Die PSI Transcom GmbH präsentiert in Karlsruhe ihre Leittechniklösung PSI traffic zur effizienten Steuerung betrieblicher Prozesse in Verkehrsunternehmen.
Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts ist die Vorstellung eines integrierten Betriebsleit- (ITCS) und Betriebshof Management Systems (BMS), das als ganzheitliches System die operativen Betriebsabläufe im täglichen Fahrbetrieb und auf dem Betriebshof steuert.
Die PSI Transcom GmbH finden Sie auf der IT-Trans 2014 in Halle 2, Stand G9.
ICA: Neuheiten von der IT-Trans
ICA präsentiert seine aktuellen Systemlösungen für das Ticketing im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) einem breiten Fachpublikum. Auf dem Messestand werden die aktuellen Produkte und neuesten Entwicklungen vorgestellt. Zu sehen ist der stationäre Ticketautomat "DUALIS 2000TSI", der Standards mit den technischen Innovationen der letzten Jahre in einem Gerät vereint: behindertengerechte Bauweise und Ausstattung (TSIkonform) mit modernen Funktionen wie Barcode-Scanner, Banknotenrecycler oder eTicketing bei minimalem Stromverbrauch (ECOline).
Außerdem zeigt das Unternehmen seine Automaten für den Einsatz in Fahrzeugen. Hier stehen unterschiedliche Produkte für die verschiedensten Anforderungen zur Verfügung: kleine, leichte Automaten für Busse und Straßenbahnen oder größere Modelle mit vollem Funktionsumfang für Züge und Regionalbahnen.
Interessierte Besucher können sich auch das Herzstück der ICA-Systemlösungen, das Managementsystem "DUALIS Cemas", mit seinen neuen Funktionen zeigen lassen.
ICA finden Sie auf der IT-Trans 2014 in Halle 2, Stand F6.
BMG MIS: Neuheiten von der IT-Trans
Als Hersteller von Fahrgastinformationssystemen zeigt die BMG MIS auf der IT Trans 2014 in Karlsruhe ihre neuesten Lösungen rund um das Thema "Fahrgastinformation".
Im Bereich der Anzeigentechnologie stellt das Unternehmen einen Anzeigeneinbausatz vor, der in vorhandene Stelen, Vitrinen, Haltestellenhäuschen oder auch an Masten einfach zu integrieren ist. Dieser Bausatz ist alternativ ein- oder doppelseitig mit Anzeigenmodulen bestückt und eignet sich gut für kleinere und mittlere Haltestellen. Mit einer Einbautiefe von 56mm ist der Einbausatz sehr schlank und kann mit wenig Aufwand in vorhandene Elemente eingepasst werden.
Im Bereich der Softwarelösungen stellt die BMG MIS die neuesten Referenzprojekte ihrer Datendrehscheibe vor. Diese Datendrehscheibe ermöglicht es, verschiedene ITCS-Systeme verschiedenster Verkehrsbetreiber über VDV/SIRI sowie proprietäre Schnittstellen miteinander zu koppeln. Sie vereint diese Daten und lässt einen Abruf dieser von unterschiedlichsten Datenabnehmern zu.
BMG MIS finden Sie auf der IT-Trans 2014 in Halle 2, Stand E5.
INIT: Neuheiten von der IT-Trans
Mit der vollständigen Übernahme von initperdis (früher id systeme GmbH) kann INIT nun die Prozesse der Fahrplanung sowie der Fahrer- und Fahrzeugdisposition so gestalten, dass sie noch besser ineinandergreifen und eine Liveanbindung an das Intermodal Transport Control System (ITCS) möglich wird.
Integriert in das Personaldispositionssystem PERDIS ist nun auch ein eigenständiges Modul zum Betriebshofmanagement – MOBILE-DMS. Fahrzeuge können mit MOBILE-DMS effizient und wirtschaftlich disponiert werden. Es unterstützt durch eine intelligente Automatik die Zuteilung von Umläufen zu Fahrzeugen sowie eine sinnvolle Stellplatzzuweisung und ermöglicht so z.B. optimale Ausfahrten.
Darüber hinaus können in Kombination mit einem Ortungssystem sämtliche Aktionen auf dem Betriebshof zuverlässig überwacht und dargestellt werden. Für schienengebundene Fahrzeuge kann die Weichensteuerung mit Informationen versorgt werden.
INIT finden Sie auf der IT-Trans 2014 in Halle 2, Stand E2.
Atron: Neuheiten von der IT-Trans
Atron legt den Fokus auf innovative, integrierte Systemlösungen, von Fahrzeugrechnern und Automaten über Online-Verkaufslösungen bis hin zu ITCS/RBL-Systemen bietet das Unternehmen alles komplett aus einer Hand.
Ziel ist es mit schlüsselfertigen Gesamtlösungen den Öffentlichen Personenverkehr sowohl effizienter als auch kundenfreundlicher zu gestalten. Ein weiterer Vorteil der Systeme ist die Steuerung aller Hard- und Softwarekomponenten mit nur einem Hintergrundsystem an einem Ort.
