Hans-Christian Maaß (65) übernimmt ab 1. September 2015 die Leitung des Berliner Büros für die Schaeffler Gruppe. Er löst damit Dr. Kunibert Schmidt ab, der die Schaeffler-Vertretung in den letzten vier Jahren leitete. Hans-Christian Maaß war seit Ende 2007 Leiter der Berliner Repräsentanz der Volkswagen AG.
Das Berliner Büro der Schaeffler Gruppe wurde 2011 eröffnet, um den engen Austausch zwischen dem Unternehmen und den Interessensgruppen in den Bereichen Industrie und Automotive zu fördern. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bundespresseamt, Ministerien und weiteren repräsentativen Vertretungen aus der Wirtschaft.
Alles auf einen Blick
moBiel hat eine App für iOS und Android entwickelt, um die Fahrgäste via Smartphone unterwegs besser zu erreichen. Denn gerade ÖPNV-Nutzer sind auf Ihrem Weg auf Informationen angewiesen. Mit wenigen Klicks sehen sie jetzt zum Beispiel im »Abfahrtsmonitor« der App, welche Busse und Bahnen wann in der näheren Umgebung oder an einer ausgewählten Haltestelle abfahren. Eine Fahrplanauskunft von A nach B ist sogar über Bielefeld hinaus möglich. Auch Baustellen und damit verbundene Änderungen der Linienwege sind integriert.
Geheimnisvoller Bus kündigt Ausstellung an
Busse und Bahnen Kurpfalz GmbH & Co. KG, mit Sitz in Heidelberg, setzt seinen MD 9 von Temsa in Kooperation mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer zur Ausstellung „Detektive, Agenten & Spione“ ein. Der MD 9 ist Vorbote der Sonderausstellung, welche vom 11. Oktober 2015 bis 31. Juli 2016 im Historischen Museum der Pfalz stattfindet. Er zeigt das Logo zur Ausstellung mit drei Geheimagenten und trägt den Stempel "Detektive, Agenten und Spione".
„Mit unseren Familien-Ausstellungen sprechen wir Besucher aus der Metropolregion Rhein-Neckar und aus dem gesamten südwestdeutschen Großraum as und rechts des Rheins an. Der Detektive-Bus der BBK ist ein wunderbarer Botschafter, um auf unsere kommende Ausstellung aufmerksam zu machen“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.
In der interaktiven Familien-Ausstellung begegnen die Besucher den berühmtesten Detektiven aus Film und Literatur wie Sherlock Holmes oder James Bond und lernen die geheimnisumwobene Arbeitswelt der realen Geheimdienste kennen.
Schaeffler richtet Industriesparte neu aus
Der Vorstand der Schaeffler AG hat beschlossen, die Industriesparte des Unternehmens neu auszurichten. Schaeffler reagiert damit auf die in den vergangenen Jahren stagnierende Geschäftsentwicklung der Sparte Industrie. Ziel der Neuausrichtung ist es, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Industriegeschäft nachhaltig zu verbessern und damit die Voraussetzung für gesteigertes profitables Wachstum zu schaffen. Das Programm zur Weiterentwicklung der Sparte trägt den Namen "CORE". Kernelemente des Programms sind verstärktes Umsatzwachstum, bessere Marktversorgung und Servicequalität, stärkere Kundenorientierung sowie Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen. Hintergrund für die Neuausrichtung ist die in den vergangenen Jahren verhaltene Geschäftsentwicklung der Industriesparte. Im ersten Halbjahr 2015 erwirtschaftete die Sparte einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies ein Wachstum von 7,5 Prozent. Ohne Währungseffekte ging der Umsatz leicht um 0,8 Prozent zurück.
Die Neuausrichtung umfasst Maßnahmen zur Optimierung des Produktportfolios und zur Verbesserung der Lieferfähigkeit, die die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und Potenziale für weiteres Wachstum erschließen werden. Dazu gehört unter anderem der Ausbau des hochvolumigen Standard-Wälzlagergeschäfts, insbesondere in Asien. Erste konkrete Maßnahme wird der globale Produkt-Relaunch der "GenC"-Kugellager sein. Ebenso Teil des Programms sind die Weiterentwicklung kundenspezifischer Produkte und Engineering-Lösungen sowie die aktive Gestaltung von Technologietrends wie etwa die Digitalisierung im Maschinenbau. Um den globalen Marktanforderungen Rechnung zu tragen, sollen zudem der Lokalisierungsanteil in den Hauptwachstumsmärkten schrittweise erhöht sowie die Reaktionsgeschwindigkeit am Markt durch eine optimierte Supply Chain gesteigert werden. Bereits initiierte Projekte wie das neue Europäische Distributionszentrum zur besseren Marktversorgung und Lieferfähigkeit werden konsequent fortgesetzt.
Juli/August-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis erschienen!
Um den öffentlichen Nahverkehr effizienter zu gestalten und somit auch für Fahrgäste attraktiver zu machen, lassen sich Verkehrsunternehmen, Verkehrsindustrie und andere Institutionen einiges einfallen. Lesen Sie mehr dazu im Leitthema „Organisation eines effizienten Nahverkehrs“ der neuen Ausgabe der Nahverkehrs-praxis, die heute erschienen ist.
Hier finden Sie alle Themen der Juli/August-Ausgabe im Überblick
Neue Schaeffler Webseite
Seit heute präsentiert sich der Schaeffler-Internetauftritt neu. Getreu dem Ansatz „Mobile First“ wurde die Konzern-Webseite komplett überarbeitet und für alle Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder Desktop optimiert. Der sogenannte "Responsive-Design-Ansatz" ermöglicht die Anpassung der Inhalte an die jeweilige Bildschirmauflösung – diese sind damit unabhängig vom Endgerät ohne Funktions- oder Qualitätsverlust abrufbar. Eine optimierte Seitenstruktur und ein modernes Design runden den Unternehmensauftritt ab. Damit richtet sich der Konzern konsequent auf die Anforderungen der stetig steigenden mobilen Internetnutzung aus.
