LVL Jäger GmbH erhält 50 neue MAN Lion’s City

In Ludwigsburg wurden 50 neue MAN Lion’s City mit MAN EfficientHybrid-System an die LVL Jäger GmbH übergeben. 220 Mitarbeiter beschäftigt das Verkehrsunternehmen und umfasst dabei eine Fuhrparkgröße von 88 Bussen. Eingesetzt werden die neuen Busse bei LVL Jäger hauptsächlich im Linienverkehr im Gebiet der Kommunen/Städte Ludwigsburg, Asperg, Kornwestheim, Remseck und Waiblingen.
Die 50 MAN Lion’s City sind der größte Einzelauftrag eines Privatunternehmens in der Geschichte der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH.

Quelle: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

HAVAG baut Service für englischsprachige Fahrgäste aus

Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, baut stetig ihren Service aus. Um englischsprachigen Fahrgästen das Fahren mit Bussen und Bahnen der HAVAG zu erleichtern, wurden nun die Ticketautomaten mit einer englischsprachigen Menüführung versehen und Informationen auf der Webseite werden in Englisch angeboten.
Auf der Webseite der HAVAG lässt sich nun per Button auf die englischsprachige Version umstellen. In dem englischsprachigen Bereich werden bspw. die Liniennetzpläne, der Routenplaner, Ticketinfo, Ticketberater und allgemeine Informationen zum Unternehmen angeboten.

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH

Lime startet LimePass Abo-Modell in Deutschland

E-Scooter Anbieter Lime hat den Start eines neuen Abo-Modells in Deutschland angekündigt, mit dem Pendler und Vielfahrer sparen können. Der LimePass kann flexibel in der App gebucht werden und erlässt für sieben Tage die Grundgebühr, um ein Fahrzeug freizuschalten. Der Preispunkt startet bei EUR 4.99.
Nachdem LimePass ab Mitte Dezember bereits in den USA, Australien, Neuseeland und in Teilen von Europa ausgerollt wurde, ist das neue Abo-Angebot jetzt auch in allen deutschen Städten verfügbar. Pendler und alle Nutzer, die häufig mit den E-Scootern unterwegs sind, können so von reduzierten Preisen profitieren. Nutzer, die im Durchschnitt zwei Mal täglich einen E-Scooter mieten, zahlen mit dem LimePass nur den Festpreis ab EUR 4.99 statt EUR 14 für Freischaltungen. Das entspricht einer wöchentlichen Ersparnis von EUR 9 bzw. 64 Prozent.

Quelle: Lime

Ausbau der Schienenwege in Hessen

Das Schienennetz für den Nah- und Fernverkehr in Hessen wird in den nächsten Jahrzehnten mit einer Rekordsumme ausgebaut. Insgesamt sollen rund 20 Milliarden Euro in Projekte von Frankfurt RheinMain plus und kommunale Projekte von regionaler Bedeutung wie die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken fließen. „Dies wird das Jahrzehnt der Schiene:
Wir investieren so viel wie noch nie in den Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen. Es geht dabei zum einen um eine spürbare Entlastung des Ballungsraums Frankfurt-Rhein-Main und zum anderen darum, die Anbindung des ländlichen Raums zu stärken“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag (6.2.2020) in Wiesbaden.

Jens Bergmann, Vorstand Netzplanung und Großprojekte der DB Netz AG, ergänzte bei der gemeinsamen Pressekonferenz: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Schiene als umwelt- und klimafreundliches Transportmittel zu stärken und mehr Kapazität gerade im dicht befahrenen Eisenbahnknoten Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet zu schaffen.“ Der RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat betonte: „Das Fahrtenangebot auf der Schiene kann mit der neuen Infrastruktur um 30 Prozent gesteigert werden.“

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Fahrradprofessur für die Uni Kassel

Das ist neu in der deutschen Wissenschaftslandschaft: Das Bundesverkehrsministerium finanziert an der Universität Kassel eine Professur für „Radverkehr und Nahmobilität“. Künftig wird man in Kassel Aspekte des Radverkehrs erforschen und auch studieren können.