Atron steht für seine Kunden auch als Application Service Provider (ASP) zur Seite. Verkehrsbetriebe müssen neue Systeme nicht mehr kaufen, sondern können diese gegen eine monatliche Gebühr onlinebasiert nutzen. Wartung, Updates und Service übernehmen dabei komplett Experten des Herstellers. Auch 2014 wird Atron einige Neuvorstellungen präsentieren, die den Öffentlichen Nahverkehr wirtschaftlicher, attraktiver und fahrgastfreundlicher machen sollen.
Vorgestellt werden beispielsweise die neueste Generation der AFR-Fahrzeugrechner, eine neue Verkaufslösung für Vorverkaufsstellen und Kundencenter und ein Abfahrtsmonitor für die Fahrgastinformation, z. B. in Einkaufscentern oder Cafés.
Atron finden Sie auf der IT-Trans 2014 in Halle 2, Stand E4.
deZign – neues E-Paper-Anzeigensystem auf der IT Trans
Zum ersten Mal beteiligt sich die dresden elektronik verkehrstechnik gmbh als Aussteller auf der Messe IT Trans.
Am Stand B3.4 in Halle 2 präsentiert der Spezialist für Steuerungsanlagen im Verkehrsmanagment seine Produktinnovation deZign – ein Anzeigensystem auf E-Paper Basis. Das elektronische Anzeigensystem deZign basiert auf den flexiblen Kunststoffdisplays von Plastic Logic Dresden. Es überzeugt durch seine hohe Auflösung von 1920 x 1280 Pixel mit einer brillianten Anzeige und ist derzeit in einem Format von A5 bis A3 erhältlich.
Die Anwendungsmöglichkeiten der bisher noch einfarbigen Anzeige sind vielfältig. Ob als digitaler Fahrplan an Haltestellen, als Beschilderung im Rahmen von Veranstaltungen oder als Träger von Werbebotschaften sind der Nutzung keine Grenzen gesetzt. Speziell für Verkehrsmanagementsysteme können die Anzeigen als digitaler Haltestellenfahrplan dienen. Bei Fahrplanwechsel oder Linienänderung entfällt der aufwändige Papiertausch. Per Knopfdruck lassen sich die Fahrpläne von einer Zentrale ändern, wobei minimal Strom verbraucht wird. Die reine Datenanzeige benötigt dagegen überhaupt keine Energie.
Verkehrsunternehmen können so nicht nur Ihre Betriebs-, Instandhaltungs- und Wartungskosten deutlich reduzieren. Auch der Fahrplanwechsel kann häufiger, also schon bei kleinen Veränderungen getätigt werden.
Derzeit sind zwei Varianten des digitalen Haltestellenfahrplans geplant: als energieautarke Variante "green station" oder für die städtische Anwendung bei vorhandener Energiequelle an der Haltestelle "urban station".
Quelle: dresden elektronik verkehrstechnik gmbh
Dilax lädt zur IT-Trans 2014
Dilax zeigt Produkte rund um die Fahrgast- und Personenzählung aus den Bereichen Sensorik, Datenerfassung und Datenmanagement und macht Appetit auf mehr. Über das Thema Zählen und Daten managen hinaus wird es zukünftig weitere Angebote von Dilax geben.
Dilax ist in Halle 2, Stand C12 zu finden.
Es gibt u.a. die neuen Fahrgastzählsensoren zu bestaunen, Einblicke in die Verarbeitung von Echtzeitdaten sowie ausführliche Informationen zu den Datenmanagementlösungen der Dilax.
Quelle: Dilax
Höft & Wessel zeigt Lösungsportfolio für Ticketing auf der IT-Trans
Auf der IT-Trans 2014 wird unter anderem die konsequente Weiterentwicklung eines Fahrkartenautomaten im neuen modernen Design und mit einer übersichtlichen Bedienbucht, die alle wesentlichen Bedienelemente vereint, gezeigt. In dem Automaten können zwei Vierbahnendrucker integriert und damit bis zu acht Papierrollen verarbeitet werden. Dies verlängert die Serviceintervalle deutlich und senkt damit die laufenden Betriebskosten für die Verkehrsgesellschaften.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Weiterentwicklung der erfolgreichen Baureihe almex.station ist der nochmals verbesserte Schutz vor Vandalismus. Neue Bedienbuchten aus Edelstahl sind extrem vandalismusresistent. Eine neu entwickelte Folienbeklebung ermöglicht zudem ein individuelles Design und einen einfachen Austausch der Folie bei Beschädigungen durch Vandalismus.
Neben Nahverkehrsgesellschaften setzen in Europa unter anderem die Dänische und die Belgische Staatsbahn sowie die Deutsche Bahn Ticketautomaten der Höft & Wessel AG ein. Für den Einbau in Fahrzeuge zeigt das Unternehmen auf der IT-Trans die Serie almex.compact. Der montierbare Ticketautomat ist mit bis zu vier Zusatzrestgeldspeichern und zwei Papierrollen für den grafikfähigen Drucker ausgestattet. Dadurch wird der Wartungsaufwand deutlich reduziert. Ebenfalls in Fahrzeugen des Personenverkehrs zu finden ist der neue Bordrechner mit Ticketdrucker der Baureihe almex.optima von Höft & Wessel. Dieses Gerät ermöglicht in Zukunft auch eine neue einfache Form des E-Ticketings, bei dem kontaktlose Kreditkarten als Fahrkartenersatz eingesetzt werden können.