Film ab für „Pendler & andere Helden“
Skurriles, Unglaubliches, Verrücktes – im NRW-Nahverkehr ist immer was los! Schließlich prallen in Bussen und Bahnen Tag für Tag unterschiedliche Charaktere, Temperamente und Interessen aufeinander. Der Pendleralltag ist halt gespickt mit vielen persönlichen Erlebnissen. Das bringt die neue, unter der Regie von Peter Thorwarth („Bang Boom Bang“) entstandene Webserie „Pendler & andere Helden“ eindrucksvoll zum Ausdruck.
Vegetarierin Sarah, BWL-Student Serkan, Computernerd Yannick und Autonarr Chris, der zurzeit ohne Führerschein unterwegs ist – die vier Protagonisten der Webserie könnten unterschiedlicher kaum sein, haben aber eines gemeinsam: Sie erleben außergewöhnliche Momente in Bussen und Bahnen. An diesen können Zuschauer ab sofort jeden Mittwoch teilhaben – denn dann erscheinen jeweils die neuen Folgen von „Pendler & andere Helden“ unter www.pendler-und-andere-helden.de und auf YouTube.”
Die Webserie richtet sich vor allem an die sogenannte „Generation Y“, also an Menschen, die heute zwischen 20 und 35 Jahre alt sind und für die zur Alltagsmobilität nicht zwingend ein eigenes Auto gehört. Die Serie ist zentraler Bestandteil einer landesweiten Imagekampagne und stellt den Nahverkehr als eine clevere Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar. Die Aktion ist ein Projekt der Gemeinschaftskampagne „Busse & Bahnen NRW“, initiiert durch das NRW-Verkehrsministerium, das Kompetenzcenter Marketing NRW und DB Regio NRW.
Akustische Fahrgastinfo bei der S-Bahn im Rhein-Main-Gebiet
Mit weiteren 420 000 Euro beteiligt sich das Land Hessen an der Erneuerung der akustischen Fahrgastinformationen im S-Bahn-System des Rhein-Main-Gebiets. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die neuen digitalen Ansagen werden zentral und automatisch erzeugt. Sie greifen auf dieselben Echtzeitdaten zu wie die dynamischen Anzeigetafeln. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und aktuelle Information der Fahrgäste im Normalbetrieb wie im Störungsfall. Seit 2003 sind bereits 33 Stationen damit ausgestattet worden; das Land hatte dafür rund 1,2 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die dritte und letzte Ausbaustufe umfasst neun weitere Stationen in Frankfurt (Flughafen, Messe, Nied, Stresemannallee, Louisa und Stadion); Wiesbaden (Hauptbahnhof), Hofheim und Kelsterbach. Das Land trägt dabei über die Hälfte der Gesamtkosten von 730 000 Euro. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im September und sollen Mitte 2016 abgeschlossen sein.
EU-Programm “Citizens’ Rail”
Das EU-Programm "Citizens’ Rail" hat sich zum Ziel gesetzt, kleinere Bahnhöfe sowie deren regionale Eisenbahnverbindungen aufzuwerten. Im Rahmen des EU-Projektes Citizens’ Rail startet eine breitangelegte Werbekampagne in Aachen-Eilendorf. An mehreren Standorten werben zurzeit Großflächenplakate dafür die euregiobahn zu nutzen. Darüber hinaus erhalten die Haushalte in Eilendorf am Mittwoch einen Flyer der attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten vorstellt, die mit der Bahn zu erreichen sind – Ticket-Tipps und Preisinformationen inbegriffen.
Was ist zukünftig geplant? Für den Haltepunkt Eilendorf wird eine neue, barrierefreie Querungsmöglichkeit zu den Gleisen geplant, die über eine Fußgängerbrücke realisiert werden soll. Diese Variante wurde auch im Rahmen einer Bürgerbeteiligung von den Teilnehmern priorisiert. Die Umsetzung soll im Zuge des für 2019/20 geplanten Verkehrsprojektes Rhein-Ruhr-Express erfolgen – aktuell laufen die weiteren Abstimmungen zwischen den Partnern zu den weiteren Planungsphasen.
VRR und ADFC NRW kooperieren bei Falträdern
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club NRW (ADFC NRW) bieten im Rahmen einer Kooperation hochwertige Falträder bei ausgewählten Händlern der Region zu vergünstigten Konditionen an. Dabei sind Falträder eine sinnvolle Ergänzung zu Bus und Bahn und können darüber hinaus kostenlos als Gepäckstück in den Nahverkehrsmitteln im Verbundraum mitgenommen werden.
Als umweltfreundliche Ergänzung zum ÖPNV erschließt das Rad einen deutlich erweiterten Mobilitätsradius. So eignet sich ein Faltrad für den täglichen Weg zum Bahnhof genauso wie für die „letzte Meile“ zum Arbeitsplatz oder zur Freizeiteinrichtung. Vorteil des Faltrades ist es, dass es am Ziel ganz einfach diebstahlsicher untergebracht werden kann. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Falträder in Bussen und Bahnen kostenlos und bequem transportiert werden. Denn zusammengeklappt zählen sie zu den Gepäckstücken und unterliegen nicht den Regeln der Fahrradmitnahme im ÖPNV. Das Lösen eines ZusatzTickets ist beim Faltrad also nicht nötig.