufslaufbahn bei den swa

Ausbildungsstart bei den swa: Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region bieten die Stadtwerke Augsburg (swa) ab heute, 1. September in sechs Ausbildungsberufen und drei dualen Studiengängen insgesamt 27 jungen Menschen eine neue berufliche Heimat.

In diesem Jahr wird in den Bereichen Anlagenmechanik, Industriemechanik, Elektronik für Betriebstechnik und Vermessungstechnik ausgebildet. Darüber hinaus begrüßen die swa sechs auszubildende Industriekaufleute und drei neue angehende Fachkräfte im Fahrbetrieb. Die dualen Studiengänge sind in diesem Jahr BWL-Industrie, Wirtschaftsinformatik und Maschinenbau.  

„Wir freuen uns sehr, dass wir alle Ausbildungsplätze bei den Stadtwerken mit motivierten, jungen Menschen besetzen konnten“, freut sich swa Personalleiterin Insa Zeller. „Insgesamt bilden wir damit 95 swa Talents, wie unsere Auszubildenden und dual Studierenden heißen, aus. Erstmals sind zehn dual Studierende dabei.“

Um den neuen swa Talents den Einstieg ins Unternehmen zu erleichtern, findet zu Beginn des Ausbildungs- und Studienjahres ein ausgedehntes Einführungsseminar statt. „Fester Bestandteil sind neben dem gegenseitigen Kennenlernen sowie den swa als Arbeitgeber auch Spaß und Action im Rahmen eines lehrreichen Teamtrainings, unter anderem im Allgäu“, erklärt swa Ausbildungsleiter Yuhanin Özdemir. „So lernen sich die Talents aus unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen kennen und können über ihre gesamte Ausbildungs- und Studienzeit gegenseitig vom Fachwissen profitieren.“ Nach dem gemeinsamen Einführungsseminar starten die swa Talents dann in den verschiedenen Abteilungen bei den Stadtwerken.

Alle, die sich für einen Ausbildungs- oder Studienplatz bei den Stadtwerken Augsburg interessieren, können sich schon jetzt für den Ausbildungs- oder Studienstart 2023 bewerben. Alle Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen gibt es auf dem Online-Bewerbungsportal www.swa-talents.de.

Quelle: swa

Alternative zum Auto: Roche belohnt mit Mobilitätsbonus

Das Auto stehen lassen und den ÖPNV nutzen? Das honoriert Roche in Mannheim mit einem Mobilitätsbonus. “Unsere Arbeitswelt hat sich stark verändert. Das zeigt sich auch am Mobilitätsbedarf vieler Pendler”, erklärt Markus Fairer, Mobility Manager bei Roche in Mannheim. “Das Mobility Team hat daher zusammen mit der DB Regio ein Produkt entwickelt, das die Nutzung des ÖPNV noch flexibler, individueller und zielgruppengerechter gestaltet.” 

Herausgekommen ist der Mobilitätsbonus: Ab September 2022 können Mitarbeiter zwischen zwei Produkten wählen. Das “Green Ticket” für ÖPNV-Vielfahrer sowie das “Green Budget” für ÖPNV-Gelegenheitsfahrer. 

Was unterscheidet die beiden Pakete? “Beim Green Ticket erhalten Mitarbeiter einen Zuschuss von 25 Euro für ihr monatliches Ticket, was dem VRN Job-Ticket II entspricht”, berichtet Markus Fairer. Hierbei können alle öffentlichen Verkehrsmittel im VRN-Gebiet kostenlos und zu jeder Tageszeit genutzt werden. “Das Green Budget ist für alle Mitarbeiter interessant, die nur ab und zu die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, beispielsweise, weil sie viel im Home Office arbeiten und nur gelegentlich ins Büro fahren”, erklärt Markus Fairer weiter. Das monatliche Mobilitätsbudget von 25 Euro wird  in der TickIn App mit den flexiblen VRN Bestpreisen kombiniert. Die Roche-Mitarbeiter zahlen also zwischen 0 Euro (Green Budget deckt alle Fahrten ab) und rund 100 Euro (Maximalpreis) – und können monatlich kündigen. 

Komfortabel in der Anwendung ist es ebenfalls: Die DB Regio stellt hierfür die Mobilitäts-App Tickin bereit.  Kein Ticketkauf am Automaten, keine Suche nach der richtigen Tarifzone und dem günstigsten Ticket – einfach über Tickin einchecken und losfahren. Das Auschecken am Zielort erledigt Tickin automatisch. Für noch mehr Flexibilität können Nutzer des Mobilitätsbonus zusätzlich bis zu fünf Mal auf den Roche-Parkplätzen parken. 

“Wir haben in den letzten Jahren sehr viel für die Mobilität der Mitarbeiter:innen getan, um den Arbeitsweg so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Mit dem Mobilitätsbonus haben wir ein weiteres zielgruppengerechtes und flexibles Angebot in unser Portfolio aufgenommen”, schließt Markus Fairer ab. 

Quelle: Roche