Zugbegleiter und Kontrolleuren erleichtert das kleine, handliche Kontrollgerät almex.motive die Prüfung von E-Tickets mit RFID-Chip oder Barcode. Abgerundet wird das Lösungsportfolio durch eine effiziente Backoffice-Software, die für die Kommunikation mit der Zentrale und die schnelle und effektive Weiterverarbeitung der Daten sorgt.
Quelle: Höft & Wessel AG
SBB zertifizierten Be-in/Be-out-System von Trapeze und Albis
Unter dem Namen ComfoAccess® entwickelten Albis und Trapeze ein neues, revolutionäres Zugangssystem für den öffentlichen Personenverkehr, welches entscheidende Vorteile für Fahrgäste wie Verkehrsbetriebe bringt. Ende 2013 zertifizierten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB dieses Be-in/Be-out-System. Damit kann Trapeze weltweit ein zertifiziertes E-Ticketingsystem auf Basis der Raumerfassung anbieten.
Trapeze entwickelte ComfoAccess® in Zusammenarbeit mit der Partnerfirma Albis Technologies, Zürich. Bei dieser Lösung trägt der Fahrgast eine Chipkarte in der Grösse einer Kreditkarte bei sich. Hält ein Bus, eine Strassenbahn oder ein Zug an einer Haltestelle bzw. an einem Bahnhof an, so werden an den Türen sogenannte Weckfelder eingeschaltet. Steigt der Fahrgast in das Fahrzeug ein, wird der Chip auf der Karte durch das Weckfeld aktiviert. Das System erkennt also exakt, ob sich der Fahrgast im Fahrzeug befindet oder ausserhalb des Fahrzeugs. Daher kommt die Bezeichnung "Be-in/Be-out-System" (BiBo).
Für jeden Streckenabschnitt wird eine Fahrttransaktion erfasst und im Bordrechner gespeichert. Das Zertifikat der SBB bestätigt eine Erkennungsquote von über 99,9 %.
Nach eingehenden Prüfungen, Laborversuchen und Feldtests in den Jahren 2012 und 2013 bestätigten die Schweizerischen Bundesbahnen den Unternehmen Trapeze Switzerland und Albis Technologies die Eignung als Lieferant für ein landesweites Chipkartensystem zur automatischen Ticket-Erfassung. Die Zertifizierung wurde im Kontext einer europaweiten Ausschreibung durchgeführt. ComfoAccess® ist das einzige Raumerfassungssystem, welches von den Schweizerischen Bundesbahnen im Jahr 2013 im Rahmen eines Homologationsverfahrens technisch zertifiziert wurde.
Trapeze zeigt ComfoAccess® auf der IT-TRANS in Halle 2, Stand C2. Messebesucher können ComfoAccess® täglich auf einer 30-minütigen Demofahrten mit einem Bus hautnah erleben.
Quelle: Trapeze Group
Advantech-DLoG präsentiert industrielle Flottenmanagement-Lösungen auf der IT-Trans 2014
Der Entwickler und Hersteller von Vehicle-Computing-Lösungen und Industrie-PCs – Advantech-DLoG – kooperiert auf dem Messestand mit Gevas, einem Unternehmen für Verkehrstechnik.
Advantech-DLoG gibt Besuchern der Fachmesse einen Einblick in sein umfangreiches Produkt-Portfolio. Die mobilen Hardware-Lösungen dienen unter anderem als zentrale Computereinheit zur Unterstützung von Fahrgastinformationssystemen, Sicherheitssystemen und ITCS (Intermodal Transport Control Systems).
Die TREK-Serie stellt unterschiedlichste Betriebssystemplattformen (Windows, Android und Linux) zur Verfügung. Ihre Schnittstellenvielfalt ermöglicht die Integration unterschiedlicher Peripheriesysteme, wie zum Beispiel Kameras, Ticketing und Fahrzeugdatensysteme, so dass Fahrer oder Backendsysteme jederzeit darauf zugreifen können. Die ebenfalls GPS-gestützten Tablet-PCs der PWS-Serie als auch die ultra-schlanken und robusten UTCs für Digital Signage und digitale Leitsysteme runden die Ausstellung ab.
Visualisierungsterminals und Informationsstände mit Touch-Bedienung werden als Kundenservice und zur Entlastung des Personals immer wichtiger. Informationssysteme, die einfach in ihrer Handhabung sind und unter Beachtung der sicherheitsrelevanten Bestimmungen eine effiziente Nutzung gewährleisten, bestimmen mehr und mehr die IT-Maxime im öffentlichen Personenverkehr.
Quelle: DLoG GmbH