Peoplemover-System am Flughafen Frankfurt/Main

Bombardier Transportation hat mit der Fraport AG einen Zehn-Jahres-Vertrag über den Betrieb und die Wartung des Peoplemover-Systems INNOVIA APM 100 sowie über die Modernisierung der Signaltechnik mit der CITYFLO 650-Lösung am Flughafen Frankfurt unterzeichnet. Der Vertrag hat einen Wert von insgesamt rund 103 Millionen Euro und enthält eine Option für weitere fünf Jahre Betrieb und Wartung des Systems. Dieser Auftrag wurde am 31. März 2020 unterzeichnet und wird in die Ergebnisse des ersten Quartals einfließen.

Quelle: Bombardier Transportation Deutschland

Die Corona-Epidemie trifft die Bestrebungen zur Verkehrswende ins Herz

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie haben Deutschland, Europa und die Welt stark getroffen. Insbesondere der Verkehrssektor kam fast zum völligen Erliegen. So sind die Fahrgastzahlen zwischen 70 % und 90 % zurückgegangen. Die fehlenden Einnahmen bei fast gleichbleibenden Kosten in den Verkehrsunternehmen führten sehr bald zu einem Finanzierungs- und Liquiditätsproblem. Unter gemeinsamen Anstrengungen konnte ein Konzept u. a. mit den Aufgabenträgern entwickelt werden. Das VDV-Positionspapier zum betrieblichen ÖV-Hochlauf unterstützt die Entscheidungsträger bei der Exit-Strategie. Aus den Erfahrungen zu lernen, werden nun die kommenden Wochen und Monate wichtig sein. Hierbei sind u. a. insbesondere die Pandemie-Empfehlungen, Fahrzeugausstattungen und Kapazitätsvorgaben im ÖV zu überdenken.

Den vollständigen Artikel von Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), lesen Sie in der aktuellen April/Mai-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis.

2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn in Magdeburg

Die Bauarbeiten der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) für die neue Straßenbahnstrecke zum Wohngebiet Kannenstieg schreiten weiter voran. Bisher wurde im nördlichen Bereich des Wohngebiets zwischen Hanns-Eisler-Platz und Kannenstieg gebaut. Am 27. April startet eine neue Bauphase. Dann wird mit dem Ausbau der südlichen Johannes-R.-Becher-Straße zwischen Hanns-Eisler-Platz und Ebendorfer Chaussee begonnen. Im ersten Schritt müssen Trink- und Abwasser-, Elektro- und Fernwärmeleitungen verlegt und neu gebaut werden. Erst daran anschließend kann dann mit dem Gleisbau für die neue Straßenbahnstrecke fortgefahren werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte 2021 andauern.

Quelle: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG

Rheinbahn führt Kurzarbeit ein

Die Rheinbahn reagiert auf die weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie, die damit verbundenen rückläufigen Fahrgastzahlen und Einnahmen und führt ab April Kurzarbeit ein.
Die globale Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. In dieser Sondersituation hat die Gesundheit der Mitarbeiter und Kunden für die Rheinbahn höchste Priorität. Zahlreiche entsprechende Maßnahmen hat sie dazu bereits umgesetzt. Die Entscheidung für Kurzarbeit trägt dazu bei, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu reduzieren und die Geschäftsfähigkeit des Verkehrsunternehmens zu sichern.
„Die Einführung der Kurzarbeit ist ein Schritt, der uns nicht leicht gefallen ist, der aber in der aktuellen wirtschaftlichen Lage aus Verantwortung gegenüber unserer Belegschaft und unseren Fahrgästen unumgänglich ist. Gemeinsam mit der Arbeitnehmerseite haben wir eine sozialverträgliche Lösung gefunden“, erklärt Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor Klaus Klar. „Der Umfang und die Dauer der Kurzarbeit richten sich nach den an uns gestellten Anforderungen.“
Das aktuelle Fahrplanangebot der Rheinbahn ändert sich durch die Entscheidung für Kurzarbeit nicht. Das Verkehrsunternehmen bietet werktags weiterhin einen Samstagsfahrplan mit verstärkten Fahrten in den Spitzenzeiten am Morgen für seine Fahrgäste an.

Quelle: Rheinbahn AG

Dreyer befürwortet Maskenpflicht im ÖPNV

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat sich der Forderung nach einer Mundschutzpflicht im öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Einfache Atemmasken könnten ein probates Mittel sein, um andere zu schützen, sagte Dreyer der “Rheinischen Post” (Mittwochsausgabe). “Das ist besonders wichtig, wenn der Mindestabstand nur schwer einzuhalten ist, wie in Bussen oder Bahnen”, betonte Dreyer.

