Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 übernimmt die ODEG die Strecke zwischen Rehna und Parchim. Die ODEG betreibt somit neben der Regionalbahnlinie R3 zwischen Hagenow Stadt und Neustrelitz Hbf bereits die zweite vollständige Strecke in Mecklenburg-Vorpommern. Auf der fast 80 km langen Zugstrecke werden insgesamt drei RegioShuttles der ODEG und zwei angemietete Fahrzeuge vom Typ Talent VT643 eingesetzt. In den Zügen wird zusätzlich eine 1. Klasse sowie Catering für die Fahrgäste angeboten. Die ODEG konnte als Servicemitarbeiter/-innen und Triebfahrzeugführer ehemalige Mitarbeiter/-innen der OLA – Ostseeland Verkehr GmbH gewinnen. Alle von der OLA ausgestellten Tickets werden uneingeschränkt von der ODEG anerkannt. Im Zuge der Vorbereitungsmaßnahmen konnten alle Projekte, die für die Betriebsaufnahme erforderlich sind, erfolgreich abgeschlossen werden.
Verkehrsträger nicht ausspielen – Im Zeitalter der Multimodalität ankommen
Der bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer hat an alle Akteure der Mobilitätsbranche appelliert, nicht mehr die Verkehrsträger gegenseitig auszuspielen. „Wir müssen endlich gemeinsam im Zeitalter der Multimodalität ankommen“, sagte bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard am Mittwoch in Berlin. „Schiene gegen Straße – das ist veraltetes Lagerdenken. Multimodaler Verkehr bedeutet, dass die Kunden ihre Verkehrsmittel nach ihren Wünschen frei wählen und vor allem frei kombinieren sollen, so wie es Sinn macht.“
Wer allerdings mit Risiken von Verunglückten argumentiert, setzt sich nach Ansicht des bdo dem Vorwurf aus, seine Kunden zu verunsichern. Der Vergleich reiner Verunglückten-Zahlen ist auch wenig aussagekräftig, zumal Deutschland beim Reisen im EU-Vergleich zu den sichersten Ländern zählt.
In der Diskussion über Bus- und Bahnunglücke ist Sachlichkeit wichtig, denn jährlich sind dort jeweils weit weniger als 1 Prozent der deutschen Verkehrsopfer zu beklagen.
„Für die Busbranche, die durch den Fernbus stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, ist die Sicherheit die tragende Säule neben der Klimafreundlichkeit“, sagte Leonard. „Die Branche freut sich, wenn die Verkehrssicherheit wächst, wie es den aktuellen Prognosen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) für 2013 zu entnehmen ist. Bus und Bahn sind sichere Verkehrsmittel.“ Der Bus ist laut TÜV und Statistischem Bundesamt das sicherste Straßenverkehrsmittel. Der Reisebus liegt beim Unfallrisiko im Straßenverkehr laut Destatis auf dem sichersten Platz vor PKW, Fußgänger, Motorrad, Fahrrad und Mofa.
Bombardier gewinnt Auftrag über FLEXITY Straßenbahnen der Mülheimer Verkehrsgesellschaft
Der Bahntechnikanbieter hat von der Mülheimer Verkehrsgesellschaft (MVG) einen Auftrag über zehn Bombardier FLEXITY Classic Strassenbahnen gewonnen. Der Vertragswert beläuft sich auf rund 27 Millionen Euro (37 Millionen US Dollar).
Am 21. Dezember 2011 bestellte die Essener Verkehrs-AG (EVAG) bereits 27 FLEXITY Strassenbahnen und am 21. Juni 2012 löste die MVG eine Option über fünf weitere Fahrzeuge ein. Die Verkehrsunternehmen DVG (Duisburg), EVAG (Essen) und MVG sind seit 2010 im Gemeinschaftsunternehmen Via Verkehrsgesellschaft mbH auf operativer Ebene zusammengeschlossen. Die MVG bewegt über 27 Millionen Fahrgäste pro Jahr und sichert im Auftrag der Stadt die Mobilität der Bürger. Mülheim ist eine Stadt mit Strassenbahntradition. Die erste Strassenbahnlinie wurde hier bereits 1897 in Betrieb genommen.