Fahrradfahren boomt: Die Wissenschaft schätzt das Radverkehrsaufkommen auf 28 Mio. Wege pro Jahr, die Verkehrsleistung stieg von 2002 bis 2017 um 37 Prozent auf 112 Mio. Personenkilometer und der Anteil des Radverkehrs an allen Wegen von 9 auf 11 Prozent. Umso erstaunlicher, dass es bislang keinen Lehrstuhl gibt, der sich explizit mit dem Radverkehr beschäftigt. Das ändert sich jetzt: An der Universität Kassel setzt sich künftig eine Professur mit der Planung von Radwegen, der Verknüpfung mit Bus und Bahn und der Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern auseinander.
Das Bundesverkehrsministerium übergab den Förderbescheid heute (6. Februar) in Berlin. Die heute bewilligte Fördersumme beträgt knapp eine Mio. Euro für drei Jahre. Die Professur soll später langfristig finanziert werden.

Sie wird neben dem Radverkehr auch E-Roller und E-Bikes einbeziehen und den Radverkehr auf dem Land betrachten. „Dabei wollen wir wissen, wie sich Fuß- und Radverkehr am besten mit dem Öffentlichen Personennahverkehr verbinden lassen. In Kassel können wir dabei auf eine langjährige Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Verkehrsbetrieben bauen“, erklärte Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer. Er ist Leiter des Fachgebiets „Verkehrsplanung und Verkehrssysteme“ und war federführend bei der Antragstellung.

Quelle: Universität Kassel

Verkehrsministerium fördert Niedersachsens ÖPNV

Zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beteiligt sich das Land Niedersachsen in diesem Jahr mit rund 95,4 Millionen Euro an insgesamt 328 Projekten. Das hat Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann in Hannover anlässlich der Vorstellung des ÖPNV-Förderprogramms 2020 bekanntgegeben: „Vor dem Hintergrund der Klimadiskussion nimmt der öffentliche Personennahverkehr eine noch wichtigere Rolle ein, als er ohnehin schon hatte. Ein starker ÖPNV ist ein entscheidender Faktor für die Mobilität der Zukunft. Mit unserem umfangreichen Förderprogramm soll der öffentliche Personennahverkehr noch attraktiver werden, um noch mehr Fahrgäste zu gewinnen. Die Landesregierung ermöglicht damit Investitionen in Niedersachsens ÖPNV von insgesamt rund 203 Millionen Euro.“

Besonders bedeutsame Großprojekte 2020 sind neben mehreren Hochbahnsteigen und Gleiserneuerungen bei den Stadtbahnen in Hannover und Braunschweig (voraussichtliche Förderung: 9,8 Millionen Euro bzw. 2,3 Millionen Euro): die Erneuerung des P+R-Parkhauses am Bahnhof Uelzen mit über 400 Stellplätzen (voraussichtliche Förderung: 3,5 Millionen Euro), der Neubau eines Omnibusbetriebshofs in Diepholz (2,4 Millionen Euro), die Erweiterung eines Omnibusbetriebshofs in Hameln (2,3 Millionen Euro) sowie der Ausbau der Park&Ride-Anlage am Bahnhof in Osnabrück (1,8 Millionen Euro).

Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

NRW-weites Check-in/Be-out-System kommt

Die drei nordrhein-westfälischen Zweckverbände für den Nahverkehr, der Nahverkehr Rheinland (NVR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), haben den Auftrag zur Entwicklung des gemeinsamen smartphonebasierten Ticketing-Systems Check-in/Be-out (CiBo) an das Münchener Unternehmen Mentz GmbH vergeben. Heute haben die Spitzen der NRW-Zweckverbände, Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des VRR, Michael Vogel, Geschäftsführer des NVR sowie Joachim Künzel, Geschäftsführer des NWL, den entsprechenden Vertrag für die technische Umsetzung im Beisein von Dr. Dirk Günnewig, Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung im NRW-Verkehrsministerium in Düsseldorf unterzeichnet.

Die Verantwortlichen von VRR, NVR und NWL bekräftigten gemeinsam, dass nun die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, bis Ende 2021 flächendeckend und NRW-weit ein Check-In/Be-out-System vorhanden sein wird, das den Fahrgästen den Zugang zum Nahverkehr zukünftig deutlich erleichtern wird.

Das CiBo-System wird so konzipiert, dass es in neue oder bestehende Apps integriert werden kann. Die Applikation stellt den Fahrgästen bei Check-In eine Fahrtberechtigung aus und bildet den für den Fahrgast beim Check Out am Ende der Fahrt im ÖPNV den günstigsten Preis. Dieser wird über bargeldlose Bezahlverfahren für den Fahrgast komfortabel abgerechnet. Außerdem bietet die jeweilige App den Fahrgästen Detailinformationen zu ihrer aktuellen Reise: Sie zeigt den Routenverlauf sowie alle Reiseparameter an.

Quelle: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR

Mobilitätskonsens 2021: Gute Grundlage für moderne Mobilitätspolitik

Mit einem neuen Nahverkehrsgesetz und einem Gutachten für eine Tarifstrukturreform möchte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing gemeinsam mit den Verkehrsverbünden den öffentlichen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz voranbringen. Das sagte der Minister bei der Vorstellung zur Online-Umfrage zum Mobilitätskonsens 2021.

“Mobilität ist eines der Themen unserer Zeit. Das zeigt die hohe Beteiligung an unserer Umfrage: über 7.000 Menschen haben mitgemacht. Wir haben einen Nerv getroffen: Mobilitätspolitik kann nicht verordnet werden, sie muss gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt werden. Das haben wir mit dem Mobilitätskonsens gemacht. Die Ergebnisse der Befragung sind für uns Auftrag und Verpflichtung zugleich und werden in  künftige Planungen einfließen”, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing bei der Vorstellung der Ergebnisse der Online-Umfrage zum Mobilitätskonsens.

Die Umfrage zeige zum Teil deutliche Unterschiede in der Mobilität sowie den Mobilitätswünschen zwischen den Bewohnern der Städte und der ländlichen Räume, so Wissing. “Die Befragten aus der Stadt möchten weniger Autoverkehr, weniger parkende Autos im öffentlichen Raum und befürworten auch stärker längere Rotphasen für Autos zugunsten von Fußgängern und Radfahrern. Für die Befragten aus den ländlichen Räumen ist dagegen das Auto das Verkehrsmittel Nummer eins. Ein Verzicht auf individuelle Mobilität ist hier kaum vorstellbar. Dementsprechend sehen die Menschen weniger Parkplätze und längere Rotphasen von Ampeln skeptisch”, erläuterte der Minister.

Informationen zum Mobilitätskonsens und den Ergebnissen der Umfrage erhalten Sie hier.

Quelle: MWVLW Rheinland-Pfalz

Gelungene Integration

Vor drei Jahren startete die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ein Pilotprojekt zur Integration. Gemeinsam mit der DEKRA und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg setzte sie ein Programm auf, in dem Geflüchtete innerhalb eines knappen Jahres zu Busfahrerinnen und Busfahrern ausgebildet wurden. Mit Erfolg, denn seit Start des Projektes haben 80 von 90 Teilnehmenden aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Kamerun sowie Eritrea die auf deutsch stattfindenden Prüfungen absolviert und sind heute bei der HOCHBAHN angestellt. 40 von ihnen sind bereits tagtäglich auf Hamburgs Straßen unterwegs, rund 40 weitere befinden sich mitten in der Ausbildung zur Busfahrerin und zum Busfahrer.

Claudia Güsken, HOCHBAHN-Vorständin für Personal und Betrieb: “Die neuen Kolleginnen und Kollegen sind voll integriert. Auf den Betriebshöfen spielt die Herkunft keine Rolle. Das freut uns sehr. ”

Weitere Infos hier 

Quelle: HOCHBAHN

Solaris-Busse für Ostrava

Die Firma Solaris Bus & Coach hat einen weiteren Auftrag über umweltschonende Gelenkbusse mit Erdgasantrieb gewonnen. Gemäß des mit dem Betreiber Dopravní podnik Ostrava a.s unterzeichneten Vertrags sollen nach Ostrava in Tschechien 37 moderne Fahrzeuge des Typs Solaris Urbino 18 CNG ausgeliefert werden.

Laut dem Anfang Januar unterzeichneten Vertrag wird die Lieferung der 37 umweltschonenden Solaris Urbino 18 CNG innerhalb von 12 Monaten erfolgen. Der Gesamtwert des Vertrags, der ebenfalls Serviceleistungen für die bestellten Fahrzeuge innerhalb der fünfjährigen Garantiezeit umfasst, beträgt zirka 18 Mio. Euro.

Das Herzstück der neuen Fahrzeuge wird ein an komprimiertes Erdgas (CNG) angepasster Motor mit einer Leistung von 239 kW bilden. Dieser wird über die Kaltstartfunktion, die den Start bei niedrigen Außentemperaturen erleichtert, verfügen. Den Antrieb ergänzt das Automatikgetriebe, das für einen optimalen Fahrkomfort für Fahrer und Fahrgäste sorgt.

Fünf Gasbehälter zur Aufbewahrung des zum Antrieb des Fahrzeugs genutzten CNG werden auf dem Fahrzeugdach landen. Deren Gesamtkapazität wird 1875 Liter betragen.

Quelle: Solaris Bus & Coach S.A.