Quelle: Täglicher Anzeiger

ioki Hamburg fährt Pflegekräfte und Patienten kostenlos

Der On-Demand-Service von ioki Hamburg, ein Angebot der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und der Deutsche Bahn-Tochter ioki, bietet ab sofort einen kostenlosen Shuttleservice für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Arztpraxen und Pflegeinrichtungen sowie für Patientinnen und Patienten in den Stadtteilen Lurup und Osdorf an.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen steht der Service ab sofort rund um die Uhr zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt über den Arbeitgeber, die Buchung der Shuttle wird dann wie gewohnt über die ioki Hamburg App vorgenommen.
Jeweils montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 17:30 Uhr bietet ioki Hamburg zudem ein Beförderungsangebot für Patientinnen und Patienten der örtlichen Arztpraxen. Patienten, die den Shuttleservice von oder zu ihrer Arztpraxis nutzen möchten, melden den Fahrtwunsch vorher direkt über die jeweilige Arztpraxis an. Die Buchung erfolgt dann über die Arztpraxis.

Quelle: Deutsche Bahn AG

20 Solaris Urbino 12 hydrogen für Connexxion

Zuid-Holland ist die bevölkerungsreichste Provinz in den Niederlanden, die im Westen des Landes an der Nordseeküste liegt. Zwanzig Wasserstoffbusse von Solaris werden dorthin bis Ende 2021 geliefert. Zusammen mit dem Verkauf von Bussen wurde auch ein Service-Vertrag über den Zeitraum von 12 Jahren unterschrieben.
Die Busse werden von der Firma Connexxion betrieben, die Teil der Transdev Netherlands-Gruppe ist, eines der größten Betreibers und des führenden Unternehmens im Bereich des emissionsfreien öffentlichen Verkehrs in den Niederlanden. Der Betreiber Connexxion wird die Wasserstoffbusse ab Ende nächsten Jahres in den Provinzen Hoekse Waard und Goeree-Overflakkee einsetzen.
Die Wasserstoffbusse Solaris Urbino 12 hydrogen besitzen ein Brennstoffzellen-Modul mit einer Leistung von 70 kW. Die den Bus antreibende Energie entsteht in der Brennstoffzelle, in die der Wasserstoff aus den auf dem Dach platzierten Flaschen geliefert wird. Der Wasserstoff wird in elektrische Energie umgewandelt, die wiederum direkt in die Antriebseinheit des Busses eingespeist wird, d. h. in die Achse mit Elektromotoren. Der Bus ist darüber hinaus mit einer Solaris High Power-Batterie ausgerüstet, die als eine zusätzliche Energiespeicher dient. Die einzigen Nebenprodukte, die während des Betriebs von Solaris Urbino 12 hydrogen entstehen, sind Wärme und Wasserdampf. Die Fahrzeuge emittieren somit absolut keine Schadstoffe.

Quelle: Solaris Bus & Coach S.A.

Wie reagieren Verkehrsbetriebe mit Serviceänderungen in Zeiten von Corona?

Wenn man aktuell auf den Internetseiten von Verkehrsbetrieben surft, sieht man eine übereinstimmende Faktenlage für den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV): Alles ändert sich und zwar schnell. Anfang März begannen die Behörden, Empfehlungen für verstärkte Hygienemaßnahmen zu veröffentlichen und eine Woche später gab es eine Flut von Ankündigungen: Änderungen bei den Diensten, weitere Änderungen der Dienste, Verbot des Einstiegs an der Fahrertür, kein Fahrkartenverkauf im Bus, keine Fahrscheinkontrollen und mehr.  Und wenn dies vorbei ist (ja, das Coronavirus wird auch wieder verschwinden!), müssen diese Serviceveränderungen nach und nach auch wieder rückgängig gemacht werden, um wieder mehr Verkehr mit steigenden Passagierzahlen zu ermöglichen.
In normalen Zeiten ändern sich im ÖPNV die Pläne nicht so oft und auch nicht so tiefgreifend. In der Regel sind solche Service-Änderungen meist nur minimal und werden höchstens drei bis vier Mal pro Jahr durchgeführt und das war es dann. Jetzt hat sich mit dem Coronavirus alles geändert und das erfordert, dass die Branche und die von ihr genutzten Werkzeuge viel flexibler sind oder aber werden. Am 23. März 2020 hat Optibus eine Umfrage bei Teilnehmern eines Webinars durchgeführt. Dabei gaben 88 % an, dass sie bereits einen reduzierten Serviceplan umgesetzt hätten. Es ist dabei deutlich geworden, dass wir gerade in Zeiten leben, in denen sich die Verkehrsdienstleistungen massiv verändern, während sie sich in der Vergangenheit kaum verändert haben.