Klaus-Peter Wandelenus, Geschäftsführer bei der MVG: ‘Mit der NF2 erreichen wir eine hohe Standardisierung.Das wird geringe Standzeiten bei Reparaturen und Instandsetzungen zur Folge haben. Die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus der Bahnen hat oberste Priorität.Da ist kein Platz für Insellösungen und technische Experimente. Die neue Niederflurstrassenbahn ist ein Symbol für unser zukünftiges Handeln bei der Via Verkehrsgesellschaft mbH. Einerseits haben wir unseren Kunden noch nie so viel barrierefreien Komfort bieten können, andererseits ist diese Bahn explizit nach wirtschaftlichen Kriterien gemeinsam mit Bombardier entwickelt worden."
Die dreiteiligen Zweirichtungsfahrzeuge sind mit den bereits bestellten Fahrzeugen baugleich. Diese sind 30 Meter lang, 2,3 Meter breit und bieten 172 Fahrgästen Platz. Sie sind mit dem innovativen Bombardier MITRAC Antriebs- und Steuerungssystem ausgestattet. Die konventionellen Triebdrehgestelle erhöhen die Laufruhe und reduzieren den Rad- und Schienenverschleiss. Die Strassenbahnen werden am Bombardier Standort in Bautzen gefertigt. Die elektrische Ausrüstung kommt aus dem Werk Mannheim, die Drehgestelle kommen aus Siegen. Die Lieferung der ersten Fahrzeuge ist für August 2015 geplant.
Quelle: Bombardier
Bayern: Fahrplanwechsel bringt viele Verbesserungen im Regionalverkehr
Die Fahrgäste in Bayern können sich zum Fahrplanwechsel auf viele Verbesserungen freuen. Gleich sechs Wettbewerbsprojekte nehmen am 15. Dezember 2013 den Betrieb auf: die Werdenfelsbahn, der Regionalverkehr im Bayerischen Oberland, der Meridian im E-Netz Rosenheim, der Regionalverkehr Ulm – Weißenhorn, die Waldbahn, und der Main-Saale-Express in Oberfranken. Zudem treten der dritte bayernweite Verkehrsdurchführungsvertrag und zahlreiche Detailverbesserungen in anderen Netzen in Kraft. Mit all diesen Maßnahmen erweitert der Freistaat das Angebot im Regionalverkehr in vielen Regionen Bayerns. Selten zuvor konnten trotz begrenzter, finanzieller Mittel durch steigende Infrastrukturgebühren so viele Verbesserungen gleichzeitig realisiert werden.
Neue Aufsichtsratsmitglieder bei Daimler
Nach Informationen des "Handelsblatt" sollen am 9. April auf der Daimler-Hauptversammlung drei neue Aufsichtsratsmitglieder in das Gremium gewählt werden: Bernd Pischetsrieder, ehemals BMW und Volkswagen; Bernd Bohr, bis vor kurzem verantwortlich für die Automotive-Sparte von Bosch; Siemens-Chef Joe Kaeser. Mit den Berufungen werde Daimler seine automobile Kompetenz im obersten Gremium verbessern können.
KVG und ATRON – in vier Wochen von Projektstart zum Testbetrieb
Erst im Sommer 2013 hat die ATRON electronic GmbH von der niedersächsischen Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig mbH (KVG) in Salzgitter den Auftrag zur Installation eines integrierten Betriebsleitsystems und von 250 Fahrzeugrechnern der aktuellen AFR 4-Serie erhalten. Bereits im Oktober ging das Projekt von der Planung in die Umsetzung. Ende November 2013 wurde der Testbetrieb des Systems mit drei Bussen gestartet.
„Möglich war der Start des Testbetriebs nur vier Wochen nach offiziellem Projektstart durch die Nutzung der webbasierte ASP-Lösung von ATRON.“, so Senior Projektleiter Arno Alexander Filbig. Für den Testbetrieb der drei Busse im regulären Linienbetrieb wurde das gesamte Hintergrundsystem mit allen relevanten Daten auf einem geschützten Server installiert. Auch ohne Softwareinstallation vor Ort kann die KVG auf alle relevanten Systeme online zugreifen. ATRON steht der KVG während der ersten Testphase als Application Service Provider (ASP) zur Seite.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stockt ihre Busflotte weiter auf
Auf der Theresienwiese wurden heute 14 neue Gelenkbusse präsentiert, die ab dem Fahrplanwechsel eingesetzt werden. Hersteller der neuen Omnibusse ist MAN. Der Münchner Anbieter hatte sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung mit dem wirtschaftlichsten Angebot gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt. Die Stadtwerke München (SWM), die einen Großteil der Busflotte für die MVG stellen, haben in die Beschaffung rund 4,7 Millionen Euro investiert.
Die 14 Gelenkbusse mit jeweils rund 320 PS Leistung sind 18 Meter lang, bieten gut 100 Fahrgästen Platz und verfügen über vier statt drei Türen, um ein zügiges Aus- und Einsteigen sowie eine bessere Nutzung der Raumkapazitäten zu erreichen. Die Türen werden elektrisch statt mit Druckluft angetrieben und sind nach Herstellerangaben besonders wartungsarm. Alle bestellten Busse sind behindertengerecht gestaltet und haben eine Klapprampe für Rollstuhlfahrer sowie eine Absenkmöglichkeit auf der Türseite (Kneeling). Die Fahrzeuge verfügen über Monitore für die Fahrgastinformation, eine Klimaanlage und Videokameras. Außerdem ist jeder der 14 neuen Busse – wie die gesamte MVG-Busflotte – mit Partikelfilter ausgestattet. Sämtliche Fahrzeuge erfüllen den so genannten EEV-Standard, der besonders emissionsarme Dieselfahrzeuge auszeichnet, und leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz.
Die neuen Busse werden für weitere Angebotsverbesserungen ab dem Fahrplanwechsel benötigt. So startet am Montag, 16. Dezember, die neue ExpressBus-Linie X30. Sie fährt auf direktem Weg in kurzen Abständen zwischen Sendling, Giesing und Haidhausen und hält an nur neun Verknüpfungspunkten zu U-/S-Bahn oder Trambahn. Alle von anderen Linien bedienten Haltestellen werden zugunsten einer kürzeren und attraktiveren Fahrzeit ausgelassen. Der X30 soll unter anderem U-Bahn-Fahrgäste zwischen benachbarten Stadtteilen ansprechen, die ihr Ziel bisher durch einen Umweg über das Stadtzentrum erreichen.
Daten und Zahlen:
MAN Lion’s City G
Länge 17,98 m
Breite 2,50 m
Höhe 2,985 m
Leergewicht 16,825 t
Zulässiges Gesamtgewicht 28 t
Türen 4 elektrische Doppeltüren
Sitz-/Stehplätze 48 / 98 (laut StVZO)
Motorleistung 235 kW (320 PS)
Hubraum 10,518 Liter
Fahrgastzahlen und Einnahmen steigen weiter
Rekord: Zahl der Fahrgäste steigt auf knapp 100 Millionen
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Zahl der Fahrgäste nochmals um 1,6% auf nahezu 100 Millionen. Dies ist erneut ein Fahrgastrekord – noch nie wurden so viele Fahrgäste in den ersten zehn Monaten des Jahres gezählt. Der Fahrgastzuwachs geht zurück auf Zuwächse im Barverkehr sowie die andauernd positive Entwicklung bei Fahrgästen mit RegioKarte Abo. Hier konnte ein Plus von 2,5% verzeichnet werden. Aber auch die anderen RegioKarten erfreuen sich nochmals gestiegener Beliebtheit. „Wir freuen uns, dass die Zahl unserer Stammkunden weiterhin steigt. Dieser Trend ist seit Jahren ungebrochen – darauf sind wir stolz“, so Christoph Landwehr, Geschäftsführer des RVF. „Dass wir in der Region ein qualitativ hochwertiges und attraktives ÖPNV-Angebot haben, wird von den Kunden honoriert.“, erklärte Landwehr den Erfolg.
37% der Fahrten durch Schüler & Studierende
Auch im Ausbildungsverkehr (Schülermonatskarten und SemesterTicket) verläuft die Entwicklung positiv: der RVF verzeichnet einen neuerlichen Zuwachs für den Zeitraum Januar bis Oktober von 1,4%. Beim Absatz von SemesterTickets ist eine Steigerung um 3,6% zu verzeichnen – hier spiegeln sich die gestiegenen Studierendenzahlen wider.
Positive Entwicklung in allen Fahrschein-Segmenten
Insgesamt stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,5%. Besonders im Gelegenheitsverkehr wurde ein Zuwachs erzielt. Der Einzelfahrschein Erwachsene, die 2×4-Fahrtenkarte sowie das 24-Stunden-Netzticket REGIO24 für 1 Person tragen besonders zu dieser erfreulichen Entwicklung bei. Auch die Zeitkarten führten – entsprechend der gestiegenen Fahrgastzahlen – zu Einnahmenerhöhungen.
Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Umbruch
Trotz der Erfolge lehnt man sich beim RVF nicht entspannt zurück. „Die Rahmenbedingungen für den ÖPNV in der Region sind im Umbruch“ sagt Dorothee Koch, Geschäftsführerin des RVF. Die Ausweitung von Kapazitäten im regionalen Schienen-Personennahverkehr ist nach wie vor ein dringendes Thema. Außerdem wird die Finanzierung des ÖPNV in einem umfangreichen Projekt des Landes überprüft und soll neu geregelt werden.
„Die uns hierbei gestellten Aufgaben gehen wir – im Rahmen unserer Möglichkeiten – proaktiv an, um die bestmögliche Entwicklung für unsere Fahrgäste und Verkehrsunternehmen zu gewährleisten“, ergänzt Koch.
104 VDL Citea LLE für Syntus
Kürzlich hat VDL Bus & Coach 104 Citea LLE an Syntus geliefert. Diese 12 Meter langen Light Low Entry Citeas sind alle für das Konzessionsgebiet Twente im Osten der Niederlande bestimmt.
VDL Bus & Coach hat zuvor schon 156 Ambassadore, den Vorgänger des Citea LLE, an Syntus geliefert. "Wir sind sehr stolz, dass Syntus sich wieder für unseren Leichtbaubus Citea entschieden hat, der mit seiner langen Lebensdauer und einem niedrigen Kraftstoffverbrauch für maximalen Profit of Ownership sorgt", so Jan van Meijl, Sales Manager ÖPNV von VDL Bus & Coach Nederland.
Außer der Lieferung der 104 Citea LLE hat VDL ebenfalls mehrere Anpassungen an 11 Bürgerbussen vorgenommen.
Sicherheit, Echtzeitdaten und der vernetzte Fahrgast stehen im Fokus der IT-TRANS 2014
Die IT-Trans, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, ist weiter auf Wachstumskurs. Ein ausgeweitetes Konferenzprogramm mit mehr Themen und Top-Rednern sowie eine vergrößerte Fachmesse erwartet die Besucher der IT-Trans 2014.
„Welche Bedeutung der IT-Trans als wichtigste internationale Plattform für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr zukommt, zeigt sich an der positiven Resonanz der Aussteller: Bereits zweieinhalb Monate vor der IT-Trans haben 146 Aussteller aus 26 Ländern angemeldet, die insgesamt schon eine größere Fläche belegen als die Gesamtfläche von 2012,“ freute sich Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, kürzlich in einer Pressekonferenz über den Erfolg. Sämtliche namhafte Firmen der Branche werden vertreten sein. Die Veranstaltung findet vom 18. bis 20. Februar 2014 in der Messe Karlsruhe statt. Veranstalter sind die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH und der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP).
Lösungen von Tür zu Tür für den „smarten“ und vernetzten Fahrgast
Wohin geht die Reise? Welche Herausforderungen haben Verkehrsplaner durch den Einsatz modernster Informationstechnologie zu erwarten? Johan van Ieperen, Information Technology, Innovation and Service Industry Manager der UITP, erläuterte, welche Anforderungen schon heute und auch in Zukunft an den öffentlichen Personenverkehr gestellt werden. Der Fahrgast müsse als ‚smarter‘ Reisender betrachtet werden, der online vernetzt ist. „Heutzutage verfügt unser (potentieller) Kunde über eine Fülle an Informationen, Daten und Serviceleistungen, die ihm helfen fundierte Entscheidungen zu fällen. Er erwartet einen einfachen, intelligenten und doch sinnvollen Dialog“, hob van Ieperen hervor, der für das Konferenzprogramm verantwortlich zeichnet.
Internationale Experten stellen Sicherheitsthemen vor
Olaf Strotkötter von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe und Mitglied der UITP Security Commission präsentierte die Sicherheitsthemen der IT-Trans 2014 im Rahmen der Online-Pressekonferenz. „Internationale Sicherheitsexperten widmen sich auf der IT-Trans den Themen intelligente Überwachungssysteme sowie Cyber Security und stellen Best-Practice-Beispiele vor.“