Engpässe bei den Fahrern

Eigentlich sind Verkehrsunternehmen und -verbünde verpflichtet, Notfallpläne vorzuhalten, die Antworten auf die Fragen gaben, was passiert, wenn 10 % oder sogar 25 % der Busfahrer nicht zur Verfügung stehen würden. Diese Pläne verloren jedoch schnell an Bedeutung, da die Zahl der Fahrgäste zurückging, was zum Teil größere Servicekürzungen nach sich zog. Trotzdem wurden aber auch größere Fahrzeuge weiter eingesetzt, weil der Abstand zwischen den Fahrgästen möglichst auch im Bus 1,5 bis 2 Meter betragen sollte, um das Infektionsrisiko klein zu halten. Das ergab sich im Wesentlichen aus den Anweisungen der Regierungen auf Staats- und Länder- bzw. Kantonsebene sowie in den Regionen, Städten und Kreisen. Darüber hinaus kann die Fahrplanoptimierung zwar eine vernünftige Einschränkung aufgrund von Fahrermangel berücksichtigen, doch wird dieser Ansatz bei schwerwiegenden Engpässen nicht gut funktionieren. In diesem Fall müssen die Kürzungen zunächst geplant werden, damit anschließend die Anzahl der erforderlichen Fahrzeuge bzw. Busunternehmen ermittelt und entsprechend passend und optimal eingeteilt werden kann.

Welche Leistungskürzungen nehmen die Verkehrsunternehmen vor?

In der Umfrage vom 23. März wurden die Teilnehmer gefragt, welche Servicekürzungen sie vorgenommen hatten. Nur 3 % gaben an, dass sie aufgrund von Fahrermangel den Service hätten anpassen müssen. 34 % gaben an, den Service auf Grundlage der gesunkenen Fahrgastzahlen zu reduzieren, 23 % reduzierten den Service aufgrund vieler Messgrößen (Reichweite, Abdeckung und Taktung bzw. Häufigkeit), während die meisten – mit 40% – ihr Angebot in der Art reduzierten, dass sie auf Fahrpläne mit dem Wochenendniveau umgestiegen sind, indem sie einen Sonntags- oder Samstagsfahrplan nahmen und nach diesem die gesamte Woche über dauerhaft gefahren sind.

Übergang zu einem dauerhaften Fahrplan auf Wochenendniveau

Die Umstellung auf einen Wochenendplan ist eine einfachere Lösung im Vergleich zur Reduzierung des Angebots in einzelnen Bereichen. Optibus empfiehlt jedoch, die Fahr- und Dienstpläne nach den erfolgten Änderungen neu zu optimieren, da dies nach ihrer Erfahrung die Anzahl der Einsatzpläne reduzieren kann, was bedeutet, dass weniger Busunternehmen bzw. Fahrzeuge und Fahrer benötigt werden. Die Bewahrung der Busfahrer ist wichtig, nicht nur um sie zu schützen, sondern um auch im Falle von Quarantänen oder der Entscheidung, die Busse im Rahmen von Notfallmaßnahmen anderweitig einzusetzen, viele Busfahrer in Bereitschaft zu haben.

Reduzierung der Dienstleistungen

Ein anderer Ansatz (der jedoch mit modernen Planungs- und Dispositionsplattformen durchaus machbar ist) ist die Planung eines reduzierten Angebots. Bei älteren Systemen, die zum Teil Wochen für die Erstellung einer neuen, reduzierten Fahrplanstruktur benötigen würden, kann dies eine Herausforderung sein, aber bei neuen, modernen Systemen ist es möglich, relativ schnell einen verkleinerten Notfallplan zu erstellen.

Der Prozess läuft dabei wie folgt ab:
– Es wird festgelegt, welche Servicekennzahlen geändert werden sollen, wie z.B. die Reduzierung der Einsatzzeiten, das vorübergehende Streichen von Linien oder Haltstellen bzw. die Änderung der Taktung bzw. der Häufigkeit.

– Optibus erstellt dann zügig einen Fahrplan, der diesen neuen reduzierten Dienst widerspiegelt und optimiert ihn. Dies kann mehrfach durchgeführt werden, um mehrere Szenarien zu erstellen und so die unter den gegebenen Umständen optimale Lösung zu finden. In dieser Phase können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden: So können beispielsweise Fahrplanänderungen dazu genutzt werden, lange Zwischenstopps im Falle einer reduzierten Servicefrequenz zu vermeiden.

– Ein wichtiges Ziel des Optimierungsprozesses ist es, die Anzahl der Fahrten stärker zu reduzieren als etwa die Taktungen reduziert werden – das dient der Sicherheit von möglichst vielen Busunternehmen.

– Ein letzter Punkt ist die Gruppierung der verschiedenen Dienste in Dienstpläne, mit dem Ziel, die Anzahl der Dienste insgesamt zu reduzieren.

„Der Tag danach“ oder „Und wie geht es weiter?“

Diese komplexe Anpassungsübung wird wahrscheinlich wiederholt werden, wenn all dies vorbei ist. Die Dienste werden allmählich wiederhergestellt werden und weitere Änderungen und neue Optimierungen werden erforderlich sein. Gibt es bei all dem einen Silberstreif am Horizont? Wahrscheinlich ja. Die Branche wird lernen, wie man schnell und effektiv Planungs- und Terminierungsszenarien erstellt und sich dadurch modernisieren kann, um in Zukunft noch einen besseren Service bieten zu können.

Quelle: Optibus

PTV-Tourenplanung 30 Tage kostenlos für die Gesundheit

Dass Gesundheit unser höchstes Gut ist, wird oft erst bewusst, wenn sie bedroht ist. Unternehmen, die im Gesundheitswesen für die medizinische Versorgung tätig sind, bietet die PTV Group eine besondere Aktion: Sie können die PTV-Tourenplanungslösung in der Cloud ohne initiale Kosten für die Software 30 Tage lang kostenlosen testen. Die Software enthält zudem eine neue Funktionalität und zeigt aktuelle Wartezeiten an den Grenzübergängen.
Die PTV Group will mit dieser Aktion Unternehmen im Gesundheitssektor in dieser globalen Notlage unterstützen, damit in dieser schwierigen Situation die Transportlogistik bestmöglich optimiert werden kann.

Quelle: PTV Group

2019: Mehr Fahrten im Nah- und Fernverkehr in Deutschland

Über 11,6 Milliarden Mal waren Fahrgäste im Jahr 2019 im Liniennah- und -fernverkehr mit Bussen und Bahnen in Deutschland unterwegs. Das waren durchschnittlich fast 32 Millionen Fahrten am Tag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, nahm die Zahl der Fahrgastbeförderungen damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 % zu. Damit setzte sich der kontinuierliche Anstieg der Gesamtzahl der Fahrgastbeförderungen seit 2004 – dem ersten Jahr, für das vergleichbare Daten vorliegen – weiter fort.
Überdurchschnittlich stieg 2019 die Zahl der Fernverkehrsreisenden mit Eisenbahnen, und zwar um 1,9 % gegenüber dem Vorjahr auf über 151 Millionen. Das waren mehr als je zuvor. Der Linienverkehr mit Fernbussen verzeichnete dagegen einen deutlichen Rückgang um 7,9 % auf 21 Millionen Fahrgäste. Dieser Vorjahresvergleich wird jedoch durch einen Sondereffekt beeinflusst: Ein Teil der Linienverbindungen wurde auf Unternehmen mit Sitz im Ausland verlagert und ist dadurch nicht mehr in der Statistik enthalten.
Unternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beförderten 2019 mit über 11,4 Milliarden den überwiegenden Teil der Fahrgäste. Das waren 0,4 % mehr als 2018. Davon nutzten 5,3 Milliarden Fahrgäste Busse (-0,4 %). 4,1 Milliarden Fahrgäste fuhren mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen (+0,4 %) und 2,8 Milliarden mit Eisenbahnen und S-Bahnen (+2,0 %).
Im Liniennahverkehr war das Fahrgastaufkommen im Jahr 2019 um fast 1,5 Milliarden oder 15,0 % höher als 15 Jahre zuvor. Besonders starke Zuwächse gab es in diesem Zeitraum im Eisenbahnnahverkehr (+41,8 %) und bei Straßenbahnen (+22,8 %). Der Nahverkehr mit Bussen erzielte dagegen nur einen leichten Anstieg von 0,2 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt